Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe die übrige Zeit aber entweder über denAEquatorem in die Höhe/ hernach wie- der unter den AEquatorem nieder stei- get/ und bey nahe eben so lange über ihm als unter denselben sich auf- hält; so bildet man sich die Ecliptick als einen Circul in der unbeweglichen Fläche der Welt-Kugel ein/ welcher den AEquatorem in zwey Puncten durch- schneidet und zwar in zwey halbe Cir- cul theilet. Zusatz. 58. Derowegen ist die Ecliptica einer Anmerckung. 59. Es wird zwar die Ecliptick wie alle andere Sunt
Anfangs-Gruͤnde die uͤbrige Zeit aber entweder uͤber denÆquatorem in die Hoͤhe/ hernach wie- der unter den Æquatorem nieder ſtei- get/ und bey nahe eben ſo lange uͤber ihm als unter denſelben ſich auf- haͤlt; ſo bildet man ſich die Ecliptick als einen Circul in der unbeweglichen Flaͤche der Welt-Kugel ein/ welcher den Æquatorem in zwey Punctē durch- ſchneidet und zwar in zwey halbe Cir- cul theilet. Zuſatz. 58. Derowegen iſt die Ecliptica einer Anmerckung. 59. Es wird zwar die Ecliptick wie alle andere Sunt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0202" n="178"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">die</hi> uͤ<hi rendition="#fr">brige Zeit aber entweder uͤber den</hi><lb/><hi rendition="#aq">Æquatorem</hi> <hi rendition="#fr">in die Hoͤhe/ hernach wie-<lb/> der unter den</hi> <hi rendition="#aq">Æquatorem</hi> <hi rendition="#fr">nieder ſtei-<lb/> get/ und bey nahe eben ſo lange</hi> uͤ<hi rendition="#fr">ber<lb/> ihm als unter denſelben ſich auf-<lb/> haͤlt; ſo bildet man ſich die Ecliptick<lb/> als einen Circul in der unbeweglichen<lb/> Flaͤche der Welt-Kugel ein/ welcher<lb/> den</hi> <hi rendition="#aq">Æquatorem</hi> <hi rendition="#fr">in zwey Punct</hi>ē <hi rendition="#fr">durch-<lb/> ſchneidet und zwar in zwey halbe Cir-<lb/> cul theilet.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>58. Derowegen iſt die <hi rendition="#aq">Ecliptica</hi> einer<lb/> von den groͤſten Circuln der Welt-Kugel<lb/> (§. 6 <hi rendition="#aq">Trigon. Sphæ.</hi>) und hat ihre beſon-<lb/> dere Pole.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>59. Es wird zwar die Ecliptick wie alle andere<lb/> Circul in 360 Grade getheilet; doch mit dieſem Un-<lb/> terſcheide/ daß man die Grade nicht in einem fort<lb/> zehlet/ wie ſonſt gewoͤhnlich. Denn man theilet die<lb/> Ecliptick in 12 Theile ein/ welche man die 12 Him-<lb/> liſche Zeichen zu nennen pfleget. Und zwar fuͤhret<lb/> jedes Zeichen einen beſonderen Nahmen von dem Ge-<lb/> ſtirne/ welches vor Zeiten ihm nahe war. Sie heiſ-<lb/> ſen nemlich <hi rendition="#fr">Widder/ Stier/ Zwilling/ Krebs/<lb/> Loͤwe/ Jungfrau/ Wage/ Scorpion/ Schuͤ-<lb/> tze/ Steinbock/ Waſſermann/ Fiſche.</hi> Man hat<lb/> dieſe Nahmen in folgende Verſe gebracht umb ſie<lb/> leichter zu behalten:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Sunt</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [178/0202]
Anfangs-Gruͤnde
die uͤbrige Zeit aber entweder uͤber den
Æquatorem in die Hoͤhe/ hernach wie-
der unter den Æquatorem nieder ſtei-
get/ und bey nahe eben ſo lange uͤber
ihm als unter denſelben ſich auf-
haͤlt; ſo bildet man ſich die Ecliptick
als einen Circul in der unbeweglichen
Flaͤche der Welt-Kugel ein/ welcher
den Æquatorem in zwey Punctē durch-
ſchneidet und zwar in zwey halbe Cir-
cul theilet.
Zuſatz.
58. Derowegen iſt die Ecliptica einer
von den groͤſten Circuln der Welt-Kugel
(§. 6 Trigon. Sphæ.) und hat ihre beſon-
dere Pole.
Anmerckung.
59. Es wird zwar die Ecliptick wie alle andere
Circul in 360 Grade getheilet; doch mit dieſem Un-
terſcheide/ daß man die Grade nicht in einem fort
zehlet/ wie ſonſt gewoͤhnlich. Denn man theilet die
Ecliptick in 12 Theile ein/ welche man die 12 Him-
liſche Zeichen zu nennen pfleget. Und zwar fuͤhret
jedes Zeichen einen beſonderen Nahmen von dem Ge-
ſtirne/ welches vor Zeiten ihm nahe war. Sie heiſ-
ſen nemlich Widder/ Stier/ Zwilling/ Krebs/
Loͤwe/ Jungfrau/ Wage/ Scorpion/ Schuͤ-
tze/ Steinbock/ Waſſermann/ Fiſche. Man hat
dieſe Nahmen in folgende Verſe gebracht umb ſie
leichter zu behalten:
Sunt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/202 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/202>, abgerufen am 22.02.2025. |