Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Astronomie.
aber Sun. Saturnus kommet beynahe
in 30; Jupiter in 12; Mars in 2 Jah-
ren; Venus und Mercurius in einem
umb den Himmel herumb.

Die 16. Erklährung.

55. Die Bewegung/ welche von Mor-
gen gegen
Abend innerhalb 24 Stun-
den umb die Erde zu geschehen scheinet/
nennet man die gemeine Bewegung:
die andere aber/ welche von Abend ge-
gen Morgen in verschiedener Zeit umb
den
Himmel herumb zu geschehen schei-
net/ heisset die eigene Bewegung.

Zusatz.

56. Weil die gemeine Bewegung von
Morgen gegen Abend und die eigene von
Abend gegen Morgen geschiehet/ so können
unmöglich beyde zugleich würcklich gesche-
hen. Es ist Z. E. unmöglich/ daß die Son-
ne sich innerhalb 24 Stunden von Morgen
gegen Abend und doch zugleich innerhalb ei-
nem Jahre von Abend gegen Morgen umb
die Erde bewege.

Die 14. Erklährung.

57. Der Weg/ welchen die Sonne in
ihrer eigenen Bewegung/ durch zulau-
fen scheinet/ wird die Ecliptick genen-
net. Da nun die Sonne des Jahres
zweymal in den
AEquatorem kommet/

die
M 5

der Aſtronomie.
aber ☽ ☉. Saturnus kommet beynahe
in 30; Jupiter in 12; Mars in 2 Jah-
ren; Venus und Mercurius in einem
umb den Himmel herumb.

Die 16. Erklaͤhrung.

55. Die Bewegung/ welche von Mor-
gen gegen
Abend innerhalb 24 Stun-
den umb die Erde zu geſchehen ſcheinet/
nennet man die gemeine Bewegung:
die andere aber/ welche von Abend ge-
gen Morgen in verſchiedener Zeit umb
den
Himmel herumb zu geſchehen ſchei-
net/ heiſſet die eigene Bewegung.

Zuſatz.

56. Weil die gemeine Bewegung von
Morgen gegen Abend und die eigene von
Abend gegen Morgen geſchiehet/ ſo koͤnnen
unmoͤglich beyde zugleich wuͤrcklich geſche-
hen. Es iſt Z. E. unmoͤglich/ daß die Son-
ne ſich innerhalb 24 Stunden von Morgen
gegen Abend und doch zugleich innerhalb ei-
nem Jahre von Abend gegen Morgen umb
die Erde bewege.

Die 14. Erklaͤhrung.

57. Der Weg/ welchen die Sonne in
ihrer eigenen Bewegung/ durch zulau-
fen ſcheinet/ wird die Ecliptick genen-
net. Da nun die Sonne des Jahres
zweymal in den
Æquatorem kommet/

die
M 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0201" n="177"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der A&#x017F;tronomie.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">aber</hi> &#x263D; &#x2609;. <hi rendition="#fr">Saturnus kommet beynahe<lb/>
in 30; Jupiter in 12; Mars in 2 Jah-<lb/>
ren; Venus und Mercurius in einem<lb/>
umb den Himmel herumb.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 16. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>55. <hi rendition="#fr">Die</hi> B<hi rendition="#fr">ewegung/ welche von Mor-<lb/>
gen gegen</hi> A<hi rendition="#fr">bend innerhalb 24 Stun-<lb/>
den umb die Erde zu ge&#x017F;chehen &#x017F;cheinet/<lb/>
nennet man die gemeine Bewegung:<lb/>
die andere aber/ welche von Abend ge-<lb/>
gen Morgen in ver&#x017F;chiedener Zeit umb<lb/>
den</hi> H<hi rendition="#fr">immel herumb zu ge&#x017F;chehen &#x017F;chei-<lb/>
net/ hei&#x017F;&#x017F;et die eigene Bewegung.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>56. Weil die gemeine Bewegung von<lb/>
Morgen gegen Abend und die eigene von<lb/>
Abend gegen Morgen ge&#x017F;chiehet/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen<lb/>
unmo&#x0364;glich beyde zugleich wu&#x0364;rcklich ge&#x017F;che-<lb/>
hen. Es i&#x017F;t Z. E. unmo&#x0364;glich/ daß die Son-<lb/>
ne &#x017F;ich innerhalb 24 Stunden von Morgen<lb/>
gegen Abend und doch zugleich innerhalb ei-<lb/>
nem Jahre von Abend gegen Morgen umb<lb/>
die Erde bewege.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 14. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>57. D<hi rendition="#fr">er Weg/ welchen die Sonne in<lb/>
ihrer eigenen Bewegung/ durch zulau-<lb/>
fen &#x017F;cheinet/ wird die Ecliptick genen-<lb/>
net. Da nun die Sonne des Jahres<lb/>
zweymal in den</hi> <hi rendition="#aq">Æquatorem</hi> <hi rendition="#fr">kommet/</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">die</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0201] der Aſtronomie. aber ☽ ☉. Saturnus kommet beynahe in 30; Jupiter in 12; Mars in 2 Jah- ren; Venus und Mercurius in einem umb den Himmel herumb. Die 16. Erklaͤhrung. 55. Die Bewegung/ welche von Mor- gen gegen Abend innerhalb 24 Stun- den umb die Erde zu geſchehen ſcheinet/ nennet man die gemeine Bewegung: die andere aber/ welche von Abend ge- gen Morgen in verſchiedener Zeit umb den Himmel herumb zu geſchehen ſchei- net/ heiſſet die eigene Bewegung. Zuſatz. 56. Weil die gemeine Bewegung von Morgen gegen Abend und die eigene von Abend gegen Morgen geſchiehet/ ſo koͤnnen unmoͤglich beyde zugleich wuͤrcklich geſche- hen. Es iſt Z. E. unmoͤglich/ daß die Son- ne ſich innerhalb 24 Stunden von Morgen gegen Abend und doch zugleich innerhalb ei- nem Jahre von Abend gegen Morgen umb die Erde bewege. Die 14. Erklaͤhrung. 57. Der Weg/ welchen die Sonne in ihrer eigenen Bewegung/ durch zulau- fen ſcheinet/ wird die Ecliptick genen- net. Da nun die Sonne des Jahres zweymal in den Æquatorem kommet/ die M 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/201
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/201>, abgerufen am 21.01.2025.