Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. Anmerckung. 48. Eben dergleichen nehmet ihr von dem Mond Die 3. Erfahrung. 49. Wenn ihr des Nachts acht ge- Der 1. Zusatz. 50. Demnach scheinet der Mond inner- Der 2. Zusatz. 51. Daher geschiehet es auch/ daß er bald Die 4. Erfahrung. 52. Gebet acht auf die Sterne/ wel- gen/ M 4
der Aſtronomie. Anmerckung. 48. Eben dergleichen nehmet ihr von dem Mond Die 3. Erfahrung. 49. Wenn ihr des Nachts acht ge- Der 1. Zuſatz. 50. Demnach ſcheinet der Mond inner- Der 2. Zuſatz. 51. Daher geſchiehet es auch/ daß er bald Die 4. Erfahrung. 52. Gebet acht auf die Sterne/ wel- gen/ M 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0199" n="175"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>48. Eben dergleichen nehmet ihr von dem Mond<lb/> wahr/ was von der Sonne (§. 46) angemercket wor-<lb/> den. Derowegen muͤſte auch dieſer ſich in Schrau-<lb/> ben-Gaͤngen umb die Erde bewegen/ wenn er wuͤrck-<lb/> lich alle Tage umb ſie herumb gienge.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Erfahrung.</hi> </head><lb/> <p>49. <hi rendition="#fr">Wenn ihr des Nachts acht ge-<lb/> bet/ bey welchen Sternen der</hi> M<hi rendition="#fr">ond ſte-<lb/> het/ und ſehet die folgende Nacht wie-<lb/> der nach; ſo werdet ihr ihn nicht mehr<lb/> bey den geſtrigen Sternen/ ſondern<lb/> bey anderen ſtehen ſehen/ die in der vor-<lb/> hergehenden Nacht weiter von ihm<lb/> gegen Morgen ſtunden und nach ohn-<lb/> gefehr</hi> 27 T<hi rendition="#fr">agen werdet ihr ihn aber-<lb/> mals bey den erſten Sternen antreffen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>50. Demnach ſcheinet der Mond inner-<lb/> halb 27 Tagen umb den gantzen Himmel<lb/> herumb zulaufen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>51. Daher geſchiehet es auch/ daß er bald<lb/> mit der Sonne auf und untergehet; bald<lb/> wieder aufgehet/ wenn ſie untergehet/ und<lb/> untergehet/ wenn ſie aufgehet.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Erfahrung.</hi> </head><lb/> <p>52. <hi rendition="#fr">Gebet acht auf die Sterne/ wel-<lb/> che in dem Horizont gegen Abend ſte-<lb/> hen/ wenn die Sonne erſt untergan-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">gen/</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [175/0199]
der Aſtronomie.
Anmerckung.
48. Eben dergleichen nehmet ihr von dem Mond
wahr/ was von der Sonne (§. 46) angemercket wor-
den. Derowegen muͤſte auch dieſer ſich in Schrau-
ben-Gaͤngen umb die Erde bewegen/ wenn er wuͤrck-
lich alle Tage umb ſie herumb gienge.
Die 3. Erfahrung.
49. Wenn ihr des Nachts acht ge-
bet/ bey welchen Sternen der Mond ſte-
het/ und ſehet die folgende Nacht wie-
der nach; ſo werdet ihr ihn nicht mehr
bey den geſtrigen Sternen/ ſondern
bey anderen ſtehen ſehen/ die in der vor-
hergehenden Nacht weiter von ihm
gegen Morgen ſtunden und nach ohn-
gefehr 27 Tagen werdet ihr ihn aber-
mals bey den erſten Sternen antreffen.
Der 1. Zuſatz.
50. Demnach ſcheinet der Mond inner-
halb 27 Tagen umb den gantzen Himmel
herumb zulaufen.
Der 2. Zuſatz.
51. Daher geſchiehet es auch/ daß er bald
mit der Sonne auf und untergehet; bald
wieder aufgehet/ wenn ſie untergehet/ und
untergehet/ wenn ſie aufgehet.
Die 4. Erfahrung.
52. Gebet acht auf die Sterne/ wel-
che in dem Horizont gegen Abend ſte-
hen/ wenn die Sonne erſt untergan-
gen/
M 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/199 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/199>, abgerufen am 22.02.2025. |