Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe 3. Jn H schraubet mitten in den Balcken EF eine Rolle ein und ziehet darüber ei- nen Strick/ daran eine viereckichte Tafel KILM und unten in O ein Bley-Wurff hänget. Die Tafel aber muß mitten in a ein kleines Löchlein haben. 4. Endlich richtet in X eine viereckichte Ta- fel QRST auf einem Säulgen TC auf/ welche sich an demselben auf- und nieder- warts bewegen lässet: und beschreibet mitten auf ihr einen so grossen Cir- cul/ als das Sonnen-Licht einnimmet/ welches durch das Löchlein a durchfället. Die 3. Aufgabe. 40. Durch das beschriebene Jnstru- Auflösung. 1. Auf einer Horizontal-Fläche stecket den Nagel P ein/ damit ihr das Jnstrument umb denselben nach belieben wenden kön- net/ biß die Tafel IKLM der Sonne recht entgegen stehet. 2. Lasset zwischen 9 und 11 Uhren die Ta- fel IKLM so lange nieder und erhöhet sie wieder/ biß die Sonnen-Strahlen durch das Löchlein a auf die ihr entgegen gerich- tete Tafel TRQS fallen und den Circul U einnehmen. 3. Wenn dieses geschiehet/ befestiget beyde Tafeln und mercket den Schatten des Bley-Wurfes XY. 4. Nach-
Anfangs-Gruͤnde 3. Jn H ſchraubet mitten in den Balcken EF eine Rolle ein und ziehet daruͤber ei- nen Strick/ daran eine viereckichte Tafel KILM und unten in O ein Bley-Wurff haͤnget. Die Tafel aber muß mitten in a ein kleines Loͤchlein haben. 4. Endlich richtet in X eine viereckichte Ta- fel QRST auf einem Saͤulgen TC auf/ welche ſich an demſelben auf- und nieder- warts bewegen laͤſſet: und beſchreibet mitten auf ihr einen ſo groſſen Cir- cul/ als das Sonnen-Licht einnimmet/ welches durch das Loͤchlein a durchfaͤllet. Die 3. Aufgabe. 40. Durch das beſchriebene Jnſtru- Aufloͤſung. 1. Auf einer Horizontal-Flaͤche ſtecket den Nagel P ein/ damit ihr das Jnſtrument umb denſelben nach belieben wenden koͤn- net/ biß die Tafel IKLM der Sonne recht entgegen ſtehet. 2. Laſſet zwiſchen 9 und 11 Uhren die Ta- fel IKLM ſo lange nieder und erhoͤhet ſie wieder/ biß die Sonnen-Strahlen durch das Loͤchlein a auf die ihr entgegen gerich- tete Tafel TRQS fallen und den Circul U einnehmen. 3. Wenn dieſes geſchiehet/ befeſtiget beyde Tafeln und mercket den Schatten des Bley-Wurfes XY. 4. Nach-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0196" n="172"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <list> <item>3. Jn <hi rendition="#aq">H</hi> ſchraubet mitten in den Balcken<lb/><hi rendition="#aq">EF</hi> eine Rolle ein und ziehet daruͤber ei-<lb/> nen Strick/ daran eine viereckichte Tafel<lb/><hi rendition="#aq">KILM</hi> und unten in <hi rendition="#aq">O</hi> ein Bley-Wurff<lb/> haͤnget. Die Tafel aber muß mitten in<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> ein kleines Loͤchlein haben.</item><lb/> <item>4. Endlich richtet in <hi rendition="#aq">X</hi> eine viereckichte Ta-<lb/> fel <hi rendition="#aq">QRST</hi> auf einem Saͤulgen <hi rendition="#aq">TC</hi> auf/<lb/> welche ſich an demſelben auf- und nieder-<lb/> warts bewegen laͤſſet: und beſchreibet<lb/> mitten auf ihr einen ſo groſſen Cir-<lb/> cul/ als das Sonnen-Licht einnimmet/<lb/> welches durch das Loͤchlein <hi rendition="#aq">a</hi> durchfaͤllet.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>40. <hi rendition="#fr">Durch das beſchriebene Jnſtru-<lb/> ment die Mittags-Linie zu finden.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Auf einer Horizontal-Flaͤche ſtecket den<lb/> Nagel <hi rendition="#aq">P</hi> ein/ damit ihr das Jnſtrument<lb/> umb denſelben nach belieben wenden koͤn-<lb/> net/ biß die Tafel <hi rendition="#aq">IKLM</hi> der Sonne recht<lb/> entgegen ſtehet.</item><lb/> <item>2. Laſſet zwiſchen 9 und 11 Uhren die Ta-<lb/> fel <hi rendition="#aq">IKLM</hi> ſo lange nieder und erhoͤhet ſie<lb/> wieder/ biß die Sonnen-Strahlen durch<lb/> das Loͤchlein <hi rendition="#aq">a</hi> auf die ihr entgegen gerich-<lb/> tete Tafel <hi rendition="#aq">TRQS</hi> fallen und den Circul<lb/><hi rendition="#aq">U</hi> einnehmen.</item><lb/> <item>3. Wenn dieſes geſchiehet/ befeſtiget beyde<lb/> Tafeln und mercket den Schatten des<lb/> Bley-Wurfes <hi rendition="#aq">XY.</hi></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">4. Nach-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [172/0196]
Anfangs-Gruͤnde
3. Jn H ſchraubet mitten in den Balcken
EF eine Rolle ein und ziehet daruͤber ei-
nen Strick/ daran eine viereckichte Tafel
KILM und unten in O ein Bley-Wurff
haͤnget. Die Tafel aber muß mitten in
a ein kleines Loͤchlein haben.
4. Endlich richtet in X eine viereckichte Ta-
fel QRST auf einem Saͤulgen TC auf/
welche ſich an demſelben auf- und nieder-
warts bewegen laͤſſet: und beſchreibet
mitten auf ihr einen ſo groſſen Cir-
cul/ als das Sonnen-Licht einnimmet/
welches durch das Loͤchlein a durchfaͤllet.
Die 3. Aufgabe.
40. Durch das beſchriebene Jnſtru-
ment die Mittags-Linie zu finden.
Aufloͤſung.
1. Auf einer Horizontal-Flaͤche ſtecket den
Nagel P ein/ damit ihr das Jnſtrument
umb denſelben nach belieben wenden koͤn-
net/ biß die Tafel IKLM der Sonne recht
entgegen ſtehet.
2. Laſſet zwiſchen 9 und 11 Uhren die Ta-
fel IKLM ſo lange nieder und erhoͤhet ſie
wieder/ biß die Sonnen-Strahlen durch
das Loͤchlein a auf die ihr entgegen gerich-
tete Tafel TRQS fallen und den Circul
U einnehmen.
3. Wenn dieſes geſchiehet/ befeſtiget beyde
Tafeln und mercket den Schatten des
Bley-Wurfes XY.
4. Nach-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/196 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/196>, abgerufen am 22.02.2025. |