Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. der Mittags-Linie AB gleich weit entfernet.W. Z. E. Die 1. Anmerckung. 36. Es wäre zwar an einem Circul gnung. Al- Die 2. Anmerckung. 37. Man observiret aber wenige Stunden vor Die 3. Anmerckung. 38. Weil man das Ende des Schattens nicht Die 2. Aufgabe. 39. Ein Jnstrument zu machen/ da-Tab. I. Auflösung. 1. Setzet aus drey Leisten AB/ BC/ AC ei- nen Triangel zusammen nnd befestiget in seiner Spitze x einen Nagel. 2. Richtet zwey Säulen E D und G F auf von beliebiger Höhe/ und in gleicher Wei- te von den Winckeln A und B. Und o- ben verbindet sie mit dem Qver-Balcken EF. 3. Jn M 2
der Aſtronomie. der Mittags-Linie AB gleich weit entfernet.W. Z. E. Die 1. Anmerckung. 36. Es waͤre zwar an einem Circul gnung. Al- Die 2. Anmerckung. 37. Man obſerviret aber wenige Stunden vor Die 3. Anmerckung. 38. Weil man das Ende des Schattens nicht Die 2. Aufgabe. 39. Ein Jnſtrument zu machen/ da-Tab. I. Aufloͤſung. 1. Setzet aus drey Leiſten AB/ BC/ AC ei- nen Triangel zuſammen nnd befeſtiget in ſeiner Spitze x einen Nagel. 2. Richtet zwey Saͤulen E D und G F auf von beliebiger Hoͤhe/ und in gleicher Wei- te von den Winckeln A und B. Und o- ben verbindet ſie mit dem Qver-Balcken EF. 3. Jn M 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0195" n="171"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi></fw><lb/> der Mittags-Linie <hi rendition="#aq">AB</hi> gleich weit entfernet.<lb/> W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>36. Es waͤre zwar an einem Circul gnung. Al-<lb/> lein wenn ihr viel Circul beſchreibet/ ſo koͤnnet ihr<lb/> deſto mehr gewiß ſeyn/ daß ihr recht obſerviret/ wenn<lb/> die Linie durch alle Theilungs-Puncte und den Mit-<lb/> telpunet der Circul gehet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>37. Man obſerviret aber wenige Stunden vor<lb/> und nach Mittage/ damit die Sonne nicht mercklich<lb/> ihren Ort im Himmel aͤndern kan/ maſſen ihr hoͤren<lb/> werdet/ daß ſie immer hoͤher oder niedriger ſteiget.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>38. Weil man das Ende des Schattens nicht<lb/> wohl wahrnehmen kan/ und doch die Mittags-Linie<lb/> der Grund zu den meiſten Aſtronomiſchen Obſer-<lb/> vationen iſt; ſo will ich ſie noch auf eine Weiſe<lb/> zu finden anweiſen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>39. E<hi rendition="#fr">in Jnſtrument zu machen/ da-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/> Fig.</hi> 3.</note><lb/><hi rendition="#fr">durch man die Mittags-</hi>L<hi rendition="#fr">inie gnau ob-<lb/> ſerviren kan.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Setzet aus drey Leiſten <hi rendition="#aq">AB/ BC/ AC</hi> ei-<lb/> nen Triangel zuſammen nnd befeſtiget in<lb/> ſeiner Spitze <hi rendition="#aq">x</hi> einen Nagel.</item><lb/> <item>2. Richtet zwey Saͤulen <hi rendition="#aq">E D</hi> und <hi rendition="#aq">G F</hi> auf<lb/> von beliebiger Hoͤhe/ und in gleicher Wei-<lb/> te von den Winckeln <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B.</hi> Und o-<lb/> ben verbindet ſie mit dem Qver-Balcken<lb/><hi rendition="#aq">EF.</hi></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">3. Jn</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0195]
der Aſtronomie.
der Mittags-Linie AB gleich weit entfernet.
W. Z. E.
Die 1. Anmerckung.
36. Es waͤre zwar an einem Circul gnung. Al-
lein wenn ihr viel Circul beſchreibet/ ſo koͤnnet ihr
deſto mehr gewiß ſeyn/ daß ihr recht obſerviret/ wenn
die Linie durch alle Theilungs-Puncte und den Mit-
telpunet der Circul gehet.
Die 2. Anmerckung.
37. Man obſerviret aber wenige Stunden vor
und nach Mittage/ damit die Sonne nicht mercklich
ihren Ort im Himmel aͤndern kan/ maſſen ihr hoͤren
werdet/ daß ſie immer hoͤher oder niedriger ſteiget.
Die 3. Anmerckung.
38. Weil man das Ende des Schattens nicht
wohl wahrnehmen kan/ und doch die Mittags-Linie
der Grund zu den meiſten Aſtronomiſchen Obſer-
vationen iſt; ſo will ich ſie noch auf eine Weiſe
zu finden anweiſen.
Die 2. Aufgabe.
39. Ein Jnſtrument zu machen/ da-
durch man die Mittags-Linie gnau ob-
ſerviren kan.
Tab. I.
Fig. 3.
Aufloͤſung.
1. Setzet aus drey Leiſten AB/ BC/ AC ei-
nen Triangel zuſammen nnd befeſtiget in
ſeiner Spitze x einen Nagel.
2. Richtet zwey Saͤulen E D und G F auf
von beliebiger Hoͤhe/ und in gleicher Wei-
te von den Winckeln A und B. Und o-
ben verbindet ſie mit dem Qver-Balcken
EF.
3. Jn
M 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/195 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/195>, abgerufen am 22.02.2025. |