Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Auflösung. 1. Beschreibet auf einer Horizontal-Fläche aus einem Puncte C etliche Circul. 2. Richtet in C einen Stifft winckelrecht auf in der Grösse eines halben/ oder auch wol gantzen Schuhes. 3. Vor Mittage von 9 biß 11 Uhr und nach Mittage von 1 biß 3 Uhr gebet acht/ in welchen Puncten vor und nach Mittage eines jeden Circuls der Schatten des Stiftes aufhöret/ und mercket die Pun- cte H und I/ F und G/ D und E. 4. Theilet die Bogen DE/ FG/ HI in zwey gleiche Theile in L/ K und B und 5. Ziehet durch den Mittelpunct C und die Puncte L/ K und B eine gerade Linie. Wenn dieses angehet/ so habet ihr die ver- Beweiß. Weil der Stift im Mittel-Puncte C ste- der
Anfangs-Gruͤnde Aufloͤſung. 1. Beſchreibet auf einer Horizontal-Flaͤche aus einem Puncte C etliche Circul. 2. Richtet in C einen Stifft winckelrecht auf in der Groͤſſe eines halben/ oder auch wol gantzen Schuhes. 3. Vor Mittage von 9 biß 11 Uhr und nach Mittage von 1 biß 3 Uhr gebet acht/ in welchen Puncten vor und nach Mittage eines jeden Circuls der Schatten des Stiftes aufhoͤret/ und mercket die Pun- cte H und I/ F und G/ D und E. 4. Theilet die Bogen DE/ FG/ HI in zwey gleiche Theile in L/ K und B und 5. Ziehet durch den Mittelpunct C und die Puncte L/ K und B eine gerade Linie. Wenn dieſes angehet/ ſo habet ihr die ver- Beweiß. Weil der Stift im Mittel-Puncte C ſte- der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0194" n="170"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Beſchreibet auf einer Horizontal-Flaͤche<lb/> aus einem Puncte <hi rendition="#aq">C</hi> etliche Circul.</item><lb/> <item>2. Richtet in <hi rendition="#aq">C</hi> einen Stifft winckelrecht<lb/> auf in der Groͤſſe eines halben/ oder auch<lb/> wol gantzen Schuhes.</item><lb/> <item>3. Vor Mittage von 9 biß 11 Uhr und nach<lb/> Mittage von 1 biß 3 Uhr gebet acht/ in<lb/> welchen Puncten vor und nach Mittage<lb/> eines jeden Circuls der Schatten des<lb/> Stiftes aufhoͤret/ und mercket die Pun-<lb/> cte <hi rendition="#aq">H</hi> und <hi rendition="#aq">I/ F</hi> und <hi rendition="#aq">G/ D</hi> und <hi rendition="#aq">E.</hi></item><lb/> <item>4. Theilet die Bogen <hi rendition="#aq">DE/ FG/ HI</hi> in zwey<lb/> gleiche Theile in <hi rendition="#aq">L/ K</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> und</item><lb/> <item>5. Ziehet durch den Mittelpunct <hi rendition="#aq">C</hi> und die<lb/> Puncte <hi rendition="#aq">L/ K</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> eine gerade Linie.</item> </list><lb/> <p>Wenn dieſes angehet/ ſo habet ihr die ver-<lb/> langte Mittags-Linie.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Weil der Stift im Mittel-Puncte <hi rendition="#aq">C</hi> ſte-<lb/> het/ ſo ſind die Schatten von einer Laͤnge/<lb/> welche ſich in der Peripherie eines Circuls<lb/> enden (§. 43 <hi rendition="#aq">Geom.</hi>) und dannenhero ſte-<lb/> het die Sonne in beyden Faͤllen gleich hoch<lb/> (§. 48 <hi rendition="#aq">Optic.</hi>) folgends ſtehet die Sonne<lb/> vermoͤge der Erfahrung gleich weit von dem<lb/><hi rendition="#aq">Meridiano</hi> weg. Nun faͤllet der Schatten<lb/> jederzeit in den Ort der Sonnen gleich uͤber<lb/> (§. 53 <hi rendition="#aq">Optic.</hi>) darumb ſind die Puncte <hi rendition="#aq">D</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">E/</hi> ingleichen <hi rendition="#aq">F</hi> und <hi rendition="#aq">G/ H</hi> und <hi rendition="#aq">I</hi> von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [170/0194]
Anfangs-Gruͤnde
Aufloͤſung.
1. Beſchreibet auf einer Horizontal-Flaͤche
aus einem Puncte C etliche Circul.
2. Richtet in C einen Stifft winckelrecht
auf in der Groͤſſe eines halben/ oder auch
wol gantzen Schuhes.
3. Vor Mittage von 9 biß 11 Uhr und nach
Mittage von 1 biß 3 Uhr gebet acht/ in
welchen Puncten vor und nach Mittage
eines jeden Circuls der Schatten des
Stiftes aufhoͤret/ und mercket die Pun-
cte H und I/ F und G/ D und E.
4. Theilet die Bogen DE/ FG/ HI in zwey
gleiche Theile in L/ K und B und
5. Ziehet durch den Mittelpunct C und die
Puncte L/ K und B eine gerade Linie.
Wenn dieſes angehet/ ſo habet ihr die ver-
langte Mittags-Linie.
Beweiß.
Weil der Stift im Mittel-Puncte C ſte-
het/ ſo ſind die Schatten von einer Laͤnge/
welche ſich in der Peripherie eines Circuls
enden (§. 43 Geom.) und dannenhero ſte-
het die Sonne in beyden Faͤllen gleich hoch
(§. 48 Optic.) folgends ſtehet die Sonne
vermoͤge der Erfahrung gleich weit von dem
Meridiano weg. Nun faͤllet der Schatten
jederzeit in den Ort der Sonnen gleich uͤber
(§. 53 Optic.) darumb ſind die Puncte D
und E/ ingleichen F und G/ H und I von
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/194 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/194>, abgerufen am 22.02.2025. |