Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Optick.
Linie/ in welcher sie waren/ wird die
Refraction genennet.

Die 5. Erklährung.

18. Der Winckel VSX/ den der einfal-Tab. I.
Fig.
4.

lende Strahl TV mit dem gebrochenen
SX machet/ heisset der Refractions-
Winckel
(Angulus refractionis). Der
Winckel
zsx/ den der gebrochene Strahl
SX mit der Linie SZ machet/ welche in
dem Einfalls-Puncte
S auf der Fläche
des Cörpers
QR/ darauf der Strahl
fället/ perpendicular stehet/ wird der
gebrochene oder refringirte Winckel

(Angulus refractus) genennet. Endlich
der Winckel
TSY/ den der einfallende
Strahl
TS mit gedachter Perpendi-
cular-Linie machet/ bekommet den Nah-
men des Einfalls-Winckels oder
In-
clinations-
Winckels.

Zusatz.

19. Weil ZSV = TSY (§. 58. Geom.)
so bleibet der gebrochene Winckel Z S X ü-
brieg/ wenn man den Refractions-Winckel
VSX von dem Einfalls-Winckel ZSV ab-
ziehet.

Die 6. Erklährung.

20. Das Auge bestehet aus ver-
schiedenen Häuten und Feuchtigkeiten.
Die erste Haut ist wie ein durchsichti-

ges
A 4

der Optick.
Linie/ in welcher ſie waren/ wird die
Refraction genennet.

Die 5. Erklaͤhrung.

18. Der Winckel VSX/ den der einfal-Tab. I.
Fig.
4.

lende Strahl TV mit dem gebrochenen
SX machet/ heiſſet der Refractions-
Winckel
(Angulus refractionis). Der
Winckel
zsx/ den der gebrochene Strahl
SX mit der Linie SZ machet/ welche in
dem Einfalls-Puncte
S auf der Flaͤche
des Coͤrpers
QR/ darauf der Strahl
faͤllet/ perpendicular ſtehet/ wird der
gebrochene oder refringirte Winckel

(Angulus refractus) genennet. Endlich
der Winckel
TSY/ den der einfallende
Strahl
TS mit gedachter Perpendi-
cular-Linie machet/ bekommet den Nah-
men des Einfalls-Winckels oder
In-
clinations-
Winckels.

Zuſatz.

19. Weil ZSV = TSY (§. 58. Geom.)
ſo bleibet der gebrochene Winckel Z S X uͤ-
brieg/ wenn man den Refractions-Winckel
VSX von dem Einfalls-Winckel ZSV ab-
ziehet.

Die 6. Erklaͤhrung.

20. Das Auge beſtehet aus ver-
ſchiedenen Haͤuten und Feuchtigkeiten.
Die erſte Haut iſt wie ein durchſichti-

ges
A 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0015" n="7"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Optick.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Linie/ in welcher &#x017F;ie waren/ wird die<lb/>
Refraction genennet.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 5. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>18. <hi rendition="#fr">Der Winckel</hi> <hi rendition="#aq">VSX/</hi> <hi rendition="#fr">den der einfal-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/>
Fig.</hi> 4.</note><lb/><hi rendition="#fr">lende Strahl</hi> <hi rendition="#aq">TV</hi> <hi rendition="#fr">mit dem gebrochenen</hi><lb/><hi rendition="#aq">SX</hi> <hi rendition="#fr">machet/ hei&#x017F;&#x017F;et der Refractions-<lb/>
Winckel</hi> <hi rendition="#aq">(Angulus refractionis).</hi> <hi rendition="#fr">Der<lb/>
Winckel</hi> <hi rendition="#aq">zsx/</hi> <hi rendition="#fr">den der gebrochene Strahl</hi><lb/><hi rendition="#aq">SX</hi> <hi rendition="#fr">mit der Linie</hi> <hi rendition="#aq">SZ</hi> <hi rendition="#fr">machet/ welche in<lb/>
dem Einfalls-Puncte</hi> <hi rendition="#aq">S</hi> <hi rendition="#fr">auf der Fla&#x0364;che<lb/>
des Co&#x0364;rpers</hi> <hi rendition="#aq">QR/</hi> <hi rendition="#fr">darauf der Strahl<lb/>
fa&#x0364;llet/ perpendicular &#x017F;tehet/ wird der<lb/>
gebrochene oder refringirte Winckel</hi><lb/><hi rendition="#aq">(Angulus refractus)</hi> <hi rendition="#fr">genennet. Endlich<lb/>
der Winckel</hi> <hi rendition="#aq">TSY/</hi> <hi rendition="#fr">den der einfallende<lb/>
Strahl</hi> <hi rendition="#aq">TS</hi> <hi rendition="#fr">mit gedachter Perpendi-<lb/>
cular-Linie machet/ bekommet den Nah-<lb/>
men des Einfalls-Winckels oder</hi> <hi rendition="#aq">In-<lb/>
clinations-</hi><hi rendition="#fr">Winckels.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>19. Weil <hi rendition="#aq">ZSV = TSY (§. 58. Geom.)</hi><lb/>
&#x017F;o bleibet der gebrochene Winckel <hi rendition="#aq">Z S X</hi> u&#x0364;-<lb/>
brieg/ wenn man den Refractions-Winckel<lb/><hi rendition="#aq">VSX</hi> von dem Einfalls-Winckel <hi rendition="#aq">ZSV</hi> ab-<lb/>
ziehet.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 6. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>20. <hi rendition="#fr">Das Auge be&#x017F;tehet aus ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Ha&#x0364;uten und Feuchtigkeiten.<lb/>
Die er&#x017F;te Haut i&#x017F;t wie ein durch&#x017F;ichti-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ges</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0015] der Optick. Linie/ in welcher ſie waren/ wird die Refraction genennet. Die 5. Erklaͤhrung. 18. Der Winckel VSX/ den der einfal- lende Strahl TV mit dem gebrochenen SX machet/ heiſſet der Refractions- Winckel (Angulus refractionis). Der Winckel zsx/ den der gebrochene Strahl SX mit der Linie SZ machet/ welche in dem Einfalls-Puncte S auf der Flaͤche des Coͤrpers QR/ darauf der Strahl faͤllet/ perpendicular ſtehet/ wird der gebrochene oder refringirte Winckel (Angulus refractus) genennet. Endlich der Winckel TSY/ den der einfallende Strahl TS mit gedachter Perpendi- cular-Linie machet/ bekommet den Nah- men des Einfalls-Winckels oder In- clinations-Winckels. Tab. I. Fig. 4. Zuſatz. 19. Weil ZSV = TSY (§. 58. Geom.) ſo bleibet der gebrochene Winckel Z S X uͤ- brieg/ wenn man den Refractions-Winckel VSX von dem Einfalls-Winckel ZSV ab- ziehet. Die 6. Erklaͤhrung. 20. Das Auge beſtehet aus ver- ſchiedenen Haͤuten und Feuchtigkeiten. Die erſte Haut iſt wie ein durchſichti- ges A 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/15
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/15>, abgerufen am 21.01.2025.