Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
nichts von dem Sande zurücke bleibet/
und brauchet ferner an stat des Sandes
geschlemmeten Schmergel.
3. Nachdem die Grüblein von dem Sande
ausgeschlieffen/ nehmet rothen Uhrsand
und reibet damit in der Schale das Glaß
so lange/ biß es einigen Glantz bekom-
met.
4. Da es nun zum polieren geschieckt ist/
überkleibet die Schüssel mit zartem Post-
Papiere/ so durch aus von einerley Die-
cke ist und keine Ungleichheiten hat. Jhr
könnet aber das Papier entweder mit
dünnem Gummi-Wasser/ oder einem zar-
ten Kleister von Kraft-Mehle oder ande-
rem Weitzenen Mehle an kleiben und
nach dem es trocken worden/ mit Trippel
oder Zinn-Asche überstreichen/ mit einem
Probier-Glase es vorher recht gleich ma-
chen und endlich auf diesem Papiere das
Glaß so lange reiben/ biß es einen recht
hellen Glantz bekommen.

So ist geschehen/ was man verlangete.

Die 1. Anmerckung.

203. Es sind vielerley Methoden das Glaß zu
schleiffen. Jch habe diejenige beschrieben/ von wel-
cher mich die Erfahrung gelehret/ daß die Gläser gar
sauber werden. Noch andere Methoden beschreiben
Dechales (Dioptr. lib. 2. prop. 2. digress. Mech. f.
728. & seqq.)
Zahn in Oculo Artific. fund. 3.
syntagm. 2. c. 2. f. 451. & seqq.
und Hugenius in sei-
nen Commentariis de formandis poliendisque vitris.

Die
Anfangs-Gruͤnde
nichts von dem Sande zuruͤcke bleibet/
und brauchet ferner an ſtat des Sandes
geſchlemmeten Schmergel.
3. Nachdem die Gruͤblein von dem Sande
ausgeſchlieffen/ nehmet rothen Uhrſand
und reibet damit in der Schale das Glaß
ſo lange/ biß es einigen Glantz bekom-
met.
4. Da es nun zum polieren geſchieckt iſt/
uͤberkleibet die Schuͤſſel mit zartem Poſt-
Papiere/ ſo durch aus von einerley Die-
cke iſt und keine Ungleichheiten hat. Jhr
koͤnnet aber das Papier entweder mit
duͤnnem Gummi-Waſſer/ oder einem zar-
ten Kleiſter von Kraft-Mehle oder ande-
rem Weitzenen Mehle an kleiben und
nach dem es trocken worden/ mit Trippel
oder Zinn-Aſche uͤberſtreichen/ mit einem
Probier-Glaſe es vorher recht gleich ma-
chen und endlich auf dieſem Papiere das
Glaß ſo lange reiben/ biß es einen recht
hellen Glantz bekommen.

So iſt geſchehen/ was man verlangete.

Die 1. Anmerckung.

203. Es ſind vielerley Methoden das Glaß zu
ſchleiffen. Jch habe diejenige beſchrieben/ von wel-
cher mich die Erfahrung gelehret/ daß die Glaͤſer gar
ſauber werden. Noch andere Methoden beſchreiben
Dechales (Dioptr. lib. 2. prop. 2. digreſſ. Mech. f.
728. & ſeqq.)
Zahn in Oculo Artific. fund. 3.
ſyntagm. 2. c. 2. f. 451. & ſeqq.
und Hugenius in ſei-
nen Commentariis de formandis poliendisque vitris.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0126" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
nichts von dem Sande zuru&#x0364;cke bleibet/<lb/>
und brauchet ferner an &#x017F;tat des Sandes<lb/>
ge&#x017F;chlemmeten Schmergel.</item><lb/>
                <item>3. Nachdem die Gru&#x0364;blein von dem Sande<lb/>
ausge&#x017F;chlieffen/ nehmet rothen Uhr&#x017F;and<lb/>
und reibet damit in der Schale das Glaß<lb/>
&#x017F;o lange/ biß es einigen Glantz bekom-<lb/>
met.</item><lb/>
                <item>4. Da es nun zum polieren ge&#x017F;chieckt i&#x017F;t/<lb/>
u&#x0364;berkleibet die Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el mit zartem Po&#x017F;t-<lb/>
Papiere/ &#x017F;o durch aus von einerley Die-<lb/>
cke i&#x017F;t und keine Ungleichheiten hat. Jhr<lb/>
ko&#x0364;nnet aber das Papier entweder mit<lb/>
du&#x0364;nnem Gummi-Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder einem zar-<lb/>
ten Klei&#x017F;ter von Kraft-Mehle oder ande-<lb/>
rem Weitzenen Mehle an kleiben und<lb/>
nach dem es trocken worden/ mit Trippel<lb/>
oder Zinn-A&#x017F;che u&#x0364;ber&#x017F;treichen/ mit einem<lb/>
Probier-Gla&#x017F;e es vorher recht gleich ma-<lb/>
chen und endlich auf die&#x017F;em Papiere das<lb/>
Glaß &#x017F;o lange reiben/ biß es einen recht<lb/>
hellen Glantz bekommen.</item>
              </list><lb/>
              <p>So i&#x017F;t ge&#x017F;chehen/ was man verlangete.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>203. Es &#x017F;ind vielerley Methoden das Glaß zu<lb/>
&#x017F;chleiffen. Jch habe diejenige be&#x017F;chrieben/ von wel-<lb/>
cher mich die Erfahrung gelehret/ daß die Gla&#x0364;&#x017F;er gar<lb/>
&#x017F;auber werden. Noch andere Methoden be&#x017F;chreiben<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dechales</hi> (Dioptr. lib. 2. prop. 2. digre&#x017F;&#x017F;. Mech. f.<lb/>
728. &amp; &#x017F;eqq.)</hi> <hi rendition="#fr">Zahn</hi> <hi rendition="#aq">in Oculo Artific. fund. 3.<lb/>
&#x017F;yntagm. 2. c. 2. f. 451. &amp; &#x017F;eqq.</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hugenius</hi></hi> in &#x017F;ei-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">Commentariis de formandis poliendisque vitris.</hi></p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0126] Anfangs-Gruͤnde nichts von dem Sande zuruͤcke bleibet/ und brauchet ferner an ſtat des Sandes geſchlemmeten Schmergel. 3. Nachdem die Gruͤblein von dem Sande ausgeſchlieffen/ nehmet rothen Uhrſand und reibet damit in der Schale das Glaß ſo lange/ biß es einigen Glantz bekom- met. 4. Da es nun zum polieren geſchieckt iſt/ uͤberkleibet die Schuͤſſel mit zartem Poſt- Papiere/ ſo durch aus von einerley Die- cke iſt und keine Ungleichheiten hat. Jhr koͤnnet aber das Papier entweder mit duͤnnem Gummi-Waſſer/ oder einem zar- ten Kleiſter von Kraft-Mehle oder ande- rem Weitzenen Mehle an kleiben und nach dem es trocken worden/ mit Trippel oder Zinn-Aſche uͤberſtreichen/ mit einem Probier-Glaſe es vorher recht gleich ma- chen und endlich auf dieſem Papiere das Glaß ſo lange reiben/ biß es einen recht hellen Glantz bekommen. So iſt geſchehen/ was man verlangete. Die 1. Anmerckung. 203. Es ſind vielerley Methoden das Glaß zu ſchleiffen. Jch habe diejenige beſchrieben/ von wel- cher mich die Erfahrung gelehret/ daß die Glaͤſer gar ſauber werden. Noch andere Methoden beſchreiben Dechales (Dioptr. lib. 2. prop. 2. digreſſ. Mech. f. 728. & ſeqq.) Zahn in Oculo Artific. fund. 3. ſyntagm. 2. c. 2. f. 451. & ſeqq. und Hugenius in ſei- nen Commentariis de formandis poliendisque vitris. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/126
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/126>, abgerufen am 21.01.2025.