Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe schen Fern-Gläser gemacht/ nur daß dasObjectiv-Glaß von einer kleinen/ und das Augen-Glaß von einer grösseren Kugel ist. Jhre rechte Weite von einander kan die Er- fahrung am beqvemsten lehren. Die 1. Anmerckung. 85. Es muß in dergleichen Vergrösserungs-Glä- Die 2. Anmerckung. 86. Man lobet die Proportion des Objecctiv-Gla- Die 3. Anmerckung. 87. Man setzet auch Vergrösserungs-Gläser aus Au-
Anfangs-Gruͤnde ſchen Fern-Glaͤſer gemacht/ nur daß dasObjectiv-Glaß von einer kleinen/ und das Augen-Glaß von einer groͤſſeren Kugel iſt. Jhre rechte Weite von einander kan die Er- fahrung am beqvemſten lehren. Die 1. Anmerckung. 85. Es muß in dergleichen Vergroͤſſerungs-Glaͤ- Die 2. Anmerckung. 86. Man lobet die Proportion des Objecctiv-Gla- Die 3. Anmerckung. 87. Man ſetzet auch Vergroͤſſerungs-Glaͤſer aus Au-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0118" n="106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> ſchen Fern-Glaͤſer gemacht/ nur daß das<lb/> Objectiv-Glaß von einer kleinen/ und das<lb/> Augen-Glaß von einer groͤſſeren Kugel iſt.<lb/> Jhre rechte Weite von einander kan die Er-<lb/> fahrung am beqvemſten lehren.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>85. Es muß in dergleichen Vergroͤſſerungs-Glaͤ-<lb/> ſern die Sache etwas weiter weggeruͤcket werden/ als<lb/> der Brenn-Punct abſtehet. Denn ſo wird hinten<lb/> ein Bild formieret/ welches viel groͤſſer als ſie iſt/ und<lb/> zwar deſto groͤſſer/ ie kleiner der Diameter des Obje-<lb/> ctiv-Glaſes. Da nun das Augen-Glaß das Bild in<lb/> ſeinem Brenn-Puncte hat/ vergroͤſſert es ſelbiges noch<lb/> mehr.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>86. Man lobet die Proportion des Objecctiv-Gla-<lb/> ſes zu dem Augen-Glaſe wie 1 zu 2/ ingleichen wie 2½<lb/> zu 3/ und vergoͤnnet fuͤr die Weite des Brenn-Pun-<lb/> ctes von dem Objectiv-Glaſe ⅔ oder ½ Zoll; fuͤr die<lb/> Weite des Brenn-Punctes von dem Augen-Glaſe 1<lb/> bis 1½ Zoll.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>87. Man ſetzet auch Vergroͤſſerungs-Glaͤſer aus<lb/> drey Glaͤſern zuſammen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dechales</hi></hi> ruͤhmet (<hi rendition="#aq">Dioptr.<lb/> lib. 2. prop. 30. f. 705. Mund. Mathem.)</hi> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Demon-<lb/> conis</hi></hi> Vergroͤſſerungs Glaß/ in welchen die Sache von<lb/> dem Objectiv-Glaſe weg war 1 Zoll 4 Linien/ die Wei-<lb/> tedes Brenn-Punctes von dem Objectiv-Glaſe war<lb/> 1″ 1‴/ die Weite des Objectiv-Glaſes von dem mitt-<lb/> leren Augen-Glaſe war 15″/ die Weite ſeines Brenn-<lb/> Punctes 2″½′ die Weite des mittleren Augenglaſes<lb/> von dem erſten 1″ 9‴/ die Weite des Brenn-Punctes<lb/> von dem erſten Augen-Glaſe 1″ 5‴/ die Weite des<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Au-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0118]
Anfangs-Gruͤnde
ſchen Fern-Glaͤſer gemacht/ nur daß das
Objectiv-Glaß von einer kleinen/ und das
Augen-Glaß von einer groͤſſeren Kugel iſt.
Jhre rechte Weite von einander kan die Er-
fahrung am beqvemſten lehren.
Die 1. Anmerckung.
85. Es muß in dergleichen Vergroͤſſerungs-Glaͤ-
ſern die Sache etwas weiter weggeruͤcket werden/ als
der Brenn-Punct abſtehet. Denn ſo wird hinten
ein Bild formieret/ welches viel groͤſſer als ſie iſt/ und
zwar deſto groͤſſer/ ie kleiner der Diameter des Obje-
ctiv-Glaſes. Da nun das Augen-Glaß das Bild in
ſeinem Brenn-Puncte hat/ vergroͤſſert es ſelbiges noch
mehr.
Die 2. Anmerckung.
86. Man lobet die Proportion des Objecctiv-Gla-
ſes zu dem Augen-Glaſe wie 1 zu 2/ ingleichen wie 2½
zu 3/ und vergoͤnnet fuͤr die Weite des Brenn-Pun-
ctes von dem Objectiv-Glaſe ⅔ oder ½ Zoll; fuͤr die
Weite des Brenn-Punctes von dem Augen-Glaſe 1
bis 1½ Zoll.
Die 3. Anmerckung.
87. Man ſetzet auch Vergroͤſſerungs-Glaͤſer aus
drey Glaͤſern zuſammen. Dechales ruͤhmet (Dioptr.
lib. 2. prop. 30. f. 705. Mund. Mathem.) des Demon-
conis Vergroͤſſerungs Glaß/ in welchen die Sache von
dem Objectiv-Glaſe weg war 1 Zoll 4 Linien/ die Wei-
tedes Brenn-Punctes von dem Objectiv-Glaſe war
1″ 1‴/ die Weite des Objectiv-Glaſes von dem mitt-
leren Augen-Glaſe war 15″/ die Weite ſeines Brenn-
Punctes 2″½′ die Weite des mittleren Augenglaſes
von dem erſten 1″ 9‴/ die Weite des Brenn-Punctes
von dem erſten Augen-Glaſe 1″ 5‴/ die Weite des
Au-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/118 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/118>, abgerufen am 22.02.2025. |