Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe schen Fern-Gläser gemacht/ nur daß dasObjectiv-Glaß von einer kleinen/ und das Augen-Glaß von einer grösseren Kugel ist. Jhre rechte Weite von einander kan die Er- fahrung am beqvemsten lehren. Die 1. Anmerckung. 85. Es muß in dergleichen Vergrösserungs-Glä- Die 2. Anmerckung. 86. Man lobet die Proportion des Objecctiv-Gla- Die 3. Anmerckung. 87. Man setzet auch Vergrösserungs-Gläser aus Au-
Anfangs-Gruͤnde ſchen Fern-Glaͤſer gemacht/ nur daß dasObjectiv-Glaß von einer kleinen/ und das Augen-Glaß von einer groͤſſeren Kugel iſt. Jhre rechte Weite von einander kan die Er- fahrung am beqvemſten lehren. Die 1. Anmerckung. 85. Es muß in dergleichen Vergroͤſſerungs-Glaͤ- Die 2. Anmerckung. 86. Man lobet die Proportion des Objecctiv-Gla- Die 3. Anmerckung. 87. Man ſetzet auch Vergroͤſſerungs-Glaͤſer aus Au-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0118" n="106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> ſchen Fern-Glaͤſer gemacht/ nur daß das<lb/> Objectiv-Glaß von einer kleinen/ und das<lb/> Augen-Glaß von einer groͤſſeren Kugel iſt.<lb/> Jhre rechte Weite von einander kan die Er-<lb/> fahrung am beqvemſten lehren.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>85. Es muß in dergleichen Vergroͤſſerungs-Glaͤ-<lb/> ſern die Sache etwas weiter weggeruͤcket werden/ als<lb/> der Brenn-Punct abſtehet. Denn ſo wird hinten<lb/> ein Bild formieret/ welches viel groͤſſer als ſie iſt/ und<lb/> zwar deſto groͤſſer/ ie kleiner der Diameter des Obje-<lb/> ctiv-Glaſes. Da nun das Augen-Glaß das Bild in<lb/> ſeinem Brenn-Puncte hat/ vergroͤſſert es ſelbiges noch<lb/> mehr.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>86. Man lobet die Proportion des Objecctiv-Gla-<lb/> ſes zu dem Augen-Glaſe wie 1 zu 2/ ingleichen wie 2½<lb/> zu 3/ und vergoͤnnet fuͤr die Weite des Brenn-Pun-<lb/> ctes von dem Objectiv-Glaſe ⅔ oder ½ Zoll; fuͤr die<lb/> Weite des Brenn-Punctes von dem Augen-Glaſe 1<lb/> bis 1½ Zoll.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>87. Man ſetzet auch Vergroͤſſerungs-Glaͤſer aus<lb/> drey Glaͤſern zuſammen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dechales</hi></hi> ruͤhmet (<hi rendition="#aq">Dioptr.<lb/> lib. 2. prop. 30. f. 705. Mund. Mathem.)</hi> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Demon-<lb/> conis</hi></hi> Vergroͤſſerungs Glaß/ in welchen die Sache von<lb/> dem Objectiv-Glaſe weg war 1 Zoll 4 Linien/ die Wei-<lb/> tedes Brenn-Punctes von dem Objectiv-Glaſe war<lb/> 1″ 1‴/ die Weite des Objectiv-Glaſes von dem mitt-<lb/> leren Augen-Glaſe war 15″/ die Weite ſeines Brenn-<lb/> Punctes 2″½′ die Weite des mittleren Augenglaſes<lb/> von dem erſten 1″ 9‴/ die Weite des Brenn-Punctes<lb/> von dem erſten Augen-Glaſe 1″ 5‴/ die Weite des<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Au-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0118]
Anfangs-Gruͤnde
ſchen Fern-Glaͤſer gemacht/ nur daß das
Objectiv-Glaß von einer kleinen/ und das
Augen-Glaß von einer groͤſſeren Kugel iſt.
Jhre rechte Weite von einander kan die Er-
fahrung am beqvemſten lehren.
Die 1. Anmerckung.
85. Es muß in dergleichen Vergroͤſſerungs-Glaͤ-
ſern die Sache etwas weiter weggeruͤcket werden/ als
der Brenn-Punct abſtehet. Denn ſo wird hinten
ein Bild formieret/ welches viel groͤſſer als ſie iſt/ und
zwar deſto groͤſſer/ ie kleiner der Diameter des Obje-
ctiv-Glaſes. Da nun das Augen-Glaß das Bild in
ſeinem Brenn-Puncte hat/ vergroͤſſert es ſelbiges noch
mehr.
Die 2. Anmerckung.
86. Man lobet die Proportion des Objecctiv-Gla-
ſes zu dem Augen-Glaſe wie 1 zu 2/ ingleichen wie 2½
zu 3/ und vergoͤnnet fuͤr die Weite des Brenn-Pun-
ctes von dem Objectiv-Glaſe ⅔ oder ½ Zoll; fuͤr die
Weite des Brenn-Punctes von dem Augen-Glaſe 1
bis 1½ Zoll.
Die 3. Anmerckung.
87. Man ſetzet auch Vergroͤſſerungs-Glaͤſer aus
drey Glaͤſern zuſammen. Dechales ruͤhmet (Dioptr.
lib. 2. prop. 30. f. 705. Mund. Mathem.) des Demon-
conis Vergroͤſſerungs Glaß/ in welchen die Sache von
dem Objectiv-Glaſe weg war 1 Zoll 4 Linien/ die Wei-
tedes Brenn-Punctes von dem Objectiv-Glaſe war
1″ 1‴/ die Weite des Objectiv-Glaſes von dem mitt-
leren Augen-Glaſe war 15″/ die Weite ſeines Brenn-
Punctes 2″½′ die Weite des mittleren Augenglaſes
von dem erſten 1″ 9‴/ die Weite des Brenn-Punctes
von dem erſten Augen-Glaſe 1″ 5‴/ die Weite des
Au-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |