Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Dioptrick. Die 2. Anmerckung. 82. Weil in kleinen Vergrösserungs-Gläsern nicht Die 3. Anmerckung. 83. Wenn der Brenn-Punct über 1/2 Zoll weit Die 10. Aufgabe. 84. Ein Vergrösserungs-Glaß aus Auflösung. Sie werden fast wie die Astronomi- schen (3) H
der Dioptrick. Die 2. Anmerckung. 82. Weil in kleinen Vergroͤſſerungs-Glaͤſern nicht Die 3. Anmerckung. 83. Wenn der Brenn-Punct uͤber ½ Zoll weit Die 10. Aufgabe. 84. Ein Vergroͤſſerungs-Glaß aus Aufloͤſung. Sie werden faſt wie die Aſtronomi- ſchen (3) H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0117" n="105"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Dioptrick.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>82. Weil in kleinen Vergroͤſſerungs-Glaͤſern nicht<lb/> allein das Auge ſehr nahe gehalten werden muß/ ſon-<lb/> dern auch die Sache ſelbſt auf der anderen Seite ſehr<lb/> nahe anlieget: ſo hat man auf beſondere Geſtelle zu<lb/> dencken/ da man/ ohne das Licht ſich zu benehmen/<lb/> durch die Einfachen Vergroͤſſerungs-Glaͤſer beqvem<lb/> ſehen und die Sachen fuͤglich darhinter halten kan.<lb/> Dergleichen haben wir von dem <hi rendition="#aq">Musſchenbrœk,</hi><lb/> wovon <hi rendition="#fr">Zahn</hi> in dem Anhange zu ſeinem oben an-<lb/> gefuͤhrtem Wercke <hi rendition="#aq">f. 780. & ſeqq.</hi> nach zu ſchlagen.<lb/> Noch andere Arten findet ihr <hi rendition="#aq">f. 795. 796. Conf.<lb/> fund. 3 Syntag. 3. c. 2 f. 531. & c. 4. f.</hi> 549. 550.<lb/> Man brauchet aber die kleinen Kuͤgelein meiſten-<lb/> theils/ wenn man durchſichtige Coͤrper betrachten<lb/> wil.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>83. Wenn der Brenn-Punct uͤber ½ Zoll weit<lb/> weg iſt/ ſo habet ihr euch umb die Bedeckung nicht<lb/> viel zu bekuͤmmern/ weil der Stern im Auge ſelbſt<lb/> die uͤberfluͤßige Strahlen wegtreibet. Allein wenn<lb/> die Vergroͤſſerungs-Glaͤſer ſehr klein ſind/ ſo ſollen<lb/> nach <hi rendition="#aq">Hugenii</hi> Rathe (<hi rendition="#aq">Dioptr. prop, 60 p.</hi> 231)<lb/> die Eroͤfnungen eben die Verhaͤltnis in verſchiedenen<lb/> Vergroͤſſerungs-Glaͤſern gegen einander haben/ wie<lb/> die Weiten der Brenn-Puncte. Es iſt aber wohl zu<lb/> mercken/ daß die einfachen Vergroͤſſerungs-Glaͤſer die<lb/> Sachen deſto dunckeler vorſtellen/ ie mehr ſie dieſelbe<lb/> vergroͤßern.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 10. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>84. <hi rendition="#fr">Ein Vergroͤſſerungs-Glaß aus<lb/> zwey Glaͤſern zuſammen zu ſetzen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p>Sie werden faſt wie die Aſtronomi-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">(3) H</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0117]
der Dioptrick.
Die 2. Anmerckung.
82. Weil in kleinen Vergroͤſſerungs-Glaͤſern nicht
allein das Auge ſehr nahe gehalten werden muß/ ſon-
dern auch die Sache ſelbſt auf der anderen Seite ſehr
nahe anlieget: ſo hat man auf beſondere Geſtelle zu
dencken/ da man/ ohne das Licht ſich zu benehmen/
durch die Einfachen Vergroͤſſerungs-Glaͤſer beqvem
ſehen und die Sachen fuͤglich darhinter halten kan.
Dergleichen haben wir von dem Musſchenbrœk,
wovon Zahn in dem Anhange zu ſeinem oben an-
gefuͤhrtem Wercke f. 780. & ſeqq. nach zu ſchlagen.
Noch andere Arten findet ihr f. 795. 796. Conf.
fund. 3 Syntag. 3. c. 2 f. 531. & c. 4. f. 549. 550.
Man brauchet aber die kleinen Kuͤgelein meiſten-
theils/ wenn man durchſichtige Coͤrper betrachten
wil.
Die 3. Anmerckung.
83. Wenn der Brenn-Punct uͤber ½ Zoll weit
weg iſt/ ſo habet ihr euch umb die Bedeckung nicht
viel zu bekuͤmmern/ weil der Stern im Auge ſelbſt
die uͤberfluͤßige Strahlen wegtreibet. Allein wenn
die Vergroͤſſerungs-Glaͤſer ſehr klein ſind/ ſo ſollen
nach Hugenii Rathe (Dioptr. prop, 60 p. 231)
die Eroͤfnungen eben die Verhaͤltnis in verſchiedenen
Vergroͤſſerungs-Glaͤſern gegen einander haben/ wie
die Weiten der Brenn-Puncte. Es iſt aber wohl zu
mercken/ daß die einfachen Vergroͤſſerungs-Glaͤſer die
Sachen deſto dunckeler vorſtellen/ ie mehr ſie dieſelbe
vergroͤßern.
Die 10. Aufgabe.
84. Ein Vergroͤſſerungs-Glaß aus
zwey Glaͤſern zuſammen zu ſetzen.
Aufloͤſung.
Sie werden faſt wie die Aſtronomi-
ſchen
(3) H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/117 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/117>, abgerufen am 22.02.2025. |