Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe welches ihr durch das Vergrösserungs-Glaß gantz übersehen könnet. 2. Mit dem einen Auge sehet durch das Ver- grössungs-Glaß und das andere behal- tet offen/ so werdet ihr das Bild in der Luft unweit dem Auge schweben sehen. 3. Nehmet einen Zirckel und fasset die Län- ge der erscheinenden Linie und traget selbi- ge auf das Papier. 4. Nehmet mit dem Zirckel die Grösse des Lineleins und sehet zu/ wie vielmal ihr sie auf die gefundene Linie tragen könnet. So findet ihr/ wie vielmal der Diameter Die 1. Anmerckung. 81. Es wird eine sonderbahre Geschiecklichkeit Die
Anfangs-Gruͤnde welches ihr durch das Vergroͤſſerungs-Glaß gantz uͤberſehen koͤnnet. 2. Mit dem einen Auge ſehet durch das Ver- groͤſſungs-Glaß und das andere behal- tet offen/ ſo werdet ihr das Bild in der Luft unweit dem Auge ſchweben ſehen. 3. Nehmet einen Zirckel und faſſet die Laͤn- ge der erſcheinenden Linie und traget ſelbi- ge auf das Papier. 4. Nehmet mit dem Zirckel die Groͤſſe des Lineleins und ſehet zu/ wie vielmal ihr ſie auf die gefundene Linie tragen koͤnnet. So findet ihr/ wie vielmal der Diameter Die 1. Anmerckung. 81. Es wird eine ſonderbahre Geſchiecklichkeit Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0116" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> welches ihr durch das Vergroͤſſerungs-<lb/> Glaß gantz uͤberſehen koͤnnet.</item><lb/> <item>2. Mit dem einen Auge ſehet durch das Ver-<lb/> groͤſſungs-Glaß und das andere behal-<lb/> tet offen/ ſo werdet ihr das Bild in<lb/> der Luft unweit dem Auge ſchweben<lb/> ſehen.</item><lb/> <item>3. Nehmet einen Zirckel und faſſet die Laͤn-<lb/> ge der erſcheinenden Linie und traget ſelbi-<lb/> ge auf das Papier.</item><lb/> <item>4. Nehmet mit dem Zirckel die Groͤſſe des<lb/> Lineleins und ſehet zu/ wie vielmal ihr ſie<lb/> auf die gefundene Linie tragen koͤnnet.</item> </list><lb/> <p>So findet ihr/ wie vielmal der Diameter<lb/> der Sache durch euer Glaß vergroͤſſert wird/<lb/> folgends auch wie viel es die Flaͤche und den<lb/> Coͤrper vergroͤſſert (§. 66).</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>81. Es wird eine ſonderbahre Geſchiecklichkeit<lb/> erfordert/ wenn ihr das verrichten wollet/ was in ge-<lb/> genwaͤrtiger Aufgabe vorgeſchrieben worden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hu-<lb/> genius</hi></hi> hat in ſeiner <hi rendition="#aq">Dioptrica (prop. 59. p. 222)</hi><lb/> erwieſen/ die Sache werde durch ein Einfaches Glaß<lb/> ſo viel vergroͤſſert als 8 Zoll groͤſſer ſind als die Wei-<lb/> te ſeines Brenn-Punctes. Z. E. Es ſey dieſe ⅕<lb/> Zoll/ ſo wird die Sache im Diameter 40 mal ver-<lb/> groͤſſert. Von den Kuͤgelein errinnert er/ (<hi rendition="#aq">p.</hi> 223.<lb/> 224) daß die Sache dreymal ſo weit von ihnen weg<lb/> iſt/ als von einem Linſenfoͤrmigem Glaſe/ wenn bey-<lb/> de gleich groß machen: wodurch es geſchiehet/ daß<lb/> von den Seiten frembdes Licht mit hinein faͤllet und<lb/> Farben verurſachet.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0116]
Anfangs-Gruͤnde
welches ihr durch das Vergroͤſſerungs-
Glaß gantz uͤberſehen koͤnnet.
2. Mit dem einen Auge ſehet durch das Ver-
groͤſſungs-Glaß und das andere behal-
tet offen/ ſo werdet ihr das Bild in
der Luft unweit dem Auge ſchweben
ſehen.
3. Nehmet einen Zirckel und faſſet die Laͤn-
ge der erſcheinenden Linie und traget ſelbi-
ge auf das Papier.
4. Nehmet mit dem Zirckel die Groͤſſe des
Lineleins und ſehet zu/ wie vielmal ihr ſie
auf die gefundene Linie tragen koͤnnet.
So findet ihr/ wie vielmal der Diameter
der Sache durch euer Glaß vergroͤſſert wird/
folgends auch wie viel es die Flaͤche und den
Coͤrper vergroͤſſert (§. 66).
Die 1. Anmerckung.
81. Es wird eine ſonderbahre Geſchiecklichkeit
erfordert/ wenn ihr das verrichten wollet/ was in ge-
genwaͤrtiger Aufgabe vorgeſchrieben worden. Hu-
genius hat in ſeiner Dioptrica (prop. 59. p. 222)
erwieſen/ die Sache werde durch ein Einfaches Glaß
ſo viel vergroͤſſert als 8 Zoll groͤſſer ſind als die Wei-
te ſeines Brenn-Punctes. Z. E. Es ſey dieſe ⅕
Zoll/ ſo wird die Sache im Diameter 40 mal ver-
groͤſſert. Von den Kuͤgelein errinnert er/ (p. 223.
224) daß die Sache dreymal ſo weit von ihnen weg
iſt/ als von einem Linſenfoͤrmigem Glaſe/ wenn bey-
de gleich groß machen: wodurch es geſchiehet/ daß
von den Seiten frembdes Licht mit hinein faͤllet und
Farben verurſachet.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |