Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Dioptrick.
210.) folgende Regel gegeben. Multipliciret die
Zahl der Schuhe/ welche die Weite des Brenn-Punc-
tes von dem Objectiv-Glase hat/ mit 3000: Aus dem
Product ziehet die Ovadrat-Wurtzel (§. 90. Arithm.)
Diese ist der Diameter der Eröfnung in Hundert-
Theilgen eines Zolles. Z. E. wenn der Diameter des
Objectiv-Glases 10 Rheinländische Schuhe hat/ so ist
der Diameter der Eröfnung 17/ nemlich Hundert-
Theilgen eines Zolles (§. 55).

Die 2. Anmerckung.

78. Bey Tage muß die Eröfnung grösser seyn als
des Nachtes/ weil in dem ersten Falle das Auge von
vielem Lichte eingenonnnen/ und daher bey einer
grossen Bedeckung die Sachen dunckel ausschen. Es
erinnert aber Hugenius (prop. 58. p. 215. 216)/ daß es
viel besser sey/ wenn man eben die Bedeckung des Ta-
ges behält/ die man nach der vorhergehenden Regel
für die Astrouomischen Ferngläser/ welche bey nächt-
licher Weile gebrauchet werden/ gefunden/ und nur
andere Augen-Gläser nimmet/ deren Diameter noch
einmal so groß ist.

Die 3. Anmerckung.

79. Die Erfahrung wird euch lehren/ wieviel da-
ran gelegen sey/ daß ihr die rechte Bedeckung findet.
Denn ihr werdet durch ein kurtzes Fernglaß mit der
rechten Bedeckung mehr ausrichten können/ als durch
ein langes mit einer unrichtigen Bedeckung.

Die 9. Aufgabe.

80. Wie viel ein Vergrösserungs-
Glaß die Sachen vergrössere/ zu er-
fahren.

Auflösung.
1. Beschreibet auf einem weissen Papiere
ein sehr zartes und gantz kurtzes Linelein/
wel-

der Dioptrick.
210.) folgende Regel gegeben. Multipliciret die
Zahl der Schuhe/ welche die Weite des Brenn-Punc-
tes von dem Objectiv-Glaſe hat/ mit 3000: Aus dem
Product ziehet die Ovadrat-Wurtzel (§. 90. Arithm.)
Dieſe iſt der Diameter der Eroͤfnung in Hundert-
Theilgen eines Zolles. Z. E. wenn der Diameter des
Objectiv-Glaſes 10 Rheinlaͤndiſche Schuhe hat/ ſo iſt
der Diameter der Eroͤfnung 17/ nemlich Hundert-
Theilgen eines Zolles (§. 55).

Die 2. Anmerckung.

78. Bey Tage muß die Eroͤfnung groͤſſer ſeyn als
des Nachtes/ weil in dem erſten Falle das Auge von
vielem Lichte eingenonnnen/ und daher bey einer
groſſen Bedeckung die Sachen dunckel ausſchen. Es
erinnert aber Hugenius (prop. 58. p. 215. 216)/ daß es
viel beſſer ſey/ wenn man eben die Bedeckung des Ta-
ges behaͤlt/ die man nach der vorhergehenden Regel
fuͤr die Aſtrouomiſchen Fernglaͤſer/ welche bey naͤcht-
licher Weile gebrauchet werden/ gefunden/ und nur
andere Augen-Glaͤſer nimmet/ deren Diameter noch
einmal ſo groß iſt.

Die 3. Anmerckung.

79. Die Erfahrung wird euch lehren/ wieviel da-
ran gelegen ſey/ daß ihr die rechte Bedeckung findet.
Denn ihr werdet durch ein kurtzes Fernglaß mit der
rechten Bedeckung mehr ausrichten koͤnnen/ als durch
ein langes mit einer unrichtigen Bedeckung.

Die 9. Aufgabe.

80. Wie viel ein Vergroͤſſerungs-
Glaß die Sachen vergroͤſſere/ zu er-
fahren.

Aufloͤſung.
1. Beſchreibet auf einem weiſſen Papiere
ein ſehr zartes und gantz kurtzes Linelein/
wel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0115" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Dioptrick.</hi></fw><lb/>
210.) folgende Regel gegeben. Multipliciret die<lb/>
Zahl der Schuhe/ welche die Weite des Brenn-Punc-<lb/>
tes von dem Objectiv-Gla&#x017F;e hat/ mit 3000: Aus dem<lb/>
Product ziehet die Ovadrat-Wurtzel (§. 90. <hi rendition="#aq">Arithm.</hi>)<lb/>
Die&#x017F;e i&#x017F;t der Diameter der Ero&#x0364;fnung in Hundert-<lb/>
Theilgen eines Zolles. Z. E. wenn der Diameter des<lb/>
Objectiv-Gla&#x017F;es 10 Rheinla&#x0364;ndi&#x017F;che Schuhe hat/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
der Diameter der Ero&#x0364;fnung 17/ nemlich Hundert-<lb/>
Theilgen eines Zolles (§. 55).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>78. Bey Tage muß die Ero&#x0364;fnung gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn als<lb/>
des Nachtes/ weil in dem er&#x017F;ten Falle das Auge von<lb/>
vielem Lichte eingenonnnen/ und daher bey einer<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Bedeckung die Sachen dunckel aus&#x017F;chen. Es<lb/>
erinnert aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hugenius</hi> (prop. 58. p. 215. 216)</hi>/ daß es<lb/>
viel be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey/ wenn man eben die Bedeckung des Ta-<lb/>
ges beha&#x0364;lt/ die man nach der vorhergehenden Regel<lb/>
fu&#x0364;r die A&#x017F;trouomi&#x017F;chen Ferngla&#x0364;&#x017F;er/ welche bey na&#x0364;cht-<lb/>
licher Weile gebrauchet werden/ gefunden/ und nur<lb/>
andere Augen-Gla&#x0364;&#x017F;er nimmet/ deren Diameter noch<lb/>
einmal &#x017F;o groß i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>79. Die Erfahrung wird euch lehren/ wieviel da-<lb/>
ran gelegen &#x017F;ey/ daß ihr die rechte Bedeckung findet.<lb/>
Denn ihr werdet durch ein kurtzes Fernglaß mit der<lb/>
rechten Bedeckung mehr ausrichten ko&#x0364;nnen/ als durch<lb/>
ein langes mit einer unrichtigen Bedeckung.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 9. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">80. Wie viel ein Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungs-<lb/>
Glaß die Sachen vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere/ zu er-<lb/>
fahren.</hi> </p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Be&#x017F;chreibet auf einem wei&#x017F;&#x017F;en Papiere<lb/>
ein &#x017F;ehr zartes und gantz kurtzes Linelein/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0115] der Dioptrick. 210.) folgende Regel gegeben. Multipliciret die Zahl der Schuhe/ welche die Weite des Brenn-Punc- tes von dem Objectiv-Glaſe hat/ mit 3000: Aus dem Product ziehet die Ovadrat-Wurtzel (§. 90. Arithm.) Dieſe iſt der Diameter der Eroͤfnung in Hundert- Theilgen eines Zolles. Z. E. wenn der Diameter des Objectiv-Glaſes 10 Rheinlaͤndiſche Schuhe hat/ ſo iſt der Diameter der Eroͤfnung 17/ nemlich Hundert- Theilgen eines Zolles (§. 55). Die 2. Anmerckung. 78. Bey Tage muß die Eroͤfnung groͤſſer ſeyn als des Nachtes/ weil in dem erſten Falle das Auge von vielem Lichte eingenonnnen/ und daher bey einer groſſen Bedeckung die Sachen dunckel ausſchen. Es erinnert aber Hugenius (prop. 58. p. 215. 216)/ daß es viel beſſer ſey/ wenn man eben die Bedeckung des Ta- ges behaͤlt/ die man nach der vorhergehenden Regel fuͤr die Aſtrouomiſchen Fernglaͤſer/ welche bey naͤcht- licher Weile gebrauchet werden/ gefunden/ und nur andere Augen-Glaͤſer nimmet/ deren Diameter noch einmal ſo groß iſt. Die 3. Anmerckung. 79. Die Erfahrung wird euch lehren/ wieviel da- ran gelegen ſey/ daß ihr die rechte Bedeckung findet. Denn ihr werdet durch ein kurtzes Fernglaß mit der rechten Bedeckung mehr ausrichten koͤnnen/ als durch ein langes mit einer unrichtigen Bedeckung. Die 9. Aufgabe. 80. Wie viel ein Vergroͤſſerungs- Glaß die Sachen vergroͤſſere/ zu er- fahren. Aufloͤſung. 1. Beſchreibet auf einem weiſſen Papiere ein ſehr zartes und gantz kurtzes Linelein/ wel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/115
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/115>, abgerufen am 21.01.2025.