Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe te des Brenn-Punctes von dem Objectiv-Glase zu der Weite des Brenn-Punctes von dem Augen-Glase. Die 3. Anmerckung. 70. Dieses haben Molyneux (Dioptr. part. 1. prop. Der 3. Zusatz. 71. Allso vergrösseren zwey Fern-Gläser Die 4. Anmerckung. 72: Jhr soltet meinen/ daß/ weil die Vergröße- durch
Anfangs-Gruͤnde te des Brenn-Punctes von dem Objectiv-Glaſe zu der Weite des Brenn-Punctes von dem Augen-Glaſe. Die 3. Anmerckung. 70. Dieſes haben Molyneux (Dioptr. part. 1. prop. Der 3. Zuſatz. 71. Allſo vergroͤſſeren zwey Fern-Glaͤſer Die 4. Anmerckung. 72: Jhr ſoltet meinen/ daß/ weil die Vergroͤße- durch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0112" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> te des Brenn-Punctes von dem Objectiv-<lb/> Glaſe zu der Weite des Brenn-Punctes<lb/> von dem Augen-Glaſe.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>70. Dieſes haben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Molyneux</hi> (Dioptr. part. 1. prop.<lb/> 53. p. 162. & ſeqq.)</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hugenius</hi> (in Dioptr. prop.<lb/> 49. p. 175. 176 Opuſc. poſthum.)</hi> Geometriſch er-<lb/> wieſen. Jm Gallilaͤaniſchen Fernglaſe hat zwar das<lb/> Augen-Glaß keinen Brenn-Punct. Jhr doͤrfet aber<lb/> an ſtat der Weite des Brenn-Punctes nur den halben<lb/> Diameter des Hohl-Glaſes annehmen: ſo koͤnnet ihr<lb/> den andern Zuſatz auch daſelbſt anbringen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>71. Allſo vergroͤſſeren zwey Fern-Glaͤſer<lb/> gleichviel/ wenn die Objectiv-Glaͤſer zu den<lb/> Augen-Glaͤſern einerley Verhaͤltnis haben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>72: Jhr ſoltet meinen/ daß/ weil die Vergroͤße-<lb/> rung einig und allein von der Proportion des Objectiv-<lb/> Glaſes zu dem Augen-Glaſe herruͤhret/ zwieſchen klei-<lb/> nen Glaͤſern aber eben die Proportion ſeyn kan/ die<lb/> man zwieſchen groſſen hat/ alle die Muͤhe vergebens<lb/> ſey/ welche man auf große Objectiv-Glaͤſer wendet/<lb/> zumal da die Fernglaͤſer dadurch uͤbermaͤßig lang wer-<lb/> den/ und im Gebrauch vielen Verdruß machen. Al-<lb/> lein es dienet zur Nachricht/ daß ihr nicht wohl zwie-<lb/> ſchen kleinen Glaͤſern eben die Verhaͤltniſſe in acht neh-<lb/> men koͤnnet/ die ſich in großen anbringen laßen/ wenn<lb/> in beyden Faͤllen die Sache helle und ohne Farben<lb/> erſcheinen ſol. Z. E. zu einem Objectiv-Glaſe von<lb/> 12 Schuhen wird ein Augen-Glaß von 3 Zollen erſor-<lb/> dert. Rach dieſer Proportion kaͤme fuͤr ein Obje-<lb/> ctiv-Glaß von 24 Schuhen ein Augen-Glaß von 6Zol-<lb/> len. Es kan aber wol ein kleineres von 5 oder 4 Zol-<lb/> len dazu geſchieckt ſeyn. Und darumb werdet ihr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [100/0112]
Anfangs-Gruͤnde
te des Brenn-Punctes von dem Objectiv-
Glaſe zu der Weite des Brenn-Punctes
von dem Augen-Glaſe.
Die 3. Anmerckung.
70. Dieſes haben Molyneux (Dioptr. part. 1. prop.
53. p. 162. & ſeqq.) und Hugenius (in Dioptr. prop.
49. p. 175. 176 Opuſc. poſthum.) Geometriſch er-
wieſen. Jm Gallilaͤaniſchen Fernglaſe hat zwar das
Augen-Glaß keinen Brenn-Punct. Jhr doͤrfet aber
an ſtat der Weite des Brenn-Punctes nur den halben
Diameter des Hohl-Glaſes annehmen: ſo koͤnnet ihr
den andern Zuſatz auch daſelbſt anbringen.
Der 3. Zuſatz.
71. Allſo vergroͤſſeren zwey Fern-Glaͤſer
gleichviel/ wenn die Objectiv-Glaͤſer zu den
Augen-Glaͤſern einerley Verhaͤltnis haben.
Die 4. Anmerckung.
72: Jhr ſoltet meinen/ daß/ weil die Vergroͤße-
rung einig und allein von der Proportion des Objectiv-
Glaſes zu dem Augen-Glaſe herruͤhret/ zwieſchen klei-
nen Glaͤſern aber eben die Proportion ſeyn kan/ die
man zwieſchen groſſen hat/ alle die Muͤhe vergebens
ſey/ welche man auf große Objectiv-Glaͤſer wendet/
zumal da die Fernglaͤſer dadurch uͤbermaͤßig lang wer-
den/ und im Gebrauch vielen Verdruß machen. Al-
lein es dienet zur Nachricht/ daß ihr nicht wohl zwie-
ſchen kleinen Glaͤſern eben die Verhaͤltniſſe in acht neh-
men koͤnnet/ die ſich in großen anbringen laßen/ wenn
in beyden Faͤllen die Sache helle und ohne Farben
erſcheinen ſol. Z. E. zu einem Objectiv-Glaſe von
12 Schuhen wird ein Augen-Glaß von 3 Zollen erſor-
dert. Rach dieſer Proportion kaͤme fuͤr ein Obje-
ctiv-Glaß von 24 Schuhen ein Augen-Glaß von 6Zol-
len. Es kan aber wol ein kleineres von 5 oder 4 Zol-
len dazu geſchieckt ſeyn. Und darumb werdet ihr
durch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/112 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/112>, abgerufen am 22.02.2025. |