Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Dioptrick. ne daß bey nächtlicher Weile (denn man brauchet bloßlange Ferngläser zu Betrachtung der Sterne) der Ein- fall frembdes Lichtes hinderlich falle. Jhr findet die gantze Kunst auch in den Leipziger-Actis A. 1684. p. 563. & seqq. so umbständlich als in dem kleinen Huge- nianischen Wercklein selbst beschrieben. Die 5. Aufgabe. 58. Ein Fern-Glaß zu machen/ wel- Auflösung. 1. Bereitet eine Röhre/ wie in der 3 Auf- gabe (§. 44). 2. Setzet darein ein Objectiv-Glaß/ so ent- weder auf beyden oder nur auf einer Sei- te erhaben und auf der anderen platt ist und einen grossen Diameter hat. 3. Setzet ferner darein drey Augen-Gläser in der Weite ihrer Brenn-Puncte von ein- ander: die alle beyderseits gleich viel er- haben sind und einen kleinen Diameter haben. So ist geschehen/ was man verlangete. Beweiß. Weil das Bild des Objectiv-Glases in gese- G 4
der Dioptrick. ne daß bey naͤchtlicher Weile (denn man brauchet bloßlange Fernglaͤſer zu Betrachtung der Sterne) der Ein- fall frembdes Lichtes hinderlich falle. Jhr findet die gantze Kunſt auch in den Leipziger-Actis A. 1684. p. 563. & ſeqq. ſo umbſtaͤndlich als in dem kleinen Huge- nianiſchen Wercklein ſelbſt beſchrieben. Die 5. Aufgabe. 58. Ein Fern-Glaß zu machen/ wel- Aufloͤſung. 1. Bereitet eine Roͤhre/ wie in der 3 Auf- gabe (§. 44). 2. Setzet darein ein Objectiv-Glaß/ ſo ent- weder auf beyden oder nur auf einer Sei- te erhaben und auf der anderen platt iſt und einen groſſen Diameter hat. 3. Setzet ferner darein drey Augen-Glaͤſer in der Weite ihrer Brenn-Puncte von ein- ander: die alle beyderſeits gleich viel er- haben ſind und einen kleinen Diameter haben. So iſt geſchehen/ was man verlangete. Beweiß. Weil das Bild des Objectiv-Glaſes in geſe- G 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0107" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Dioptrick.</hi></fw><lb/> ne daß bey naͤchtlicher Weile (denn man brauchet bloß<lb/> lange Fernglaͤſer zu Betrachtung der Sterne) der Ein-<lb/> fall frembdes Lichtes hinderlich falle. Jhr findet die<lb/> gantze Kunſt auch in den Leipziger-<hi rendition="#aq">Actis A. 1684. p.<lb/> 563. & ſeqq.</hi> ſo umbſtaͤndlich als in dem kleinen Huge-<lb/> nianiſchen Wercklein ſelbſt beſchrieben.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 5. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>58. <hi rendition="#fr">Ein Fern-Glaß zu machen/ wel-<lb/> ches die Sachen aufgerichtet vorſtel-<lb/> let/ wie ſie ſind.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Bereitet eine Roͤhre/ wie <hi rendition="#fr">in der 3 Auf-<lb/> gabe</hi> (§. 44).</item><lb/> <item>2. Setzet darein ein Objectiv-Glaß/ ſo ent-<lb/> weder auf beyden oder nur auf einer Sei-<lb/> te erhaben und auf der anderen platt iſt<lb/> und einen groſſen Diameter hat.</item><lb/> <item>3. Setzet ferner darein drey Augen-Glaͤſer<lb/> in der Weite ihrer Brenn-Puncte von ein-<lb/> ander: die alle beyderſeits gleich viel er-<lb/> haben ſind und einen kleinen Diameter<lb/> haben.</item> </list><lb/> <p>So iſt geſchehen/ was man verlangete.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Weil das Bild des Objectiv-Glaſes in<lb/> dem Brenn-Puncte des erſten Augen-Gla-<lb/> ſes ſtehet; ſo ſind die Strahlen nach der Ne-<lb/> fraction in ihm parallel (§. 17.) und formie-<lb/> ren in dem Brenn-Puncte des anderen Au-<lb/> gen-Glaſes ein Bild/ ſo recht ſtehet. Da<lb/> nun das dritte Augen-Glaß zu dieſem Bilde<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 4</fw><fw place="bottom" type="catch">geſe-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0107]
der Dioptrick.
ne daß bey naͤchtlicher Weile (denn man brauchet bloß
lange Fernglaͤſer zu Betrachtung der Sterne) der Ein-
fall frembdes Lichtes hinderlich falle. Jhr findet die
gantze Kunſt auch in den Leipziger-Actis A. 1684. p.
563. & ſeqq. ſo umbſtaͤndlich als in dem kleinen Huge-
nianiſchen Wercklein ſelbſt beſchrieben.
Die 5. Aufgabe.
58. Ein Fern-Glaß zu machen/ wel-
ches die Sachen aufgerichtet vorſtel-
let/ wie ſie ſind.
Aufloͤſung.
1. Bereitet eine Roͤhre/ wie in der 3 Auf-
gabe (§. 44).
2. Setzet darein ein Objectiv-Glaß/ ſo ent-
weder auf beyden oder nur auf einer Sei-
te erhaben und auf der anderen platt iſt
und einen groſſen Diameter hat.
3. Setzet ferner darein drey Augen-Glaͤſer
in der Weite ihrer Brenn-Puncte von ein-
ander: die alle beyderſeits gleich viel er-
haben ſind und einen kleinen Diameter
haben.
So iſt geſchehen/ was man verlangete.
Beweiß.
Weil das Bild des Objectiv-Glaſes in
dem Brenn-Puncte des erſten Augen-Gla-
ſes ſtehet; ſo ſind die Strahlen nach der Ne-
fraction in ihm parallel (§. 17.) und formie-
ren in dem Brenn-Puncte des anderen Au-
gen-Glaſes ein Bild/ ſo recht ſtehet. Da
nun das dritte Augen-Glaß zu dieſem Bilde
geſe-
G 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/107 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/107>, abgerufen am 22.02.2025. |