Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe die Gläser einander parallel bleiben/ und werdendaher die Sachen nicht gnau gnung abgebildet. Da nun in großen Ferngläsern die Röhren aus Bleche zu schweer sind; so ziehet Hevelius die aus festem und trockenem Holtze verfertigten Röhren allen anderen vor. Die 5. Anmerckung. 57. Wenn die Ferngläser nicht über 18 Schuhe ne
Anfangs-Gruͤnde die Glaͤſer einander parallel bleiben/ und werdendaher die Sachen nicht gnau gnung abgebildet. Da nun in großen Fernglaͤſern die Roͤhren aus Bleche zu ſchweer ſind; ſo ziehet Hevelius die aus feſtem und trockenem Holtze verfertigten Roͤhren allen anderen vor. Die 5. Anmerckung. 57. Wenn die Fernglaͤſer nicht uͤber 18 Schuhe ne
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0106" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> die Glaͤſer einander parallel bleiben/ und werden<lb/> daher die Sachen nicht gnau gnung abgebildet. Da<lb/> nun in großen Fernglaͤſern die Roͤhren aus Bleche zu<lb/> ſchweer ſind; ſo ziehet <hi rendition="#aq">Hevelius</hi> die aus feſtem und<lb/> trockenem Holtze verfertigten Roͤhren allen anderen<lb/> vor.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 5. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>57. Wenn die Fernglaͤſer nicht uͤber 18 Schuhe<lb/> ſind; ſo laßet eine Rinne von Holtz machen/ darein<lb/> die Roͤhre geleget wird/ damit ſie ſich nicht kruͤmmen<lb/> kan/ und henget ſie vornen mit einem Striecke an ei-<lb/> nen Maſtbaum/ doch ſo daß ihr damit an einer Rolle<lb/> die Rinne mit dem Fernglaſe nach Belieben erhoͤhen<lb/> und niederlaßen koͤnnet. Hinten aber leget ſie auf<lb/> ein Stativ/ welches ihr hoͤher und niedrieger ſchrau-<lb/> ben koͤnnet/ nachdem es die Umbſtaͤnde erforderen-<lb/> Wenn die Roͤhre nicht uͤber 10 Schuhe haͤlt/ kan die<lb/> Rinne mit einer Kugel/ wie das Geometriſche Meß-<lb/> Tiſchlein in das Stativ eingeſetzet werden/ damit ihr<lb/> das Fernglaß nach erforderten Umbſtaͤnden mit der<lb/> Hand erhoͤhen und niederdruͤcken koͤnnet. Allein die<lb/> Fernglaͤſer ſo uͤber 20 und mehrere Schuhe ſind/ bis uͤ-<lb/> ber 30/ ja 40/ 50/ 60 u. ſ. w. laßen ſich auf ſolche Art<lb/> nicht wohl regieren. Es hat ſich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hevelius</hi> (Machin.<lb/> Coeleſt. part. 1. c. 19. f. 387. & ſeqq.)</hi> viel Muͤhe ge-<lb/> geben zu zeigen/ wie man ſo lange Fernglaͤſer beqvem<lb/> regieren ſolle- Abſonderlich beſchreibet er eine Ma-<lb/> nier fuͤr die Fernglaͤſer von 60/ 70 bis 140 Schuhen<lb/> (<hi rendition="#aq">c. 20 & 21 f. 391 & ſeqq.</hi>) Dergleichen er ſich ſon-<lb/> derlich in dem letzteren gluͤcklich bedienet. Jhr werdet<lb/> aber finden/ daß <hi rendition="#fr">Hevels</hi> Anſchlaͤge koſtbahr und muͤh-<lb/> ſam auszufuͤhren ſind. Derowegen hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hugenius</hi></hi> ſehr<lb/> wohl gethan/ da er uns von allen dieſen weitlaͤuftigen<lb/> und koſtbahren Geruͤſten befreyet/ als er in ſeiner <hi rendition="#aq">A-<lb/> ſtroſcopia Compendiaria Tubi Optici molimine libe-<lb/> rata (Hagæ Comitum 1648. in 4.)</hi> gezeiget/ wie man<lb/> die Roͤhren von den Fernglaͤſern wegſchaffen koͤnne/ oh-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ne</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0106]
Anfangs-Gruͤnde
die Glaͤſer einander parallel bleiben/ und werden
daher die Sachen nicht gnau gnung abgebildet. Da
nun in großen Fernglaͤſern die Roͤhren aus Bleche zu
ſchweer ſind; ſo ziehet Hevelius die aus feſtem und
trockenem Holtze verfertigten Roͤhren allen anderen
vor.
Die 5. Anmerckung.
57. Wenn die Fernglaͤſer nicht uͤber 18 Schuhe
ſind; ſo laßet eine Rinne von Holtz machen/ darein
die Roͤhre geleget wird/ damit ſie ſich nicht kruͤmmen
kan/ und henget ſie vornen mit einem Striecke an ei-
nen Maſtbaum/ doch ſo daß ihr damit an einer Rolle
die Rinne mit dem Fernglaſe nach Belieben erhoͤhen
und niederlaßen koͤnnet. Hinten aber leget ſie auf
ein Stativ/ welches ihr hoͤher und niedrieger ſchrau-
ben koͤnnet/ nachdem es die Umbſtaͤnde erforderen-
Wenn die Roͤhre nicht uͤber 10 Schuhe haͤlt/ kan die
Rinne mit einer Kugel/ wie das Geometriſche Meß-
Tiſchlein in das Stativ eingeſetzet werden/ damit ihr
das Fernglaß nach erforderten Umbſtaͤnden mit der
Hand erhoͤhen und niederdruͤcken koͤnnet. Allein die
Fernglaͤſer ſo uͤber 20 und mehrere Schuhe ſind/ bis uͤ-
ber 30/ ja 40/ 50/ 60 u. ſ. w. laßen ſich auf ſolche Art
nicht wohl regieren. Es hat ſich Hevelius (Machin.
Coeleſt. part. 1. c. 19. f. 387. & ſeqq.) viel Muͤhe ge-
geben zu zeigen/ wie man ſo lange Fernglaͤſer beqvem
regieren ſolle- Abſonderlich beſchreibet er eine Ma-
nier fuͤr die Fernglaͤſer von 60/ 70 bis 140 Schuhen
(c. 20 & 21 f. 391 & ſeqq.) Dergleichen er ſich ſon-
derlich in dem letzteren gluͤcklich bedienet. Jhr werdet
aber finden/ daß Hevels Anſchlaͤge koſtbahr und muͤh-
ſam auszufuͤhren ſind. Derowegen hat Hugenius ſehr
wohl gethan/ da er uns von allen dieſen weitlaͤuftigen
und koſtbahren Geruͤſten befreyet/ als er in ſeiner A-
ſtroſcopia Compendiaria Tubi Optici molimine libe-
rata (Hagæ Comitum 1648. in 4.) gezeiget/ wie man
die Roͤhren von den Fernglaͤſern wegſchaffen koͤnne/ oh-
ne
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/106 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/106>, abgerufen am 22.02.2025. |