Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Dioptrick. dem ersten Falle ist der Diameter des Objectiv-Gla-ses zu dem Diameter des Augen-Glases/ wie 18 zu 1; in dem andern wie 24 zu 1; in dem dritten wie 80 zu 9. Hugenius hat wahrgenommen/ daß/ wenn der Diameter des Objectiv-Glases 30 Schuhe hält/ der Diameter des Augen-Glases 3 Zolle oder 330 Hundert-Theilgen eines Zolles haben müße. Er gie- bet aber in seiner Dioptrica (prop. 46. p. 210 O- posc. posthum.) folgende Regel an/ nach welcher ihr den Diameter des Augen-Glases jederzeit finden könnet/ wenn euch der Diameter des Objectiv-Glases gegeben wird. Multipliciret nemlich die Schuhe/ welche die Länge des Objectiv-Glases andeuten durch 3000; aus dem Produet ziehet die Ovadrat-Wurtzel (§. 90. Arithm.) Dividiret sie durch 10 und addiret zu ihr den Qvotienten/ so zeiget die Summe die Län- ge des Diameters von dem Augen-Glase in Hundert- Theilaen an. Es sey Z. E. der Diameter des Obje- ctiv-Glases 10 Rheinländische Schuhe. [Formel 2] Diameter des Au- Die 4. Anmerckung. 56. Hevelius (in Prolegom. Selenograph. f. 16) die G 3
der Dioptrick. dem erſten Falle iſt der Diameter des Objectiv-Gla-ſes zu dem Diameter des Augen-Glaſes/ wie 18 zu 1; in dem andern wie 24 zu 1; in dem dritten wie 80 zu 9. Hugenius hat wahrgenommen/ daß/ wenn der Diameter des Objectiv-Glaſes 30 Schuhe haͤlt/ der Diameter des Augen-Glaſes 3 Zolle oder 330 Hundert-Theilgen eines Zolles haben muͤße. Er gie- bet aber in ſeiner Dioptrica (prop. 46. p. 210 O- poſc. poſthum.) folgende Regel an/ nach welcher ihr den Diameter des Augen-Glaſes jederzeit finden koͤnnet/ wenn euch der Diameter des Objectiv-Glaſes gegeben wird. Multipliciret nemlich die Schuhe/ welche die Laͤnge des Objectiv-Glaſes andeuten durch 3000; aus dem Produet ziehet die Ovadrat-Wurtzel (§. 90. Arithm.) Dividiret ſie durch 10 und addiret zu ihr den Qvotienten/ ſo zeiget die Summe die Laͤn- ge des Diameters von dem Augen-Glaſe in Hundert- Theilaen an. Es ſey Z. E. der Diameter des Obje- ctiv-Glaſes 10 Rheinlaͤndiſche Schuhe. [Formel 2] Diameter des Au- Die 4. Anmerckung. 56. Hevelius (in Prolegom. Selenograph. f. 16) die G 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0105" n="93"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Dioptrick.</hi></fw><lb/> dem erſten Falle iſt der Diameter des Objectiv-Gla-<lb/> ſes zu dem Diameter des Augen-Glaſes/ wie 18 zu 1;<lb/> in dem andern wie 24 zu 1; in dem dritten wie 80 zu<lb/> 9. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hugenius</hi></hi> hat wahrgenommen/ daß/ wenn der<lb/> Diameter des Objectiv-Glaſes 30 Schuhe haͤlt/ der<lb/> Diameter des Augen-Glaſes 3<formula notation="TeX">\frac {3}{10}</formula> Zolle oder 330<lb/> Hundert-Theilgen eines Zolles haben muͤße. Er gie-<lb/> bet aber in ſeiner <hi rendition="#aq">Dioptrica (prop. 46. p. 210 O-<lb/> poſc. poſthum.)</hi> folgende Regel an/ nach welcher ihr<lb/> den Diameter des Augen-Glaſes jederzeit finden<lb/> koͤnnet/ wenn euch der Diameter des Objectiv-Glaſes<lb/> gegeben wird. Multipliciret nemlich die Schuhe/<lb/> welche die Laͤnge des Objectiv-Glaſes andeuten durch<lb/> 3000; aus dem Produet ziehet die Ovadrat-Wurtzel<lb/> (§. 90. <hi rendition="#aq">Arithm.</hi>) Dividiret ſie durch 10 und addiret<lb/> zu ihr den Qvotienten/ ſo zeiget die Summe die Laͤn-<lb/> ge des Diameters von dem Augen-Glaſe in Hundert-<lb/> Theilaen an. Es ſey Z. E. der Diameter des Obje-<lb/> ctiv-Glaſes 10 Rheinlaͤndiſche Schuhe.</p><lb/> <p> <formula/> </p> <p> <hi rendition="#et">Diameter des Au-<lb/> gen-Glaſes.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>56. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hevelius</hi> (in Prolegom. Selenograph. f. 16)</hi><lb/> verwierft nicht ohne Grund die Roͤhren/ ſo aus Papiere<lb/> zuſammen gekleiſtert werden. Denn im feuchten<lb/> Wetter ziehen ſie die Feuchtigkeit an ſich/ im trocke-<lb/> nen ſchwinden ſie. Daher laßen ſie ſich in jenem nicht<lb/> wohl ausziehen; in dieſem ſtecken die verſchiedenen<lb/> Zuͤge nicht feſte gnung in einander. Dadurch aber<lb/> wird zugleich gehindert/ welches das meiſte iſt/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0105]
der Dioptrick.
dem erſten Falle iſt der Diameter des Objectiv-Gla-
ſes zu dem Diameter des Augen-Glaſes/ wie 18 zu 1;
in dem andern wie 24 zu 1; in dem dritten wie 80 zu
9. Hugenius hat wahrgenommen/ daß/ wenn der
Diameter des Objectiv-Glaſes 30 Schuhe haͤlt/ der
Diameter des Augen-Glaſes 3[FORMEL] Zolle oder 330
Hundert-Theilgen eines Zolles haben muͤße. Er gie-
bet aber in ſeiner Dioptrica (prop. 46. p. 210 O-
poſc. poſthum.) folgende Regel an/ nach welcher ihr
den Diameter des Augen-Glaſes jederzeit finden
koͤnnet/ wenn euch der Diameter des Objectiv-Glaſes
gegeben wird. Multipliciret nemlich die Schuhe/
welche die Laͤnge des Objectiv-Glaſes andeuten durch
3000; aus dem Produet ziehet die Ovadrat-Wurtzel
(§. 90. Arithm.) Dividiret ſie durch 10 und addiret
zu ihr den Qvotienten/ ſo zeiget die Summe die Laͤn-
ge des Diameters von dem Augen-Glaſe in Hundert-
Theilaen an. Es ſey Z. E. der Diameter des Obje-
ctiv-Glaſes 10 Rheinlaͤndiſche Schuhe.
[FORMEL]
Diameter des Au-
gen-Glaſes.
Die 4. Anmerckung.
56. Hevelius (in Prolegom. Selenograph. f. 16)
verwierft nicht ohne Grund die Roͤhren/ ſo aus Papiere
zuſammen gekleiſtert werden. Denn im feuchten
Wetter ziehen ſie die Feuchtigkeit an ſich/ im trocke-
nen ſchwinden ſie. Daher laßen ſie ſich in jenem nicht
wohl ausziehen; in dieſem ſtecken die verſchiedenen
Zuͤge nicht feſte gnung in einander. Dadurch aber
wird zugleich gehindert/ welches das meiſte iſt/ daß
die
G 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |