Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Dioptrick.
dem ersten Falle ist der Diameter des Objectiv-Gla-
ses zu dem Diameter des Augen-Glases/ wie 18 zu 1;
in dem andern wie 24 zu 1; in dem dritten wie 80 zu
9. Hugenius hat wahrgenommen/ daß/ wenn der
Diameter des Objectiv-Glases 30 Schuhe hält/ der
Diameter des Augen-Glases 3 Zolle oder 330
Hundert-Theilgen eines Zolles haben müße. Er gie-
bet aber in seiner Dioptrica (prop. 46. p. 210 O-
posc. posthum.)
folgende Regel an/ nach welcher ihr
den Diameter des Augen-Glases jederzeit finden
könnet/ wenn euch der Diameter des Objectiv-Glases
gegeben wird. Multipliciret nemlich die Schuhe/
welche die Länge des Objectiv-Glases andeuten durch
3000; aus dem Produet ziehet die Ovadrat-Wurtzel
(§. 90. Arithm.) Dividiret sie durch 10 und addiret
zu ihr den Qvotienten/ so zeiget die Summe die Län-
ge des Diameters von dem Augen-Glase in Hundert-
Theilaen an. Es sey Z. E. der Diameter des Obje-
ctiv-Glases 10 Rheinländische Schuhe.

[Formel 2]

Diameter des Au-
gen-Glases.

Die 4. Anmerckung.

56. Hevelius (in Prolegom. Selenograph. f. 16)
verwierft nicht ohne Grund die Röhren/ so aus Papiere
zusammen gekleistert werden. Denn im feuchten
Wetter ziehen sie die Feuchtigkeit an sich/ im trocke-
nen schwinden sie. Daher laßen sie sich in jenem nicht
wohl ausziehen; in diesem stecken die verschiedenen
Züge nicht feste gnung in einander. Dadurch aber
wird zugleich gehindert/ welches das meiste ist/ daß

die
G 3

der Dioptrick.
dem erſten Falle iſt der Diameter des Objectiv-Gla-
ſes zu dem Diameter des Augen-Glaſes/ wie 18 zu 1;
in dem andern wie 24 zu 1; in dem dritten wie 80 zu
9. Hugenius hat wahrgenommen/ daß/ wenn der
Diameter des Objectiv-Glaſes 30 Schuhe haͤlt/ der
Diameter des Augen-Glaſes 3 Zolle oder 330
Hundert-Theilgen eines Zolles haben muͤße. Er gie-
bet aber in ſeiner Dioptrica (prop. 46. p. 210 O-
poſc. poſthum.)
folgende Regel an/ nach welcher ihr
den Diameter des Augen-Glaſes jederzeit finden
koͤnnet/ wenn euch der Diameter des Objectiv-Glaſes
gegeben wird. Multipliciret nemlich die Schuhe/
welche die Laͤnge des Objectiv-Glaſes andeuten durch
3000; aus dem Produet ziehet die Ovadrat-Wurtzel
(§. 90. Arithm.) Dividiret ſie durch 10 und addiret
zu ihr den Qvotienten/ ſo zeiget die Summe die Laͤn-
ge des Diameters von dem Augen-Glaſe in Hundert-
Theilaen an. Es ſey Z. E. der Diameter des Obje-
ctiv-Glaſes 10 Rheinlaͤndiſche Schuhe.

[Formel 2]

Diameter des Au-
gen-Glaſes.

Die 4. Anmerckung.

56. Hevelius (in Prolegom. Selenograph. f. 16)
verwierft nicht ohne Grund die Roͤhren/ ſo aus Papiere
zuſammen gekleiſtert werden. Denn im feuchten
Wetter ziehen ſie die Feuchtigkeit an ſich/ im trocke-
nen ſchwinden ſie. Daher laßen ſie ſich in jenem nicht
wohl ausziehen; in dieſem ſtecken die verſchiedenen
Zuͤge nicht feſte gnung in einander. Dadurch aber
wird zugleich gehindert/ welches das meiſte iſt/ daß

die
G 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0105" n="93"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Dioptrick.</hi></fw><lb/>
dem er&#x017F;ten Falle i&#x017F;t der Diameter des Objectiv-Gla-<lb/>
&#x017F;es zu dem Diameter des Augen-Gla&#x017F;es/ wie 18 zu 1;<lb/>
in dem andern wie 24 zu 1; in dem dritten wie 80 zu<lb/>
9. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hugenius</hi></hi> hat wahrgenommen/ daß/ wenn der<lb/>
Diameter des Objectiv-Gla&#x017F;es 30 Schuhe ha&#x0364;lt/ der<lb/>
Diameter des Augen-Gla&#x017F;es 3<formula notation="TeX">\frac {3}{10}</formula> Zolle oder 330<lb/>
Hundert-Theilgen eines Zolles haben mu&#x0364;ße. Er gie-<lb/>
bet aber in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Dioptrica (prop. 46. p. 210 O-<lb/>
po&#x017F;c. po&#x017F;thum.)</hi> folgende Regel an/ nach welcher ihr<lb/>
den Diameter des Augen-Gla&#x017F;es jederzeit finden<lb/>
ko&#x0364;nnet/ wenn euch der Diameter des Objectiv-Gla&#x017F;es<lb/>
gegeben wird. Multipliciret nemlich die Schuhe/<lb/>
welche die La&#x0364;nge des Objectiv-Gla&#x017F;es andeuten durch<lb/>
3000; aus dem Produet ziehet die Ovadrat-Wurtzel<lb/>
(§. 90. <hi rendition="#aq">Arithm.</hi>) Dividiret &#x017F;ie durch 10 und addiret<lb/>
zu ihr den Qvotienten/ &#x017F;o zeiget die Summe die La&#x0364;n-<lb/>
ge des Diameters von dem Augen-Gla&#x017F;e in Hundert-<lb/>
Theilaen an. Es &#x017F;ey Z. E. der Diameter des Obje-<lb/>
ctiv-Gla&#x017F;es 10 Rheinla&#x0364;ndi&#x017F;che Schuhe.</p><lb/>
              <p>
                <formula/>
              </p>
              <p> <hi rendition="#et">Diameter des Au-<lb/>
gen-Gla&#x017F;es.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 4. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>56. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hevelius</hi> (in Prolegom. Selenograph. f. 16)</hi><lb/>
verwierft nicht ohne Grund die Ro&#x0364;hren/ &#x017F;o aus Papiere<lb/>
zu&#x017F;ammen geklei&#x017F;tert werden. Denn im feuchten<lb/>
Wetter ziehen &#x017F;ie die Feuchtigkeit an &#x017F;ich/ im trocke-<lb/>
nen &#x017F;chwinden &#x017F;ie. Daher laßen &#x017F;ie &#x017F;ich in jenem nicht<lb/>
wohl ausziehen; in die&#x017F;em &#x017F;tecken die ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Zu&#x0364;ge nicht fe&#x017F;te gnung in einander. Dadurch aber<lb/>
wird zugleich gehindert/ welches das mei&#x017F;te i&#x017F;t/ daß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0105] der Dioptrick. dem erſten Falle iſt der Diameter des Objectiv-Gla- ſes zu dem Diameter des Augen-Glaſes/ wie 18 zu 1; in dem andern wie 24 zu 1; in dem dritten wie 80 zu 9. Hugenius hat wahrgenommen/ daß/ wenn der Diameter des Objectiv-Glaſes 30 Schuhe haͤlt/ der Diameter des Augen-Glaſes 3[FORMEL] Zolle oder 330 Hundert-Theilgen eines Zolles haben muͤße. Er gie- bet aber in ſeiner Dioptrica (prop. 46. p. 210 O- poſc. poſthum.) folgende Regel an/ nach welcher ihr den Diameter des Augen-Glaſes jederzeit finden koͤnnet/ wenn euch der Diameter des Objectiv-Glaſes gegeben wird. Multipliciret nemlich die Schuhe/ welche die Laͤnge des Objectiv-Glaſes andeuten durch 3000; aus dem Produet ziehet die Ovadrat-Wurtzel (§. 90. Arithm.) Dividiret ſie durch 10 und addiret zu ihr den Qvotienten/ ſo zeiget die Summe die Laͤn- ge des Diameters von dem Augen-Glaſe in Hundert- Theilaen an. Es ſey Z. E. der Diameter des Obje- ctiv-Glaſes 10 Rheinlaͤndiſche Schuhe. [FORMEL] Diameter des Au- gen-Glaſes. Die 4. Anmerckung. 56. Hevelius (in Prolegom. Selenograph. f. 16) verwierft nicht ohne Grund die Roͤhren/ ſo aus Papiere zuſammen gekleiſtert werden. Denn im feuchten Wetter ziehen ſie die Feuchtigkeit an ſich/ im trocke- nen ſchwinden ſie. Daher laßen ſie ſich in jenem nicht wohl ausziehen; in dieſem ſtecken die verſchiedenen Zuͤge nicht feſte gnung in einander. Dadurch aber wird zugleich gehindert/ welches das meiſte iſt/ daß die G 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/105
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/105>, abgerufen am 21.11.2024.