Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Fortification. qven bekand machen und mit diesen den Bauder Festung vergleichen. Die 1. Anmerckung. 7. Hierdurch lernen wir die Arten zu befestigen in Der 2. Zusatz. 8. Wenn die Attaqven sich änderen/ müs- Der 3. Zusatz. 9. Derowegen kan man keine Manier Die 2. Anmerckung. 10. Einer giebet durch seine Erfindungen dem an- derung
der Fortification. qven bekand machen und mit dieſen den Bauder Feſtung vergleichen. Die 1. Anmerckung. 7. Hierdurch lernen wir die Arten zu befeſtigen in Der 2. Zuſatz. 8. Wenn die Attaqven ſich aͤnderen/ muͤſ- Der 3. Zuſatz. 9. Derowegen kan man keine Manier Die 2. Anmerckung. 10. Einer giebet durch ſeine Erfindungen dem an- derung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0095" n="85"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Fortification.</hi></fw><lb/> qven bekand machen und mit dieſen den Bau<lb/> der Feſtung vergleichen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>7. Hierdurch lernen wir die Arten zu befeſtigen in<lb/> verſchiedenen Zeiten vernuͤnftig beurtheilen/ und<lb/> nehmen uns in acht/ daß wir nicht alte und neue<lb/> Feſtungen mit einander vergleichen/ die gantz ver-<lb/> ſchiedenen Attaqven entgegen geſetzet worden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>8. Wenn die Attaqven ſich aͤnderen/ muͤſ-<lb/> ſen auch die Manieren zu Fortificiren ſich<lb/> aͤnderen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>9. Derowegen kan man keine Manier<lb/> zu befeſtigen in allem fuͤr beſtaͤndig ausge-<lb/> ben/ man koͤnne denn darthun/ daß entwe-<lb/> der die zu der Zeit uͤbliche Attaqven ſich nicht<lb/> mehr aͤnderen koͤnnen/ oder daß die Feſtung<lb/> allen moͤglichen Veraͤnderungen derſelben<lb/> gleichen Wiederſtand thue: welchen Be-<lb/> weiß nicht leicht einer uͤber ſich nehmen wird.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>10. Einer giebet durch ſeine Erfindungen dem an-<lb/> dern immer Gelegenheit weiter nach zu ſinnen und<lb/> wieder auf was neues zu gedencken. Derowegen<lb/> kan kaum im <hi rendition="#fr">F</hi>ortificiren etwas erdacht werden/ wo-<lb/> durch dem Feinde mehr Abbruch als vorhin geſchie-<lb/> het; ſo wird man gleich wieder darauf ſinnen/ wie<lb/> man eine Veraͤnderung in den Attaqven mache und<lb/> dieſen Vortheil der Feſtungen wieder zernichte. Es<lb/> erfordert demnach die Klugheit eines <hi rendition="#aq">Ingenieurs,</hi><lb/> daß er ſelber bedencke/ was etwan fuͤr eine Veraͤn-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">derung</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0095]
der Fortification.
qven bekand machen und mit dieſen den Bau
der Feſtung vergleichen.
Die 1. Anmerckung.
7. Hierdurch lernen wir die Arten zu befeſtigen in
verſchiedenen Zeiten vernuͤnftig beurtheilen/ und
nehmen uns in acht/ daß wir nicht alte und neue
Feſtungen mit einander vergleichen/ die gantz ver-
ſchiedenen Attaqven entgegen geſetzet worden.
Der 2. Zuſatz.
8. Wenn die Attaqven ſich aͤnderen/ muͤſ-
ſen auch die Manieren zu Fortificiren ſich
aͤnderen.
Der 3. Zuſatz.
9. Derowegen kan man keine Manier
zu befeſtigen in allem fuͤr beſtaͤndig ausge-
ben/ man koͤnne denn darthun/ daß entwe-
der die zu der Zeit uͤbliche Attaqven ſich nicht
mehr aͤnderen koͤnnen/ oder daß die Feſtung
allen moͤglichen Veraͤnderungen derſelben
gleichen Wiederſtand thue: welchen Be-
weiß nicht leicht einer uͤber ſich nehmen wird.
Die 2. Anmerckung.
10. Einer giebet durch ſeine Erfindungen dem an-
dern immer Gelegenheit weiter nach zu ſinnen und
wieder auf was neues zu gedencken. Derowegen
kan kaum im Fortificiren etwas erdacht werden/ wo-
durch dem Feinde mehr Abbruch als vorhin geſchie-
het; ſo wird man gleich wieder darauf ſinnen/ wie
man eine Veraͤnderung in den Attaqven mache und
dieſen Vortheil der Feſtungen wieder zernichte. Es
erfordert demnach die Klugheit eines Ingenieurs,
daß er ſelber bedencke/ was etwan fuͤr eine Veraͤn-
derung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/95 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/95>, abgerufen am 22.02.2025. |