Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Tab. VII.Fig. 25.Der 3. Zusatz. 167. Die Grösse des Matrill-Bretes rich- Der 4. Zusatz. Tab. VIIFig. 23. 168. Damit man die Petarde loßzün- Die 28. Aufgabe. 169. Eine Petarde zu laden. Auflösung. 1. Füllet die Seele der Petarde mit klein- körnigem Pulver und stampfet es etwas ein/
Anfangs-Gruͤnde Tab. VII.Fig. 25.Der 3. Zuſatz. 167. Die Groͤſſe des Matrill-Bretes rich- Der 4. Zuſatz. Tab. VIIFig. 23. 168. Damit man die Petarde loßzuͤn- Die 28. Aufgabe. 169. Eine Petarde zu laden. Aufloͤſung. 1. Fuͤllet die Seele der Petarde mit klein- koͤrnigem Pulver und ſtampfet es etwas ein/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0078" n="70"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. VII.Fig.</hi> 25.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>167. Die Groͤſſe des Matrill-Bretes rich-<lb/> tet ſich nach der Groͤſſe der Petarde. Die<lb/> Laͤnge <hi rendition="#aq">AB</hi> haͤlt etwas uͤber zwey <hi rendition="#aq">Diametros.</hi><lb/> Zum Exempel/ wenn der groͤſte Diameter<lb/> in der Petarde 10 Zoll iſt/ machet man <hi rendition="#aq">AB</hi><lb/> 24 Zoll oder 2 Schuh. Die Breite <hi rendition="#aq">AC</hi><lb/> bekommet ¾ von der Laͤnge <hi rendition="#aq">AB/</hi> als in un-<lb/> ſerem Falle 18 Zoll. Umb der Feſtigkeit<lb/> willen machet man zwey eiſerne Baͤnder <hi rendition="#aq">AD</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">BC</hi> qveruͤber und mitten an der Seite<lb/><hi rendition="#aq">CD</hi> wird ein eiſerner Hacken <hi rendition="#aq">E</hi> befeſtiget/<lb/> mit welchem man das Matrill-Bret nebſt<lb/> der angeſchlagenen Petarde anhaͤngen kan.<lb/> Die Diecke des Bretes iſt vier biß ſechs<lb/> Zoll/ mitten wird es nach dem groͤſten Dia-<lb/> meter der Petarde umb einen Zoll ausge-<lb/> ſchnitten/ damit dieſelbe accurat darein paſ-<lb/> ſet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. VII<lb/> Fig.</hi> 23.</note> <p>168. Damit man die Petarde loßzuͤn-<lb/> den kan/ muß oben an dem Boden <hi rendition="#aq">AD</hi> ein<lb/> Zuͤndloch <hi rendition="#aq">E</hi> gemacht werden/ welches oben<lb/> im Diameter ohngefehr ⅔ von der Diecke<lb/> des Bodens bekommet.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 28. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>169. <hi rendition="#fr">Eine Petarde zu laden.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Fuͤllet die Seele der Petarde mit klein-<lb/> koͤrnigem Pulver und ſtampfet es etwas<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein/</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0078]
Anfangs-Gruͤnde
Der 3. Zuſatz.
167. Die Groͤſſe des Matrill-Bretes rich-
tet ſich nach der Groͤſſe der Petarde. Die
Laͤnge AB haͤlt etwas uͤber zwey Diametros.
Zum Exempel/ wenn der groͤſte Diameter
in der Petarde 10 Zoll iſt/ machet man AB
24 Zoll oder 2 Schuh. Die Breite AC
bekommet ¾ von der Laͤnge AB/ als in un-
ſerem Falle 18 Zoll. Umb der Feſtigkeit
willen machet man zwey eiſerne Baͤnder AD
und BC qveruͤber und mitten an der Seite
CD wird ein eiſerner Hacken E befeſtiget/
mit welchem man das Matrill-Bret nebſt
der angeſchlagenen Petarde anhaͤngen kan.
Die Diecke des Bretes iſt vier biß ſechs
Zoll/ mitten wird es nach dem groͤſten Dia-
meter der Petarde umb einen Zoll ausge-
ſchnitten/ damit dieſelbe accurat darein paſ-
ſet.
Der 4. Zuſatz.
168. Damit man die Petarde loßzuͤn-
den kan/ muß oben an dem Boden AD ein
Zuͤndloch E gemacht werden/ welches oben
im Diameter ohngefehr ⅔ von der Diecke
des Bodens bekommet.
Die 28. Aufgabe.
169. Eine Petarde zu laden.
Aufloͤſung.
1. Fuͤllet die Seele der Petarde mit klein-
koͤrnigem Pulver und ſtampfet es etwas
ein/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |