Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Artillerie.
5. Endlich füllet mit diesem Zeuge den Sack/
so ist die Dampf-Kugel fertig.
Anmerckung.

162. Es giebet noch gar viel andere Methoden
die Leucht- und Dampf-Kugeln zu machen.

Die 17. Erklarung.

163. Die Petarde ist ein Jnstru-Tab. VII
Fig.
23.

ment von Metall/ in gestalt eines abge-
kürtzten Coni/ welches mit Pulver gefül-
let/ und zum
Zersprengen/ Z. E. der Tho-
re/ Mauren/ Brücken/ Pallisaden/ u. s.
w. gebrauchet wird.

Der 1. Zusatz.

164. Daher ist ihre Grösse verschieden/
nach dem man im zersprengen viel Wieder-
stand findet.

Die 1. Anmerckung.

165. Die Höhe EF ist dem unteren Diametro BC
gleich/ insgemein macht man EF und BC 10 Zoll/ so
bekommet AD 7 Zoll. Die Diecke des Bodens EG/
ingleichen des Metalls an der Mündung BH ist 1/5
von der gantzen Höhe EF.

Der 2. Zusatz.

166. Damit man die Perarde da an-Tab. VII.
Fig.
24.

hängen kan/ wo etwas gesprenget werden
sol; wird sie auf das Matrill-Bret gena-
gelt und/ damit dieses angehet/ werden ge-
gen die Mündung eiserne Handhaben ein-
gegossen.

Die
der Artillerie.
5. Endlich fuͤllet mit dieſem Zeuge den Sack/
ſo iſt die Dampf-Kugel fertig.
Anmerckung.

162. Es giebet noch gar viel andere Methoden
die Leucht- und Dampf-Kugeln zu machen.

Die 17. Erklarung.

163. Die Petarde iſt ein Jnſtru-Tab. VII
Fig.
23.

ment von Metall/ in geſtalt eines abge-
kuͤrtzten Coni/ welches mit Pulver gefuͤl-
let/ und zum
Zerſprengen/ Z. E. der Tho-
re/ Mauren/ Bruͤcken/ Palliſaden/ u. ſ.
w. gebrauchet wird.

Der 1. Zuſatz.

164. Daher iſt ihre Groͤſſe verſchieden/
nach dem man im zerſprengen viel Wieder-
ſtand findet.

Die 1. Anmerckung.

165. Die Hoͤhe EF iſt dem unteren Diametro BC
gleich/ insgemein macht man EF und BC 10 Zoll/ ſo
bekommet AD 7 Zoll. Die Diecke des Bodens EG/
ingleichen des Metalls an der Muͤndung BH iſt ⅕
von der gantzen Hoͤhe EF.

Der 2. Zuſatz.

166. Damit man die Perarde da an-Tab. VII.
Fig.
24.

haͤngen kan/ wo etwas geſprenget werden
ſol; wird ſie auf das Matrill-Bret gena-
gelt und/ damit dieſes angehet/ werden ge-
gen die Muͤndung eiſerne Handhaben ein-
gegoſſen.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0077" n="69"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Artillerie.</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>5. Endlich fu&#x0364;llet mit die&#x017F;em Zeuge den Sack/<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t die Dampf-Kugel fertig.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>162. Es giebet noch gar viel andere Methoden<lb/>
die Leucht- und Dampf-Kugeln zu machen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die 17. Erklarung.</hi> </head><lb/>
          <p>163. <hi rendition="#fr">Die Petarde i&#x017F;t ein Jn&#x017F;tru-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. VII<lb/>
Fig.</hi> 23.</note><lb/><hi rendition="#fr">ment von Metall/ in ge&#x017F;talt eines abge-<lb/>
ku&#x0364;rtzten Coni/ welches mit Pulver gefu&#x0364;l-<lb/>
let/ und zum</hi> Z<hi rendition="#fr">er&#x017F;prengen/</hi> Z. E. <hi rendition="#fr">der Tho-<lb/>
re/ Mauren/ Bru&#x0364;cken/ Palli&#x017F;aden/ u. &#x017F;.<lb/>
w. gebrauchet wird.</hi></p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>164. Daher i&#x017F;t ihre Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ver&#x017F;chieden/<lb/>
nach dem man im zer&#x017F;prengen viel Wieder-<lb/>
&#x017F;tand findet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>165. Die Ho&#x0364;he <hi rendition="#aq">EF</hi> i&#x017F;t dem unteren <hi rendition="#aq">Diametro BC</hi><lb/>
gleich/ insgemein macht man <hi rendition="#aq">EF</hi> und <hi rendition="#aq">BC</hi> 10 Zoll/ &#x017F;o<lb/>
bekommet <hi rendition="#aq">AD</hi> 7 Zoll. Die Diecke des Bodens <hi rendition="#aq">EG/</hi><lb/>
ingleichen des Metalls an der Mu&#x0364;ndung <hi rendition="#aq">BH</hi> i&#x017F;t &#x2155;<lb/>
von der gantzen Ho&#x0364;he <hi rendition="#aq">EF.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>166. Damit man die Perarde da an-<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. VII.<lb/>
Fig.</hi> 24.</note><lb/>
ha&#x0364;ngen kan/ wo etwas ge&#x017F;prenget werden<lb/>
&#x017F;ol; wird &#x017F;ie auf das Matrill-Bret gena-<lb/>
gelt und/ damit die&#x017F;es angehet/ werden ge-<lb/>
gen die Mu&#x0364;ndung ei&#x017F;erne Handhaben ein-<lb/>
gego&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0077] der Artillerie. 5. Endlich fuͤllet mit dieſem Zeuge den Sack/ ſo iſt die Dampf-Kugel fertig. Anmerckung. 162. Es giebet noch gar viel andere Methoden die Leucht- und Dampf-Kugeln zu machen. Die 17. Erklarung. 163. Die Petarde iſt ein Jnſtru- ment von Metall/ in geſtalt eines abge- kuͤrtzten Coni/ welches mit Pulver gefuͤl- let/ und zum Zerſprengen/ Z. E. der Tho- re/ Mauren/ Bruͤcken/ Palliſaden/ u. ſ. w. gebrauchet wird. Tab. VII Fig. 23. Der 1. Zuſatz. 164. Daher iſt ihre Groͤſſe verſchieden/ nach dem man im zerſprengen viel Wieder- ſtand findet. Die 1. Anmerckung. 165. Die Hoͤhe EF iſt dem unteren Diametro BC gleich/ insgemein macht man EF und BC 10 Zoll/ ſo bekommet AD 7 Zoll. Die Diecke des Bodens EG/ ingleichen des Metalls an der Muͤndung BH iſt ⅕ von der gantzen Hoͤhe EF. Der 2. Zuſatz. 166. Damit man die Perarde da an- haͤngen kan/ wo etwas geſprenget werden ſol; wird ſie auf das Matrill-Bret gena- gelt und/ damit dieſes angehet/ werden ge- gen die Muͤndung eiſerne Handhaben ein- gegoſſen. Tab. VII. Fig. 24. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/77
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/77>, abgerufen am 22.12.2024.