Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Artillerie. 5. Endlich füllet mit diesem Zeuge den Sack/ so ist die Dampf-Kugel fertig. Anmerckung. 162. Es giebet noch gar viel andere Methoden Die 17. Erklarung. 163. Die Petarde ist ein Jnstru-Tab. VII Der 1. Zusatz. 164. Daher ist ihre Grösse verschieden/ Die 1. Anmerckung. 165. Die Höhe EF ist dem unteren Diametro BC Der 2. Zusatz. 166. Damit man die Perarde da an-Tab. VII. Die
der Artillerie. 5. Endlich fuͤllet mit dieſem Zeuge den Sack/ ſo iſt die Dampf-Kugel fertig. Anmerckung. 162. Es giebet noch gar viel andere Methoden Die 17. Erklarung. 163. Die Petarde iſt ein Jnſtru-Tab. VII Der 1. Zuſatz. 164. Daher iſt ihre Groͤſſe verſchieden/ Die 1. Anmerckung. 165. Die Hoͤhe EF iſt dem unteren Diametro BC Der 2. Zuſatz. 166. Damit man die Perarde da an-Tab. VII. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0077" n="69"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Artillerie.</hi> </fw><lb/> <list> <item>5. Endlich fuͤllet mit dieſem Zeuge den Sack/<lb/> ſo iſt die Dampf-Kugel fertig.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>162. Es giebet noch gar viel andere Methoden<lb/> die Leucht- und Dampf-Kugeln zu machen.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 17. Erklarung.</hi> </head><lb/> <p>163. <hi rendition="#fr">Die Petarde iſt ein Jnſtru-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. VII<lb/> Fig.</hi> 23.</note><lb/><hi rendition="#fr">ment von Metall/ in geſtalt eines abge-<lb/> kuͤrtzten Coni/ welches mit Pulver gefuͤl-<lb/> let/ und zum</hi> Z<hi rendition="#fr">erſprengen/</hi> Z. E. <hi rendition="#fr">der Tho-<lb/> re/ Mauren/ Bruͤcken/ Palliſaden/ u. ſ.<lb/> w. gebrauchet wird.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>164. Daher iſt ihre Groͤſſe verſchieden/<lb/> nach dem man im zerſprengen viel Wieder-<lb/> ſtand findet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>165. Die Hoͤhe <hi rendition="#aq">EF</hi> iſt dem unteren <hi rendition="#aq">Diametro BC</hi><lb/> gleich/ insgemein macht man <hi rendition="#aq">EF</hi> und <hi rendition="#aq">BC</hi> 10 Zoll/ ſo<lb/> bekommet <hi rendition="#aq">AD</hi> 7 Zoll. Die Diecke des Bodens <hi rendition="#aq">EG/</hi><lb/> ingleichen des Metalls an der Muͤndung <hi rendition="#aq">BH</hi> iſt ⅕<lb/> von der gantzen Hoͤhe <hi rendition="#aq">EF.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>166. Damit man die Perarde da an-<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. VII.<lb/> Fig.</hi> 24.</note><lb/> haͤngen kan/ wo etwas geſprenget werden<lb/> ſol; wird ſie auf das Matrill-Bret gena-<lb/> gelt und/ damit dieſes angehet/ werden ge-<lb/> gen die Muͤndung eiſerne Handhaben ein-<lb/> gegoſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0077]
der Artillerie.
5. Endlich fuͤllet mit dieſem Zeuge den Sack/
ſo iſt die Dampf-Kugel fertig.
Anmerckung.
162. Es giebet noch gar viel andere Methoden
die Leucht- und Dampf-Kugeln zu machen.
Die 17. Erklarung.
163. Die Petarde iſt ein Jnſtru-
ment von Metall/ in geſtalt eines abge-
kuͤrtzten Coni/ welches mit Pulver gefuͤl-
let/ und zum Zerſprengen/ Z. E. der Tho-
re/ Mauren/ Bruͤcken/ Palliſaden/ u. ſ.
w. gebrauchet wird.
Tab. VII
Fig. 23.
Der 1. Zuſatz.
164. Daher iſt ihre Groͤſſe verſchieden/
nach dem man im zerſprengen viel Wieder-
ſtand findet.
Die 1. Anmerckung.
165. Die Hoͤhe EF iſt dem unteren Diametro BC
gleich/ insgemein macht man EF und BC 10 Zoll/ ſo
bekommet AD 7 Zoll. Die Diecke des Bodens EG/
ingleichen des Metalls an der Muͤndung BH iſt ⅕
von der gantzen Hoͤhe EF.
Der 2. Zuſatz.
166. Damit man die Perarde da an-
haͤngen kan/ wo etwas geſprenget werden
ſol; wird ſie auf das Matrill-Bret gena-
gelt und/ damit dieſes angehet/ werden ge-
gen die Muͤndung eiſerne Handhaben ein-
gegoſſen.
Tab. VII.
Fig. 24.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |