Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Auflösung. 1. Schmeltzet Schwefel/ Pech und Ter- pentin/ von iedem gleich viel/ über einem Kohl-Feuer. 2. Tauchet darein eine eiserne oder steiner- ne Kugel/ die im Diameter viel kleiner ist als die Mündung des Bölers/ daraus sie geworfen wird. 3. Weltzet sie in gantzem Pulver herumb und überdecket sie mit Baumwolle. 4. Tauchet sie von neuem ein und fahret mit der vorigen Arbeit fort/ biß sie sich in den Böler schiecket. Nur mercket daß ihr sie zuletzt in Korn-Pulver herumb weltzet. So ist die Leucht-Kugel fertig und kan/ wie sie Die 27. Aufgabe. 161. Eine Dampf-Kugel zu machen. Auflösung. 1. Machet einen Kugel-Sack (§. 153. 155)/ wie zu einer sechs-pfündigen Kugel. 2. Schmeltzet über einem Kohl-Feuer Hartz. 3. Schüttet darein so viel Salpeter/ inglei- chen so viel Schwefel/ als ihr Hartz zer- lassen und noch den fünften Theil Kohlen. 4. Rühret zerschnittenen Hanf/ oder Werck von Flachse darunter. 5. End-
Anfangs-Gruͤnde Aufloͤſung. 1. Schmeltzet Schwefel/ Pech und Ter- pentin/ von iedem gleich viel/ uͤber einem Kohl-Feuer. 2. Tauchet darein eine eiſerne oder ſteiner- ne Kugel/ die im Diameter viel kleiner iſt als die Muͤndung des Boͤlers/ daraus ſie geworfen wird. 3. Weltzet ſie in gantzem Pulver herumb und uͤberdecket ſie mit Baumwolle. 4. Tauchet ſie von neuem ein und fahret mit der vorigen Arbeit fort/ biß ſie ſich in den Boͤler ſchiecket. Nur mercket daß ihr ſie zuletzt in Korn-Pulver herumb weltzet. So iſt die Leucht-Kugel fertig und kan/ wie ſie Die 27. Aufgabe. 161. Eine Dampf-Kugel zu machen. Aufloͤſung. 1. Machet einen Kugel-Sack (§. 153. 155)/ wie zu einer ſechs-pfuͤndigen Kugel. 2. Schmeltzet uͤber einem Kohl-Feuer Hartz. 3. Schuͤttet darein ſo viel Salpeter/ inglei- chen ſo viel Schwefel/ als ihr Hartz zer- laſſen und noch den fuͤnften Theil Kohlen. 4. Ruͤhret zerſchnittenen Hanf/ oder Werck von Flachſe darunter. 5. End-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0076" n="68"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Schmeltzet Schwefel/ Pech und Ter-<lb/> pentin/ von iedem gleich viel/ uͤber einem<lb/> Kohl-Feuer.</item><lb/> <item>2. Tauchet darein eine eiſerne oder ſteiner-<lb/> ne Kugel/ die im Diameter viel kleiner iſt<lb/> als die Muͤndung des Boͤlers/ daraus<lb/> ſie geworfen wird.</item><lb/> <item>3. Weltzet ſie in gantzem Pulver herumb<lb/> und uͤberdecket ſie mit Baumwolle.</item><lb/> <item>4. Tauchet ſie von neuem ein und fahret mit<lb/> der vorigen Arbeit fort/ biß ſie ſich in den<lb/> Boͤler ſchiecket. Nur mercket daß ihr<lb/> ſie zuletzt in Korn-Pulver herumb weltzet.</item> </list><lb/> <p>So iſt die Leucht-Kugel fertig und kan/ wie ſie<lb/><hi rendition="#et">iſt/ aus dem Moͤrſer in den Ort geſchoſſen<lb/> werden/ den ſie erleuchten ſol.</hi></p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 27. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>161. <hi rendition="#fr">Eine Dampf-Kugel zu machen.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Machet einen Kugel-Sack (§. 153. 155)/<lb/> wie zu einer ſechs-pfuͤndigen Kugel.</item><lb/> <item>2. Schmeltzet uͤber einem Kohl-Feuer Hartz.</item><lb/> <item>3. Schuͤttet darein ſo viel Salpeter/ inglei-<lb/> chen ſo viel Schwefel/ als ihr Hartz zer-<lb/> laſſen und noch den fuͤnften Theil Kohlen.</item><lb/> <item>4. Ruͤhret zerſchnittenen Hanf/ oder Werck<lb/> von Flachſe darunter.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">5. End-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0076]
Anfangs-Gruͤnde
Aufloͤſung.
1. Schmeltzet Schwefel/ Pech und Ter-
pentin/ von iedem gleich viel/ uͤber einem
Kohl-Feuer.
2. Tauchet darein eine eiſerne oder ſteiner-
ne Kugel/ die im Diameter viel kleiner iſt
als die Muͤndung des Boͤlers/ daraus
ſie geworfen wird.
3. Weltzet ſie in gantzem Pulver herumb
und uͤberdecket ſie mit Baumwolle.
4. Tauchet ſie von neuem ein und fahret mit
der vorigen Arbeit fort/ biß ſie ſich in den
Boͤler ſchiecket. Nur mercket daß ihr
ſie zuletzt in Korn-Pulver herumb weltzet.
So iſt die Leucht-Kugel fertig und kan/ wie ſie
iſt/ aus dem Moͤrſer in den Ort geſchoſſen
werden/ den ſie erleuchten ſol.
Die 27. Aufgabe.
161. Eine Dampf-Kugel zu machen.
Aufloͤſung.
1. Machet einen Kugel-Sack (§. 153. 155)/
wie zu einer ſechs-pfuͤndigen Kugel.
2. Schmeltzet uͤber einem Kohl-Feuer Hartz.
3. Schuͤttet darein ſo viel Salpeter/ inglei-
chen ſo viel Schwefel/ als ihr Hartz zer-
laſſen und noch den fuͤnften Theil Kohlen.
4. Ruͤhret zerſchnittenen Hanf/ oder Werck
von Flachſe darunter.
5. End-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/76 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/76>, abgerufen am 22.02.2025. |