Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Die 2. Anmerckung. 149. Was den Bund betrieft/ so sol bald in fol- Die 16. Erklährung. 150. Durch die Feuer-Kugeln ver- Die 1. Anmerckung. 151. Es sind derselben gar vielerley Arten/ nach dem Die 2. Anmerckung. 152. Weil zu den Carcassen/ gleich wie zu den ä- Die
Anfangs-Gruͤnde Die 2. Anmerckung. 149. Was den Bund betrieft/ ſo ſol bald in fol- Die 16. Erklaͤhrung. 150. Durch die Feuer-Kugeln ver- Die 1. Anmerckung. 151. Es ſind derſelben gar vielerley Arten/ nach dem Die 2. Anmerckung. 152. Weil zu den Carcaſſen/ gleich wie zu den aͤ- Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0071" n="64"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>149. Was den Bund betrieft/ ſo ſol bald in fol-<lb/> gendem ein mehreres davon erwehnet werden Hier<lb/> mercke ich nur noch an/ daß die Carcaſſen eine Brand-<lb/> Roͤhre wie die Bomben bekommen/ die mit eben ſol-<lb/> chem Zeuge/ wie in den Bomben/ gefuͤllot wird: hin-<lb/> gegen ſie nicht mit Pulver/ wie die Bomben/ ſondern<lb/> mit Feuer-Kugel-Zeug gefuͤllet werden/ damit ſie<lb/> nicht auf einmal loßgehen/ ſondern nach und nach<lb/> ihre Wuͤrckung thun.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 16. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>150. <hi rendition="#fr">Durch die Feuer-Kugeln ver-<lb/> ſtehen wir diejenigen/ welche angezuͤn-<lb/> det werden/ und brennen koͤnnen.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>151. Es ſind derſelben gar vielerley Arten/ nach dem<lb/> ſie entweder die Haͤuſer anzuſtecken/ oder die Beſa-<lb/> tzung zu beſchaͤdigen/ oder aus anderen Abſichten ge-<lb/> brauchet werden. So hat man <hi rendition="#fr">Z. E. Leucht-<lb/> Kugeln/</hi> die man an einen Ort wierfet/ den man<lb/> erleuchten wil: <hi rendition="#fr">Dampf</hi>-K<hi rendition="#fr">ugeln/</hi> welche es fin-<lb/> ſter machen/ daß man an einen Ort nicht ſchen kan:<lb/><hi rendition="#fr">Stinckende</hi> K<hi rendition="#fr">ugeln/</hi> dadurch man die Luſt<lb/> mit einem garſtigen Geſtancke <hi rendition="#aq">inficir</hi>et.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>152. Weil zu den Carcaſſen/ gleich wie zu den aͤ-<lb/> briegen Feuer-Kngeln ein Kugel-Sack gemacht wird/<lb/> auch in ihrer Erklaͤhrung eines Bundes Erwehnung<lb/> geſchiehet/ und uͤber dieſes alle Feuer-Kugeln ge-<lb/> taufet werden: ſo muͤſſen wir noch mit wenigem von<lb/> den Kugel-Saͤcken/ den Buͤnden und der Taufe der<lb/> Feuer-Kugeln reden.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [64/0071]
Anfangs-Gruͤnde
Die 2. Anmerckung.
149. Was den Bund betrieft/ ſo ſol bald in fol-
gendem ein mehreres davon erwehnet werden Hier
mercke ich nur noch an/ daß die Carcaſſen eine Brand-
Roͤhre wie die Bomben bekommen/ die mit eben ſol-
chem Zeuge/ wie in den Bomben/ gefuͤllot wird: hin-
gegen ſie nicht mit Pulver/ wie die Bomben/ ſondern
mit Feuer-Kugel-Zeug gefuͤllet werden/ damit ſie
nicht auf einmal loßgehen/ ſondern nach und nach
ihre Wuͤrckung thun.
Die 16. Erklaͤhrung.
150. Durch die Feuer-Kugeln ver-
ſtehen wir diejenigen/ welche angezuͤn-
det werden/ und brennen koͤnnen.
Die 1. Anmerckung.
151. Es ſind derſelben gar vielerley Arten/ nach dem
ſie entweder die Haͤuſer anzuſtecken/ oder die Beſa-
tzung zu beſchaͤdigen/ oder aus anderen Abſichten ge-
brauchet werden. So hat man Z. E. Leucht-
Kugeln/ die man an einen Ort wierfet/ den man
erleuchten wil: Dampf-Kugeln/ welche es fin-
ſter machen/ daß man an einen Ort nicht ſchen kan:
Stinckende Kugeln/ dadurch man die Luſt
mit einem garſtigen Geſtancke inficiret.
Die 2. Anmerckung.
152. Weil zu den Carcaſſen/ gleich wie zu den aͤ-
briegen Feuer-Kngeln ein Kugel-Sack gemacht wird/
auch in ihrer Erklaͤhrung eines Bundes Erwehnung
geſchiehet/ und uͤber dieſes alle Feuer-Kugeln ge-
taufet werden: ſo muͤſſen wir noch mit wenigem von
den Kugel-Saͤcken/ den Buͤnden und der Taufe der
Feuer-Kugeln reden.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/71 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/71>, abgerufen am 22.02.2025. |