Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe lindrisch gewesen. Man hat aber je-tzund eine Art Mörser/ darinnen ist die Kammer Kugelrund ausgehölet/ der- gleichen bey dem Surirey a Saint Remy p. 255 beschrieben werden. Von diesen ist folgendes angemercket worden. Ein Mörser von 61/4 Zoll im Caliber hat sei- ne Bombe durch ein wenig mehr als 1 Pfund Pulver biß 320; ein anderer von 8 1/3 Zoll durch 13/4 Pfund Pul- ver biß 425; noch ein anderer von 121/2 Zoll durch 5 biß 6 Pfund Pulver biß ü- ber 600 Rheinländische Ruthen ge- worfen. Die 14. Erklährung. 143. Die Granaten sind von den Die 16. Erfahrung. 144. Mat hat aus der Erfahrung/ daß Die
Anfangs-Gruͤnde lindriſch geweſen. Man hat aber je-tzund eine Art Moͤrſer/ darinnen iſt die Kammer Kugelrund ausgehoͤlet/ der- gleichen bey dem Surirey à Saint Remy p. 255 beſchrieben werden. Von dieſen iſt folgendes angemercket worden. Ein Moͤrſer von 6¼ Zoll im Caliber hat ſei- ne Bombe durch ein wenig mehr als 1 Pfund Pulver biß 320; ein anderer von 8⅓ Zoll durch 1¾ Pfund Pul- ver biß 425; noch ein anderer von 12½ Zoll durch 5 biß 6 Pfund Pulver biß uͤ- ber 600 Rheinlaͤndiſche Ruthen ge- worfen. Die 14. Erklaͤhrung. 143. Die Granaten ſind von den Die 16. Erfahrung. 144. Mat hat aus der Erfahrung/ daß Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0069" n="62"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">lindriſch geweſen. Man hat aber je-<lb/> tzund eine Art Moͤrſer/ darinnen iſt die<lb/> Kammer</hi> K<hi rendition="#fr">ugelrund ausgehoͤlet/ der-<lb/> gleichen bey dem</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Surirey à Saint Remy</hi> p.</hi><lb/> 255 <hi rendition="#fr">beſchrieben werden. Von dieſen<lb/> iſt folgendes angemercket worden. Ein<lb/> Moͤrſer von</hi> 6¼ Z<hi rendition="#fr">oll im Caliber hat ſei-<lb/> ne Bombe durch ein wenig mehr als<lb/> 1 Pfund Pulver biß 320; ein anderer<lb/> von</hi> 8⅓ Z<hi rendition="#fr">oll durch 1¾ Pfund</hi> P<hi rendition="#fr">ul-<lb/> ver biß 425; noch ein anderer von</hi> 12½<lb/> Z<hi rendition="#fr">oll durch 5 biß</hi> 6 P<hi rendition="#fr">fund Pulver biß uͤ-<lb/> ber 600 Rheinlaͤndiſche Ruthen ge-<lb/> worfen.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 14. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>143. <hi rendition="#fr">Die Granaten ſind von den<lb/> Bomben nur der</hi> G<hi rendition="#fr">roͤſſe nach unter-<lb/> ſchieden. Wenn ſie ſehr klein ſind/ und<lb/> nicht uͤber zwey Pfund wiegen/ wier-<lb/> fet man ſie mit den Haͤnden und wer-<lb/> den dannenhero Hand-Granaten<lb/> genennet.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 16. Erfahrung.</hi> </head><lb/> <p>144. <hi rendition="#fr">Mat hat aus der Erfahrung/ daß<lb/> die Granaten/ Armen und</hi> B<hi rendition="#fr">eine ent-<lb/> zwey ſchlagen/ und an dem</hi> K<hi rendition="#fr">opfe/ auch<lb/> andern Orten des Leibes oͤfters toͤdtlich<lb/> verwunden.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0069]
Anfangs-Gruͤnde
lindriſch geweſen. Man hat aber je-
tzund eine Art Moͤrſer/ darinnen iſt die
Kammer Kugelrund ausgehoͤlet/ der-
gleichen bey dem Surirey à Saint Remy p.
255 beſchrieben werden. Von dieſen
iſt folgendes angemercket worden. Ein
Moͤrſer von 6¼ Zoll im Caliber hat ſei-
ne Bombe durch ein wenig mehr als
1 Pfund Pulver biß 320; ein anderer
von 8⅓ Zoll durch 1¾ Pfund Pul-
ver biß 425; noch ein anderer von 12½
Zoll durch 5 biß 6 Pfund Pulver biß uͤ-
ber 600 Rheinlaͤndiſche Ruthen ge-
worfen.
Die 14. Erklaͤhrung.
143. Die Granaten ſind von den
Bomben nur der Groͤſſe nach unter-
ſchieden. Wenn ſie ſehr klein ſind/ und
nicht uͤber zwey Pfund wiegen/ wier-
fet man ſie mit den Haͤnden und wer-
den dannenhero Hand-Granaten
genennet.
Die 16. Erfahrung.
144. Mat hat aus der Erfahrung/ daß
die Granaten/ Armen und Beine ent-
zwey ſchlagen/ und an dem Kopfe/ auch
andern Orten des Leibes oͤfters toͤdtlich
verwunden.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/69 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/69>, abgerufen am 22.02.2025. |