Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Artillerie. den kan/ wie hoch der Mörser zu richten ist/ damit dieBombe an den gehörigen Ort fället/ der näher ist als der Mörser träget/ wenn er auf den 45 Grad gerichtet. Weil sich aber die Regeln aus unsern An- fangs-Gründen nicht erweisen lassen; so haben wir auch dieselben hier nicht anführen sollen. Die 15. Erfahrung. 142. Wir führen vielmehr einige Er- lin-
der Artillerie. den kan/ wie hoch der Moͤrſer zu richten iſt/ damit dieBombe an den gehoͤrigen Ort faͤllet/ der naͤher iſt als der Moͤrſer traͤget/ wenn er auf den 45 Grad gerichtet. Weil ſich aber die Regeln aus unſern An- fangs-Gruͤnden nicht erweiſen laſſen; ſo haben wir auch dieſelben hier nicht anfuͤhren ſollen. Die 15. Erfahrung. 142. Wir fuͤhren vielmehr einige Er- lin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0068" n="61"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Artillerie.</hi></fw><lb/> den kan/ wie hoch der Moͤrſer zu richten iſt/ damit die<lb/> Bombe an den gehoͤrigen Ort faͤllet/ der naͤher iſt<lb/> als der Moͤrſer traͤget/ wenn er auf den 45 Grad<lb/> gerichtet. Weil ſich aber die Regeln aus unſern An-<lb/> fangs-Gruͤnden nicht erweiſen laſſen; ſo haben wir<lb/> auch dieſelben hier nicht anfuͤhren ſollen.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 15. Erfahrung.</hi> </head><lb/> <p>142. <hi rendition="#fr">Wir fuͤhren vielmehr einige</hi> E<hi rendition="#fr">r-<lb/> fahrungen an/ die der</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chevalier de Saint<lb/> Julien</hi> p.</hi> 67 <hi rendition="#fr">angemercket: Ein Moͤrſer/<lb/> deſſen Caliber</hi> 12 Z<hi rendition="#fr">oll war/ hat im 45<lb/> Grade der Bombe 180 Rheinlaͤndiſche<lb/> Ruthen geworfen/ wenn er mit</hi> 2 P<hi rendition="#fr">fund<lb/> Pulver geladen wurde; hingegen 225/<lb/> wenn er mit 2½/ und 270/ wenn er mit<lb/> 3/ endlich 350/ wenn er mit 5 biß 6 Pfun-<lb/> den geladen wurde. Jm erſten Falle<lb/> iſt der Schuß auf jeden Grad der Er-<lb/> hoͤhung des Moͤrſers umb 48/ im an-<lb/> dern umb 60/ im dritten umb</hi> 72 S<hi rendition="#fr">chuh<lb/> veraͤndert worden. Wenn die La-<lb/> dung eines Moͤrſers von</hi> 8 Z<hi rendition="#fr">ollen im<lb/> Caliber ½ Pfund war/ ſo gieng der wei-<lb/> teſte</hi> S<hi rendition="#fr">chuß im 45 Grade 157½; wenn<lb/> ſie ¾ war/ 232½; wenn ſie endlich 1<lb/> Pfund war/ 307½ Rheinlaͤndiſche Ru-<lb/> then. Auf jeden</hi> G<hi rendition="#fr">rad wurde er ver-<lb/> geringert in dem erſten Falle umb 42/<lb/> in dem anderen umb 62/ in dem dritten<lb/> umb 82 Schuh. Jn dieſem Moͤrſer iſt<lb/> die Kammer nach alter Manier Cy-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">lin-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0068]
der Artillerie.
den kan/ wie hoch der Moͤrſer zu richten iſt/ damit die
Bombe an den gehoͤrigen Ort faͤllet/ der naͤher iſt
als der Moͤrſer traͤget/ wenn er auf den 45 Grad
gerichtet. Weil ſich aber die Regeln aus unſern An-
fangs-Gruͤnden nicht erweiſen laſſen; ſo haben wir
auch dieſelben hier nicht anfuͤhren ſollen.
Die 15. Erfahrung.
142. Wir fuͤhren vielmehr einige Er-
fahrungen an/ die der Chevalier de Saint
Julien p. 67 angemercket: Ein Moͤrſer/
deſſen Caliber 12 Zoll war/ hat im 45
Grade der Bombe 180 Rheinlaͤndiſche
Ruthen geworfen/ wenn er mit 2 Pfund
Pulver geladen wurde; hingegen 225/
wenn er mit 2½/ und 270/ wenn er mit
3/ endlich 350/ wenn er mit 5 biß 6 Pfun-
den geladen wurde. Jm erſten Falle
iſt der Schuß auf jeden Grad der Er-
hoͤhung des Moͤrſers umb 48/ im an-
dern umb 60/ im dritten umb 72 Schuh
veraͤndert worden. Wenn die La-
dung eines Moͤrſers von 8 Zollen im
Caliber ½ Pfund war/ ſo gieng der wei-
teſte Schuß im 45 Grade 157½; wenn
ſie ¾ war/ 232½; wenn ſie endlich 1
Pfund war/ 307½ Rheinlaͤndiſche Ru-
then. Auf jeden Grad wurde er ver-
geringert in dem erſten Falle umb 42/
in dem anderen umb 62/ in dem dritten
umb 82 Schuh. Jn dieſem Moͤrſer iſt
die Kammer nach alter Manier Cy-
lin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/68 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/68>, abgerufen am 22.02.2025. |