Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Auflösung. 1. Nehmet einen Qvadranten BADC/ der auf einem Qvadrat B A F C beschrieben worden/ und mit einem Bleywurf BE ver- sehen/ und leget die Seite AF auf die Mündung des Mörsers. 2. Erhöhet den Mörser und drücket ihn wie- der nieder/ so lange biß der Bleywurf BE den verlangten Winckel auf dem Qva- dranten abschneidet. So ist geschehen/ was man verlangete. Beweiß. Es ist zu erweisen/ daß der Winckel GHI/ Weil HK und AB auf AF perpendicu- Anmerckung. 141. Es geben Gallilaeus in dem oben angeführe- den
Anfangs-Gruͤnde Aufloͤſung. 1. Nehmet einen Qvadranten BADC/ der auf einem Qvadrat B A F C beſchrieben worden/ und mit einem Bleywurf BE ver- ſehen/ und leget die Seite AF auf die Muͤndung des Moͤrſers. 2. Erhoͤhet den Moͤrſer und druͤcket ihn wie- der nieder/ ſo lange biß der Bleywurf BE den verlangten Winckel auf dem Qva- dranten abſchneidet. So iſt geſchehen/ was man verlangete. Beweiß. Es iſt zu erweiſen/ daß der Winckel GHI/ Weil HK und AB auf AF perpendicu- Anmerckung. 141. Es geben Gallilæus in dem oben angefuͤhre- den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0067" n="60"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Nehmet einen Qvadranten <hi rendition="#aq">BADC/</hi> der<lb/> auf einem Qvadrat <hi rendition="#aq">B A F C</hi> beſchrieben<lb/> worden/ und mit einem Bleywurf <hi rendition="#aq">BE</hi> ver-<lb/> ſehen/ und leget die Seite <hi rendition="#aq">AF</hi> auf die<lb/> Muͤndung des Moͤrſers.</item><lb/> <item>2. Erhoͤhet den Moͤrſer und druͤcket ihn wie-<lb/> der nieder/ ſo lange biß der Bleywurf <hi rendition="#aq">BE</hi><lb/> den verlangten Winckel auf dem Qva-<lb/> dranten abſchneidet.</item> </list><lb/> <p>So iſt geſchehen/ was man verlangete.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt zu erweiſen/ daß der Winckel <hi rendition="#aq">GHI/</hi><lb/> den die Axe des Moͤrſers <hi rendition="#aq">GH</hi> mit dem Ho-<lb/> rizont <hi rendition="#aq">HI</hi> macht/ dem Winckel <hi rendition="#aq">DBN</hi> gleich<lb/> ſey.</p><lb/> <p>Weil <hi rendition="#aq">HK</hi> und <hi rendition="#aq">AB</hi> auf <hi rendition="#aq">AF</hi> perpendicu-<lb/> lar ſtehen/ ſo iſt <hi rendition="#aq">HK</hi> mit <hi rendition="#aq">AB</hi> parallel (§. 92.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Geom.</hi></hi>)/ folgends der Winckel <hi rendition="#aq">H K I</hi> dem<lb/> Winckel <hi rendition="#aq">ABI</hi> gleich (§. <hi rendition="#aq">cit. <hi rendition="#i">Geom.</hi>)</hi> Nun<lb/> macht <hi rendition="#aq">HKI</hi> mit <hi rendition="#aq">KHI</hi> 90° (§. 96. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Geom.</hi></hi>) und<lb/><hi rendition="#aq">ABI</hi> macht mit <hi rendition="#aq">DBN</hi> auch 90°. Derowe-<lb/> gen iſt der Winckel <hi rendition="#aq">G H I</hi> dem Winckel<lb/><hi rendition="#aq">DBN</hi> gleich. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>141. Es geben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gallilæus</hi></hi> in dem oben angefuͤhre-<lb/> ten Wercke/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Torricellius</hi></hi> in ſeinem Wercke <hi rendition="#aq">de motu<lb/> gravium naturaliter deſcendentium & projectorum</hi><lb/> und abſonderlich <hi rendition="#fr">Blondell</hi> in ſeiner Kunſt die<lb/> Bomben zu werfen Regeln an/ nach welchen man fin-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [60/0067]
Anfangs-Gruͤnde
Aufloͤſung.
1. Nehmet einen Qvadranten BADC/ der
auf einem Qvadrat B A F C beſchrieben
worden/ und mit einem Bleywurf BE ver-
ſehen/ und leget die Seite AF auf die
Muͤndung des Moͤrſers.
2. Erhoͤhet den Moͤrſer und druͤcket ihn wie-
der nieder/ ſo lange biß der Bleywurf BE
den verlangten Winckel auf dem Qva-
dranten abſchneidet.
So iſt geſchehen/ was man verlangete.
Beweiß.
Es iſt zu erweiſen/ daß der Winckel GHI/
den die Axe des Moͤrſers GH mit dem Ho-
rizont HI macht/ dem Winckel DBN gleich
ſey.
Weil HK und AB auf AF perpendicu-
lar ſtehen/ ſo iſt HK mit AB parallel (§. 92.
Geom.)/ folgends der Winckel H K I dem
Winckel ABI gleich (§. cit. Geom.) Nun
macht HKI mit KHI 90° (§. 96. Geom.) und
ABI macht mit DBN auch 90°. Derowe-
gen iſt der Winckel G H I dem Winckel
DBN gleich. W. Z. E.
Anmerckung.
141. Es geben Gallilæus in dem oben angefuͤhre-
ten Wercke/ Torricellius in ſeinem Wercke de motu
gravium naturaliter deſcendentium & projectorum
und abſonderlich Blondell in ſeiner Kunſt die
Bomben zu werfen Regeln an/ nach welchen man fin-
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/67 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/67>, abgerufen am 22.02.2025. |