Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Auflösung. 1. Nachdem die eiserne Kugel verfertiget worden/ lasset sie auf glüenden Kohlen glü end werden/ und nachdem wieder abküh- len. Giesset hierauf Wasser hinein/ stop- fet das Mundloch zu/ und überfahret sie mit Seiffe und warmem Wasser; so wer- den Bläselein auffahren/ wenn sie Löcher oder Rietze hat. 2. Wenn ihr sie gut befunden/ so füllet gutes frisches Pulver hinein/ und lasset oben biß 2 qver Finger frey. 3. Schlaget die Brand-Röhre beynahe biß an den Boden/ und küttet sie in das Mund- loch fest ein. 4. Mieschet 2 L. Salpeter/ 1 L. Schwefel/ 4 L. Pulver untereinander/ füllet den Zeug mit einem kleinen Löfflein in die Brand- Röhre/ und schlagt ihn mit einem höltzer- nen Stössel auf einander. So ist geschehen/ was man verlangete. Anmerckung. 136 Zudem Kütt nehmet gestossenen ungelöschten Die 20. Aufgabe. 137. Einen Mörser zu laden. Auflösung. 1. Ladet die Kammer mit Pulver und den lee-
Anfangs-Gruͤnde Aufloͤſung. 1. Nachdem die eiſerne Kugel verfertiget worden/ laſſet ſie auf gluͤenden Kohlen gluͤ end werden/ und nachdem wieder abkuͤh- len. Gieſſet hierauf Waſſer hinein/ ſtop- fet das Mundloch zu/ und uͤberfahret ſie mit Seiffe und warmem Waſſer; ſo wer- den Blaͤſelein auffahren/ wenn ſie Loͤcher oder Rietze hat. 2. Wenn ihr ſie gut befunden/ ſo fuͤllet gutes friſches Pulver hinein/ und laſſet oben biß 2 qver Finger frey. 3. Schlaget die Brand-Roͤhre beynahe biß an den Boden/ und kuͤttet ſie in das Mund- loch feſt ein. 4. Mieſchet 2 L. Salpeter/ 1 L. Schwefel/ 4 L. Pulver untereinander/ fuͤllet den Zeug mit einem kleinen Loͤfflein in die Brand- Roͤhre/ und ſchlagt ihn mit einem hoͤltzer- nen Stoͤſſel auf einander. So iſt geſchehen/ was man verlangete. Anmerckung. 136 Zudem Kuͤtt nehmet geſtoſſenen ungeloͤſchten Die 20. Aufgabe. 137. Einen Moͤrſer zu laden. Aufloͤſung. 1. Ladet die Kammer mit Pulver und den lee-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0065" n="58"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Nachdem die eiſerne Kugel verfertiget<lb/> worden/ laſſet ſie auf gluͤenden Kohlen gluͤ<lb/> end werden/ und nachdem wieder abkuͤh-<lb/> len. Gieſſet hierauf Waſſer hinein/ ſtop-<lb/> fet das Mundloch zu/ und uͤberfahret ſie<lb/> mit Seiffe und warmem Waſſer; ſo wer-<lb/> den Blaͤſelein auffahren/ wenn ſie Loͤcher<lb/> oder Rietze hat.</item><lb/> <item>2. Wenn ihr ſie gut befunden/ ſo fuͤllet gutes<lb/> friſches Pulver hinein/ und laſſet oben biß<lb/> 2 qver Finger frey.</item><lb/> <item>3. Schlaget die Brand-Roͤhre beynahe biß<lb/> an den Boden/ und kuͤttet ſie in das Mund-<lb/> loch feſt ein.</item><lb/> <item>4. Mieſchet 2 L. Salpeter/ 1 L. Schwefel/ 4<lb/> L. Pulver untereinander/ fuͤllet den Zeug<lb/> mit einem kleinen Loͤfflein in die Brand-<lb/> Roͤhre/ und ſchlagt ihn mit einem hoͤltzer-<lb/> nen Stoͤſſel auf einander.</item> </list><lb/> <p>So iſt geſchehen/ was man verlangete.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>136 Zudem Kuͤtt nehmet geſtoſſenen ungeloͤſchten<lb/> Kalck/ Ziegelmehl/ reine Aſche und Feil-Spaͤne/<lb/> menget alles wohl untereinander/ und feuchtet es mit<lb/> Leimwaſſer an.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 20. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>137. E<hi rendition="#fr">inen Moͤrſer zu laden.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Ladet die Kammer mit Pulver und den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lee-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0065]
Anfangs-Gruͤnde
Aufloͤſung.
1. Nachdem die eiſerne Kugel verfertiget
worden/ laſſet ſie auf gluͤenden Kohlen gluͤ
end werden/ und nachdem wieder abkuͤh-
len. Gieſſet hierauf Waſſer hinein/ ſtop-
fet das Mundloch zu/ und uͤberfahret ſie
mit Seiffe und warmem Waſſer; ſo wer-
den Blaͤſelein auffahren/ wenn ſie Loͤcher
oder Rietze hat.
2. Wenn ihr ſie gut befunden/ ſo fuͤllet gutes
friſches Pulver hinein/ und laſſet oben biß
2 qver Finger frey.
3. Schlaget die Brand-Roͤhre beynahe biß
an den Boden/ und kuͤttet ſie in das Mund-
loch feſt ein.
4. Mieſchet 2 L. Salpeter/ 1 L. Schwefel/ 4
L. Pulver untereinander/ fuͤllet den Zeug
mit einem kleinen Loͤfflein in die Brand-
Roͤhre/ und ſchlagt ihn mit einem hoͤltzer-
nen Stoͤſſel auf einander.
So iſt geſchehen/ was man verlangete.
Anmerckung.
136 Zudem Kuͤtt nehmet geſtoſſenen ungeloͤſchten
Kalck/ Ziegelmehl/ reine Aſche und Feil-Spaͤne/
menget alles wohl untereinander/ und feuchtet es mit
Leimwaſſer an.
Die 20. Aufgabe.
137. Einen Moͤrſer zu laden.
Aufloͤſung.
1. Ladet die Kammer mit Pulver und den
lee-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/65 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/65>, abgerufen am 22.02.2025. |