Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Mörser gar sehr unterschieden. Für die stehendenTab. V. Fig. 16.Mörser/ deren sich die Frantzosen sonderlich bedienen/ hat Surirey de Saint Remy (Tom. 1. p. 259. & seqq) allerhand Laffeten beschrieben. Es hält aber die Länge AB 6 Mündungen/ die Höhe der Laffeten- Wand CD 1. die Schild-Zapfen liegen mitten auf den Laffeten in C. Hingegen wenn die Schild-Zapffen mitten an dem Böler sind/ müssen die Laffeten etwas höher werden. Man macht sie bis 13/4 Mündung hoch. Die 15. Erklährung. 128. Die Bomben/ sind hohle ei- Der 1. Zusatz. 129. Damit man die Bowben bequem Der 2. Zusatz. 130. Die Brand-Röhre A B wird zu dem Der
Anfangs-Gruͤnde Moͤrſer gar ſehr unterſchieden. Fuͤr die ſtehendenTab. V. Fig. 16.Moͤrſer/ deren ſich die Frantzoſen ſonderlich bedienen/ hat Surirey de Saint Remy (Tom. 1. p. 259. & ſeqq) allerhand Laffeten beſchrieben. Es haͤlt aber die Laͤnge AB 6 Muͤndungen/ die Hoͤhe der Laffeten- Wand CD 1. die Schild-Zapfen liegen mitten auf den Laffeten in C. Hingegen wenn die Schild-Zapffen mitten an dem Boͤler ſind/ muͤſſen die Laffeten etwas hoͤher werden. Man macht ſie bis 1¾ Muͤndung hoch. Die 15. Erklaͤhrung. 128. Die Bomben/ ſind hohle ei- Der 1. Zuſatz. 129. Damit man die Bowben bequem Der 2. Zuſatz. 130. Die Brand-Roͤhre A B wird zu dem Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0062" n="56"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> Moͤrſer gar ſehr unterſchieden. Fuͤr die ſtehenden<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. V.<lb/> Fig.</hi> 16.</note>Moͤrſer/ deren ſich die Frantzoſen ſonderlich bedienen/<lb/> hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Surirey de Saint Remy</hi> (Tom. 1. p. 259. & ſeqq)</hi><lb/> allerhand Laffeten beſchrieben. Es haͤlt aber die<lb/> Laͤnge <hi rendition="#aq">AB</hi> 6 Muͤndungen/ die Hoͤhe der Laffeten-<lb/> Wand <hi rendition="#aq">CD</hi> 1. die Schild-Zapfen liegen mitten auf den<lb/> Laffeten in <hi rendition="#aq">C.</hi> Hingegen wenn die Schild-Zapffen<lb/> mitten an dem Boͤler ſind/ muͤſſen die Laffeten etwas<lb/> hoͤher werden. Man macht ſie bis 1¾ Muͤndung<lb/> hoch.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. V.Fig.</hi> 17.</note> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 15. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>128. <hi rendition="#fr">Die Bomben/ ſind hohle ei-<lb/> ſerne Kugeln/ welche mit Pulver ange-<lb/> fuͤllet werden/ und in deren Mundloch</hi> <hi rendition="#aq">A</hi><lb/><hi rendition="#fr">eine hoͤltzerne</hi> B<hi rendition="#fr">rand-Roͤhre</hi> <hi rendition="#aq">AB</hi> <hi rendition="#fr">ge-<lb/> ſchlagen wird/ mit einem beſonderen<lb/> Brande angefuͤllet.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>129. Damit man die Bowben bequem<lb/> heben/ und gemaͤchlich in den Moͤrſer laſſen<lb/> kan/ werden oben zu beyden Seiten des<lb/> Mundloches <hi rendition="#aq">A</hi> Ohren <hi rendition="#aq">C</hi> gemacht/ und Strie-<lb/> cke daran gebunden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>130. Die Brand-Roͤhre <hi rendition="#aq">A B</hi> wird zu dem<lb/> Ende gemacht/ damit die Bombe nicht eber<lb/> entzuͤndet wird/ biß ſie an den gehoͤrigen Ort<lb/> aus dem Boͤler geworfen worden. Dero-<lb/> wegen muß der Brand/ damit ſie angefuͤllet/<lb/> aus einem langſam brennenden Zeuge berei-<lb/> tet werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0062]
Anfangs-Gruͤnde
Moͤrſer gar ſehr unterſchieden. Fuͤr die ſtehenden
Moͤrſer/ deren ſich die Frantzoſen ſonderlich bedienen/
hat Surirey de Saint Remy (Tom. 1. p. 259. & ſeqq)
allerhand Laffeten beſchrieben. Es haͤlt aber die
Laͤnge AB 6 Muͤndungen/ die Hoͤhe der Laffeten-
Wand CD 1. die Schild-Zapfen liegen mitten auf den
Laffeten in C. Hingegen wenn die Schild-Zapffen
mitten an dem Boͤler ſind/ muͤſſen die Laffeten etwas
hoͤher werden. Man macht ſie bis 1¾ Muͤndung
hoch.
Tab. V.
Fig. 16.
Die 15. Erklaͤhrung.
128. Die Bomben/ ſind hohle ei-
ſerne Kugeln/ welche mit Pulver ange-
fuͤllet werden/ und in deren Mundloch A
eine hoͤltzerne Brand-Roͤhre AB ge-
ſchlagen wird/ mit einem beſonderen
Brande angefuͤllet.
Der 1. Zuſatz.
129. Damit man die Bowben bequem
heben/ und gemaͤchlich in den Moͤrſer laſſen
kan/ werden oben zu beyden Seiten des
Mundloches A Ohren C gemacht/ und Strie-
cke daran gebunden.
Der 2. Zuſatz.
130. Die Brand-Roͤhre A B wird zu dem
Ende gemacht/ damit die Bombe nicht eber
entzuͤndet wird/ biß ſie an den gehoͤrigen Ort
aus dem Boͤler geworfen worden. Dero-
wegen muß der Brand/ damit ſie angefuͤllet/
aus einem langſam brennenden Zeuge berei-
tet werden.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/62 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/62>, abgerufen am 22.02.2025. |