Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Mörser gar sehr unterschieden. Für die stehendenTab. V. Fig. 16.Mörser/ deren sich die Frantzosen sonderlich bedienen/ hat Surirey de Saint Remy (Tom. 1. p. 259. & seqq) allerhand Laffeten beschrieben. Es hält aber die Länge AB 6 Mündungen/ die Höhe der Laffeten- Wand CD 1. die Schild-Zapfen liegen mitten auf den Laffeten in C. Hingegen wenn die Schild-Zapffen mitten an dem Böler sind/ müssen die Laffeten etwas höher werden. Man macht sie bis 13/4 Mündung hoch. Die 15. Erklährung. 128. Die Bomben/ sind hohle ei- Der 1. Zusatz. 129. Damit man die Bowben bequem Der 2. Zusatz. 130. Die Brand-Röhre A B wird zu dem Der
Anfangs-Gruͤnde Moͤrſer gar ſehr unterſchieden. Fuͤr die ſtehendenTab. V. Fig. 16.Moͤrſer/ deren ſich die Frantzoſen ſonderlich bedienen/ hat Surirey de Saint Remy (Tom. 1. p. 259. & ſeqq) allerhand Laffeten beſchrieben. Es haͤlt aber die Laͤnge AB 6 Muͤndungen/ die Hoͤhe der Laffeten- Wand CD 1. die Schild-Zapfen liegen mitten auf den Laffeten in C. Hingegen wenn die Schild-Zapffen mitten an dem Boͤler ſind/ muͤſſen die Laffeten etwas hoͤher werden. Man macht ſie bis 1¾ Muͤndung hoch. Die 15. Erklaͤhrung. 128. Die Bomben/ ſind hohle ei- Der 1. Zuſatz. 129. Damit man die Bowben bequem Der 2. Zuſatz. 130. Die Brand-Roͤhre A B wird zu dem Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0062" n="56"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> Moͤrſer gar ſehr unterſchieden. Fuͤr die ſtehenden<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. V.<lb/> Fig.</hi> 16.</note>Moͤrſer/ deren ſich die Frantzoſen ſonderlich bedienen/<lb/> hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Surirey de Saint Remy</hi> (Tom. 1. p. 259. & ſeqq)</hi><lb/> allerhand Laffeten beſchrieben. Es haͤlt aber die<lb/> Laͤnge <hi rendition="#aq">AB</hi> 6 Muͤndungen/ die Hoͤhe der Laffeten-<lb/> Wand <hi rendition="#aq">CD</hi> 1. die Schild-Zapfen liegen mitten auf den<lb/> Laffeten in <hi rendition="#aq">C.</hi> Hingegen wenn die Schild-Zapffen<lb/> mitten an dem Boͤler ſind/ muͤſſen die Laffeten etwas<lb/> hoͤher werden. Man macht ſie bis 1¾ Muͤndung<lb/> hoch.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. V.Fig.</hi> 17.</note> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 15. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>128. <hi rendition="#fr">Die Bomben/ ſind hohle ei-<lb/> ſerne Kugeln/ welche mit Pulver ange-<lb/> fuͤllet werden/ und in deren Mundloch</hi> <hi rendition="#aq">A</hi><lb/><hi rendition="#fr">eine hoͤltzerne</hi> B<hi rendition="#fr">rand-Roͤhre</hi> <hi rendition="#aq">AB</hi> <hi rendition="#fr">ge-<lb/> ſchlagen wird/ mit einem beſonderen<lb/> Brande angefuͤllet.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>129. Damit man die Bowben bequem<lb/> heben/ und gemaͤchlich in den Moͤrſer laſſen<lb/> kan/ werden oben zu beyden Seiten des<lb/> Mundloches <hi rendition="#aq">A</hi> Ohren <hi rendition="#aq">C</hi> gemacht/ und Strie-<lb/> cke daran gebunden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>130. Die Brand-Roͤhre <hi rendition="#aq">A B</hi> wird zu dem<lb/> Ende gemacht/ damit die Bombe nicht eber<lb/> entzuͤndet wird/ biß ſie an den gehoͤrigen Ort<lb/> aus dem Boͤler geworfen worden. Dero-<lb/> wegen muß der Brand/ damit ſie angefuͤllet/<lb/> aus einem langſam brennenden Zeuge berei-<lb/> tet werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0062]
Anfangs-Gruͤnde
Moͤrſer gar ſehr unterſchieden. Fuͤr die ſtehenden
Moͤrſer/ deren ſich die Frantzoſen ſonderlich bedienen/
hat Surirey de Saint Remy (Tom. 1. p. 259. & ſeqq)
allerhand Laffeten beſchrieben. Es haͤlt aber die
Laͤnge AB 6 Muͤndungen/ die Hoͤhe der Laffeten-
Wand CD 1. die Schild-Zapfen liegen mitten auf den
Laffeten in C. Hingegen wenn die Schild-Zapffen
mitten an dem Boͤler ſind/ muͤſſen die Laffeten etwas
hoͤher werden. Man macht ſie bis 1¾ Muͤndung
hoch.
Tab. V.
Fig. 16.
Die 15. Erklaͤhrung.
128. Die Bomben/ ſind hohle ei-
ſerne Kugeln/ welche mit Pulver ange-
fuͤllet werden/ und in deren Mundloch A
eine hoͤltzerne Brand-Roͤhre AB ge-
ſchlagen wird/ mit einem beſonderen
Brande angefuͤllet.
Der 1. Zuſatz.
129. Damit man die Bowben bequem
heben/ und gemaͤchlich in den Moͤrſer laſſen
kan/ werden oben zu beyden Seiten des
Mundloches A Ohren C gemacht/ und Strie-
cke daran gebunden.
Der 2. Zuſatz.
130. Die Brand-Roͤhre A B wird zu dem
Ende gemacht/ damit die Bombe nicht eber
entzuͤndet wird/ biß ſie an den gehoͤrigen Ort
aus dem Boͤler geworfen worden. Dero-
wegen muß der Brand/ damit ſie angefuͤllet/
aus einem langſam brennenden Zeuge berei-
tet werden.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |