Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Artillerie. [Spaltenumbruch]
Zusatz. 104. Man wirft die glüenden Kugeln Die 13. Erklährung. 105 An stat der Kugeln ladet man zu- Zusatz. 106. Jndem sie durch die Gewalt des Anmerckung. 107. Es werden aber die Kartetschen nicht ebenTab. I Die 18. Aufgabe.Tab. I[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt] Fig. 3[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt] 108. Ein Stücke horizontal und nach ie- (2) D
der Artillerie. [Spaltenumbruch]
Zuſatz. 104. Man wirft die gluͤenden Kugeln Die 13. Erklaͤhrung. 105 An ſtat der Kugeln ladet man zu- Zuſatz. 106. Jndem ſie durch die Gewalt des Anmerckung. 107. Es werden aber die Kartetſchen nicht ebenTab. I Die 18. Aufgabe.Tab. I[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt] Fig. 3[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt] 108. Ein Stuͤcke horizontal und nach ie- (2) D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0054" n="49"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Artillerie.</hi> </fw><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>104. Man wirft die gluͤenden Kugeln<lb/> in die Magazins und Haͤuſer der Buͤrger/<lb/> umb ſie dadurch in Brand zu ſtecken. Da-<lb/> mit nun dieſelben nicht weiter als durch das<lb/> Dach fahren/ muß man das Stuͤcke nicht<lb/> ſo ſtarck/ als ſonſt laden.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 13. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>105 <hi rendition="#fr">An ſtat der Kugeln ladet man zu-<lb/> weilen</hi> K<hi rendition="#fr">artetſchen in die Stuͤcke/ die<lb/> aus Papier/ Pergament/</hi> Z<hi rendition="#fr">willich oder<lb/> auch eiſernem</hi> B<hi rendition="#fr">leche gemacht/ und mit</hi><lb/> M<hi rendition="#fr">ouſqueten-Kugeln/ Naͤgeln/ Ketten<lb/> und dergleichen gefuͤllet werden.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>106. Jndem ſie durch die Gewalt des<lb/> Pulvers heraus getrieben werden/ breitet ſich<lb/> die eingefuͤllete Materie aus und thut groſſen<lb/> Schaden. Es muß dannenhero der Ort/<lb/> wo man ſie hinſchießt/ nicht gar zu nahe<lb/> ſeyn/ damit ſie ſich recht ausbreiten koͤnnen:<lb/> doch auch nicht gar zu weit/ damit ſie ſich<lb/> nicht allzuſehr ausbreiten/ und ihre Kraft ver-<lb/> lieren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>107. Es werden aber die Kartetſchen nicht eben<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I<lb/> Fig.</hi> 13</note><lb/> Kugelrund/ ſondern vielmehr in der Geſtalt eines<lb/> Cylinders/ abgekuͤrtzten Coni und vollkommenen Co-<lb/> ni verfertiget.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 18. Aufgabe.</hi> </head> <note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/><lb/> Fig.</hi> 3<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/></note><lb/> <p>108. <hi rendition="#fr">Ein Stuͤcke horizontal und nach</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">(2) D</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ie-</hi></fw><lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#aq">TAB. IV.</hi></head></figure><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0054]
der Artillerie.
Zuſatz.
104. Man wirft die gluͤenden Kugeln
in die Magazins und Haͤuſer der Buͤrger/
umb ſie dadurch in Brand zu ſtecken. Da-
mit nun dieſelben nicht weiter als durch das
Dach fahren/ muß man das Stuͤcke nicht
ſo ſtarck/ als ſonſt laden.
Die 13. Erklaͤhrung.
105 An ſtat der Kugeln ladet man zu-
weilen Kartetſchen in die Stuͤcke/ die
aus Papier/ Pergament/ Zwillich oder
auch eiſernem Bleche gemacht/ und mit
Mouſqueten-Kugeln/ Naͤgeln/ Ketten
und dergleichen gefuͤllet werden.
Zuſatz.
106. Jndem ſie durch die Gewalt des
Pulvers heraus getrieben werden/ breitet ſich
die eingefuͤllete Materie aus und thut groſſen
Schaden. Es muß dannenhero der Ort/
wo man ſie hinſchießt/ nicht gar zu nahe
ſeyn/ damit ſie ſich recht ausbreiten koͤnnen:
doch auch nicht gar zu weit/ damit ſie ſich
nicht allzuſehr ausbreiten/ und ihre Kraft ver-
lieren.
Anmerckung.
107. Es werden aber die Kartetſchen nicht eben
Kugelrund/ ſondern vielmehr in der Geſtalt eines
Cylinders/ abgekuͤrtzten Coni und vollkommenen Co-
ni verfertiget.
Tab. I
Fig. 13
Die 18. Aufgabe.
108. Ein Stuͤcke horizontal und nach
ie-
[Abbildung TAB. IV.]
(2) D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/54 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/54>, abgerufen am 22.02.2025. |