Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Artillerie. springen (§. 63). Derowegen muß sie ih-ren gehörigen Spiel-Raum in der Seele haben. Da nun die Kugel-lehr nach dem- selben eingerichtet; so sind die Kugeln rich- tig/ wenn sie sich in dieselbe schiecken. W. Z. E. Die 16. Aufgabe. 101. Ein Stücke zu laden. Auflösung. 1. Stecket den Wischer in die Seele bis auf den Boden/ und wendet ihn herumb/ der- gestalt daß ihr ihn nach und nach weiter zurücke/ auch nach Gelegenheit wol gar heraus ziehet und saubert/ damit das gan- tze Stücke rein ausgewiescht werde (§. 98). 2. Thut die Ladung in die Lade-Schauffel (§. 90) und schüttet sie vermittelst dersel- ben an dem Boden der Seele aus (§. 86). 3. Stosset das Pulver mit dem Setzer zu- sammen (§. 95)/ doch nicht zu starck/ denn sonst wird ein grosser Theil des Pulvers unangezündet heraus geworfen; aber auch nicht zu locker/ sonst hat das Pulver keine rechte Kraft die Kugel zu treiben. 4. Auf das Pulver stosset durch den Setz- Kolben ein wenig Heu/ und endlich 5. Ladet die Kugel hinein. So ist geschehen/ was man verlangete. An-
der Artillerie. ſpringen (§. 63). Derowegen muß ſie ih-ren gehoͤrigen Spiel-Raum in der Seele haben. Da nun die Kugel-lehr nach dem- ſelben eingerichtet; ſo ſind die Kugeln rich- tig/ wenn ſie ſich in dieſelbe ſchiecken. W. Z. E. Die 16. Aufgabe. 101. Ein Stuͤcke zu laden. Aufloͤſung. 1. Stecket den Wiſcher in die Seele bis auf den Boden/ und wendet ihn herumb/ der- geſtalt daß ihr ihn nach und nach weiter zuruͤcke/ auch nach Gelegenheit wol gar heraus ziehet und ſaubert/ damit das gan- tze Stuͤcke rein ausgewieſcht werde (§. 98). 2. Thut die Ladung in die Lade-Schauffel (§. 90) und ſchuͤttet ſie vermittelſt derſel- ben an dem Boden der Seele aus (§. 86). 3. Stoſſet das Pulver mit dem Setzer zu- ſammen (§. 95)/ doch nicht zu ſtarck/ denn ſonſt wird ein groſſer Theil des Pulvers unangezuͤndet heraus geworfen; aber auch nicht zu locker/ ſonſt hat das Pulver keine rechte Kraft die Kugel zu treiben. 4. Auf das Pulver ſtoſſet durch den Setz- Kolben ein wenig Heu/ und endlich 5. Ladet die Kugel hinein. So iſt geſchehen/ was man verlangete. An-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0051" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Artillerie.</hi></fw><lb/> ſpringen (§. 63). Derowegen muß ſie ih-<lb/> ren gehoͤrigen S<hi rendition="#aq">p</hi>iel-Raum in der Seele<lb/> haben. Da nun die Kugel-lehr nach dem-<lb/> ſelben eingerichtet; ſo ſind die Kugeln rich-<lb/> tig/ wenn ſie ſich in dieſelbe ſchiecken. W.<lb/> Z. E.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 16. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>101. <hi rendition="#fr">Ein</hi> S<hi rendition="#fr">tuͤcke zu laden.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Stecket den Wiſcher in die Seele bis auf<lb/> den Boden/ und wendet ihn herumb/ der-<lb/> geſtalt daß ihr ihn nach und nach weiter<lb/> zuruͤcke/ auch nach Gelegenheit wol gar<lb/> heraus ziehet und ſaubert/ damit das gan-<lb/> tze Stuͤcke rein ausgewieſcht werde (§.<lb/> 98).</item><lb/> <item>2. Thut die Ladung in die Lade-Schauffel<lb/> (§. 90) und ſchuͤttet ſie vermittelſt derſel-<lb/> ben an dem Boden der Seele aus (§. 86).</item><lb/> <item>3. Stoſſet das Pulver mit dem Setzer zu-<lb/> ſammen (§. 95)/ doch nicht zu ſtarck/ denn<lb/> ſonſt wird ein groſſer Theil des Pulvers<lb/> unangezuͤndet heraus geworfen; aber<lb/> auch nicht zu locker/ ſonſt hat das Pulver<lb/> keine rechte Kraft die Kugel zu treiben.</item><lb/> <item>4. Auf das Pulver ſtoſſet durch den Setz-<lb/> Kolben ein wenig Heu/ und endlich</item><lb/> <item>5. Ladet die Kugel hinein.</item> </list><lb/> <p>So iſt geſchehen/ was man verlangete.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0051]
der Artillerie.
ſpringen (§. 63). Derowegen muß ſie ih-
ren gehoͤrigen Spiel-Raum in der Seele
haben. Da nun die Kugel-lehr nach dem-
ſelben eingerichtet; ſo ſind die Kugeln rich-
tig/ wenn ſie ſich in dieſelbe ſchiecken. W.
Z. E.
Die 16. Aufgabe.
101. Ein Stuͤcke zu laden.
Aufloͤſung.
1. Stecket den Wiſcher in die Seele bis auf
den Boden/ und wendet ihn herumb/ der-
geſtalt daß ihr ihn nach und nach weiter
zuruͤcke/ auch nach Gelegenheit wol gar
heraus ziehet und ſaubert/ damit das gan-
tze Stuͤcke rein ausgewieſcht werde (§.
98).
2. Thut die Ladung in die Lade-Schauffel
(§. 90) und ſchuͤttet ſie vermittelſt derſel-
ben an dem Boden der Seele aus (§. 86).
3. Stoſſet das Pulver mit dem Setzer zu-
ſammen (§. 95)/ doch nicht zu ſtarck/ denn
ſonſt wird ein groſſer Theil des Pulvers
unangezuͤndet heraus geworfen; aber
auch nicht zu locker/ ſonſt hat das Pulver
keine rechte Kraft die Kugel zu treiben.
4. Auf das Pulver ſtoſſet durch den Setz-
Kolben ein wenig Heu/ und endlich
5. Ladet die Kugel hinein.
So iſt geſchehen/ was man verlangete.
An-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/51 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/51>, abgerufen am 22.02.2025. |