Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Stange BC wird wie in den Setz-Kolbenund die Lade-Schaufel (§. 94. 94) einge- schieftet. Die 15. Aufgabe. 100. Die Kugeln zu probiren/ ob sie Auflösung. Tab. IV.Fig. 12. 1. Aus dem Caliber des Stückes suchet den Diametrum der Kugel (§. 61. 63). 2. Mit diesem beschreibet auf einem gehobel- ten Brete einen Circul X und schneidet denselben aus: so habt ihr die Kugel- lehr. 3. Jn diese stecket die Kugel und wendet sie umb. Könnet ihr sie innerhalb derselben umbwen- Beweiß. Wenn die Kugel zu klein/ und der Spiel- sprin-
Anfangs-Gruͤnde Stange BC wird wie in den Setz-Kolbenund die Lade-Schaufel (§. 94. 94) einge- ſchieftet. Die 15. Aufgabe. 100. Die Kugeln zu probiren/ ob ſie Aufloͤſung. Tab. IV.Fig. 12. 1. Aus dem Caliber des Stuͤckes ſuchet den Diametrum der Kugel (§. 61. 63). 2. Mit dieſem beſchreibet auf einem gehobel- ten Brete einen Circul X und ſchneidet denſelben aus: ſo habt ihr die Kugel- lehr. 3. Jn dieſe ſtecket die Kugel und wendet ſie umb. Koͤnnet ihr ſie innerhalb derſelben umbwen- Beweiß. Wenn die Kugel zu klein/ und der Spiel- ſprin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0050" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> Stange <hi rendition="#aq">BC</hi> wird wie in den Setz-Kolben<lb/> und die Lade-Schaufel (§. 94. 94) einge-<lb/> ſchieftet.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 15. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>100. <hi rendition="#fr">Die</hi> K<hi rendition="#fr">ugeln zu probiren/ ob ſie<lb/> juſt ſind oder nicht.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. IV.<lb/> Fig.</hi> 12.</note> <list> <item>1. Aus dem Caliber des Stuͤckes ſuchet den<lb/><hi rendition="#aq">Diametrum</hi> der Kugel (§. 61. 63).</item><lb/> <item>2. Mit dieſem beſchreibet auf einem gehobel-<lb/> ten Brete einen Circul <hi rendition="#aq">X</hi> und ſchneidet<lb/> denſelben aus: ſo habt ihr <hi rendition="#fr">die Kugel-<lb/> lehr.</hi></item><lb/> <item>3. Jn dieſe ſtecket die Kugel und wendet ſie<lb/> umb.</item> </list><lb/> <p>Koͤnnet ihr ſie innerhalb derſelben umbwen-<lb/> den/ und ſchiecket ſie ſich im uͤbriegen accu-<lb/> rat darein; ſo iſt ſie juſt. W. Z. F.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Wenn die Kugel zu klein/ und der Spiel-<lb/> Raum zu groß iſt/ kan das Feuer neben der<lb/> Kugel durch die Seele heraus fahren/ und<lb/> allſo wird ſie nicht von der gantzen Kraft des<lb/> Pulvers angetrieben. Daher iſt der Schuß<lb/> ſchwach/ und uͤber dieſes/ weil das Feuer<lb/> bloß uͤber der Kugel heraus faͤhret/ kan ſie<lb/> leicht aus ihrem Ziel geruͤcket werden. Da-<lb/> her iſt der Schuß ungewiß. Endlich wenn<lb/> die Kugel zu groß iſt/ kan das Stuͤcke zer-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſprin-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0050]
Anfangs-Gruͤnde
Stange BC wird wie in den Setz-Kolben
und die Lade-Schaufel (§. 94. 94) einge-
ſchieftet.
Die 15. Aufgabe.
100. Die Kugeln zu probiren/ ob ſie
juſt ſind oder nicht.
Aufloͤſung.
1. Aus dem Caliber des Stuͤckes ſuchet den
Diametrum der Kugel (§. 61. 63).
2. Mit dieſem beſchreibet auf einem gehobel-
ten Brete einen Circul X und ſchneidet
denſelben aus: ſo habt ihr die Kugel-
lehr.
3. Jn dieſe ſtecket die Kugel und wendet ſie
umb.
Koͤnnet ihr ſie innerhalb derſelben umbwen-
den/ und ſchiecket ſie ſich im uͤbriegen accu-
rat darein; ſo iſt ſie juſt. W. Z. F.
Beweiß.
Wenn die Kugel zu klein/ und der Spiel-
Raum zu groß iſt/ kan das Feuer neben der
Kugel durch die Seele heraus fahren/ und
allſo wird ſie nicht von der gantzen Kraft des
Pulvers angetrieben. Daher iſt der Schuß
ſchwach/ und uͤber dieſes/ weil das Feuer
bloß uͤber der Kugel heraus faͤhret/ kan ſie
leicht aus ihrem Ziel geruͤcket werden. Da-
her iſt der Schuß ungewiß. Endlich wenn
die Kugel zu groß iſt/ kan das Stuͤcke zer-
ſprin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/50 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/50>, abgerufen am 22.02.2025. |