Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Hydraulick. Der 2. Lehrsatz. 34. Setzet zwey Gefäße AB und IKTab. II. Beweiß. Denn wenn das Wasser durch die Röhre ser E e 3
der Hydraulick. Der 2. Lehrſatz. 34. Setzet zwey Gefaͤße AB und IKTab. II. Beweiß. Denn wenn das Waſſer durch die Roͤhre ſer E e 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0471" n="437"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Hydraulick.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>34. <hi rendition="#fr">Setzet zwey Gefaͤße</hi> <hi rendition="#aq">AB</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">IK</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/> Fig.</hi> 13.</note><lb/><hi rendition="#fr">in eine Hoͤhe/ und fuͤllet ſie beyde mit<lb/> Waſſer. Das Gefaͤße</hi> <hi rendition="#aq">AK</hi> <hi rendition="#fr">laſſet offen/<lb/> das andere</hi> <hi rendition="#aq">IK</hi> <hi rendition="#fr">aber verwahret/ daß kei-<lb/> ne</hi> L<hi rendition="#fr">uft hinein kan. Oben ſetzet das<lb/> dritte Gefaͤße</hi> <hi rendition="#aq">QR</hi> <hi rendition="#fr">nicht uͤber 31 Schuhe<lb/> hoͤher als die vorigen/ welches gleich-<lb/> fals wieder allen</hi> Z<hi rendition="#fr">ugang der aͤußeren<lb/> Luft wohl verwahret iſt. Aus dem Ge-<lb/> faͤße</hi> <hi rendition="#aq">A B</hi> <hi rendition="#fr">gehet bis an das obere eine<lb/> Roͤhre</hi> <hi rendition="#aq">CD/</hi> <hi rendition="#fr">die oben in</hi> <hi rendition="#aq">E</hi> <hi rendition="#fr">angeloͤthet.<lb/> Eben ſo iſt die Roͤhre</hi> <hi rendition="#aq">SH</hi> <hi rendition="#fr">oben in</hi> <hi rendition="#aq">F/</hi> <hi rendition="#fr">a-<lb/> ber auch zugleich in</hi> <hi rendition="#aq">H/</hi> <hi rendition="#fr">an das untere Ge-<lb/> faͤße</hi> <hi rendition="#aq">IK</hi> <hi rendition="#fr">angeloͤthet. Endlich gehet<lb/> aus dem Boden des Gefaͤſſes</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ik</hi></hi> <hi rendition="#fr">eine Roͤh-<lb/> re</hi> <hi rendition="#aq">LN/</hi> <hi rendition="#fr">die etwas groͤſſer iſt als die Roͤh-<lb/> ren</hi> <hi rendition="#aq">DC</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">SH.</hi> <hi rendition="#fr">Jch ſage/ wie viel<lb/> Waſſer aus dem Ge</hi>faͤß<hi rendition="#fr">e</hi> <hi rendition="#aq">IK</hi> <hi rendition="#fr">durch die<lb/> Roͤhre</hi> <hi rendition="#aq">LN</hi> <hi rendition="#fr">heraus laufet; ſo viel ſteiget<lb/> durch die Roͤhre</hi> <hi rendition="#aq">DC</hi> <hi rendition="#fr">aus dem Gefaͤße</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ab</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">in das obere</hi> <hi rendition="#aq">QR</hi> <hi rendition="#fr">hinauf.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Denn wenn das Waſſer durch die Roͤhre<lb/><hi rendition="#aq">LN</hi> auslaufet/ ſo tritt die Luft aus dem Ge-<lb/> faͤſſe <hi rendition="#aq">QR</hi> zum theil in das Gefaͤße <hi rendition="#aq">IK.</hi> Da<lb/> nun durch ihre Ausdehnung ſolchergeſtalt<lb/> die Elaſtiſche Kraft geſchwaͤchet wird (§, 28<lb/><hi rendition="#aq">Aërom.</hi>) ſo thut ſie nicht mehr ſoviel Wie-<lb/> derſtand/ als die aͤußere Luft auf das Waſ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [437/0471]
der Hydraulick.
Der 2. Lehrſatz.
34. Setzet zwey Gefaͤße AB und IK
in eine Hoͤhe/ und fuͤllet ſie beyde mit
Waſſer. Das Gefaͤße AK laſſet offen/
das andere IK aber verwahret/ daß kei-
ne Luft hinein kan. Oben ſetzet das
dritte Gefaͤße QR nicht uͤber 31 Schuhe
hoͤher als die vorigen/ welches gleich-
fals wieder allen Zugang der aͤußeren
Luft wohl verwahret iſt. Aus dem Ge-
faͤße A B gehet bis an das obere eine
Roͤhre CD/ die oben in E angeloͤthet.
Eben ſo iſt die Roͤhre SH oben in F/ a-
ber auch zugleich in H/ an das untere Ge-
faͤße IK angeloͤthet. Endlich gehet
aus dem Boden des Gefaͤſſes ik eine Roͤh-
re LN/ die etwas groͤſſer iſt als die Roͤh-
ren DC und SH. Jch ſage/ wie viel
Waſſer aus dem Gefaͤße IK durch die
Roͤhre LN heraus laufet; ſo viel ſteiget
durch die Roͤhre DC aus dem Gefaͤße Ab
in das obere QR hinauf.
Tab. II.
Fig. 13.
Beweiß.
Denn wenn das Waſſer durch die Roͤhre
LN auslaufet/ ſo tritt die Luft aus dem Ge-
faͤſſe QR zum theil in das Gefaͤße IK. Da
nun durch ihre Ausdehnung ſolchergeſtalt
die Elaſtiſche Kraft geſchwaͤchet wird (§, 28
Aërom.) ſo thut ſie nicht mehr ſoviel Wie-
derſtand/ als die aͤußere Luft auf das Waſ-
ſer
E e 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |