Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Artillerie. Kugel. Derowegen proportioniret man dieLade-Schauffel wie alle Theile des Stü- ckes nach dem Caliber. Die 1. Anmerckung. 90. Die Ladung ist insgemein das halbe Gewichte Die 2. Anmerckung. 91. Die Lade-Schaufel wird aus starckem Kupfer- Die 14. Aufgabe. 92. Nach dem gegebenen Caliber ei- Auflösung 1. Construiret ein rechtwincklichtes Paralle- logrammum (§. 132. Geom.)/ dessen Län-Tab. IV. Fig. 8. ge AB 3/ die Breite AD 1 Caliber. 2. Theilet A D und B C in 2 gleiche Theile (§. 112. Geom.) und ziehet die Linie DE. 3.
der Artillerie. Kugel. Derowegen proportioniret man dieLade-Schauffel wie alle Theile des Stuͤ- ckes nach dem Caliber. Die 1. Anmerckung. 90. Die Ladung iſt insgemein das halbe Gewichte Die 2. Anmerckung. 91. Die Lade-Schaufel wird aus ſtarckem Kupfer- Die 14. Aufgabe. 92. Nach dem gegebenen Caliber ei- Aufloͤſung 1. Conſtruiret ein rechtwincklichtes Paralle- logrammum (§. 132. Geom.)/ deſſen Laͤn-Tab. IV. Fig. 8. ge AB 3/ die Breite AD 1 Caliber. 2. Theilet A D und B C in 2 gleiche Theile (§. 112. Geom.) und ziehet die Linie DE. 3.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0047" n="43"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Artillerie.</hi></fw><lb/> Kugel. Derowegen proportioniret man die<lb/> Lade-Schauffel wie alle Theile des Stuͤ-<lb/> ckes nach dem Caliber.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>90. Die Ladung iſt insgemein das halbe Gewichte<lb/> der Kugel. Nemlich wenn die Kugel 30 Pf. haͤlt;<lb/> ſo iſt die Ladung 15 Pf. Stuͤck-Pulver. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Taylor</hi> (l.<lb/> c. Sect. 2. prop. 2. p. m.</hi> 285) laͤſſet es bey dieſer La-<lb/> dung bewenden/ wenn man aus Carthaunen ſchieſ-<lb/> ſet. Hingegen fuͤr die Schlangen nimmt er ⅔;<lb/> fuͤr Falconen ⅘; fuͤr kleinere Stuͤcke das gantze Ge-<lb/> wichte der Kugel. Jn Prob-Schieſſen machet er im<lb/> erſten Falle die Ladung ⅘/ im andern ⅔/ im drit-<lb/> ten und letzten bis 1½. Einige nehmen an ſtat des<lb/> grobkoͤrnigen Stuͤck-Pulvers Mouſqveten-Pulver/<lb/> und machen die Ladung nur halb ſo groß wie ſonſt.<lb/> Es hat aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chevalier de Saint Julien</hi> p.</hi> 33 errin-<lb/> nert/ daß es nicht an der Groͤſſe der Koͤrner/ ſon-<lb/> dern an der Guͤte des Pulvers gelegen ſey.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>91. Die Lade-Schaufel wird aus ſtarckem Kupfer-<lb/> Bleche gemacht.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 14. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>92. <hi rendition="#fr">Nach dem gegebenen Caliber ei-<lb/> ne Lade-Schaufel zu zeichnen.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Conſtruiret ein rechtwincklichtes <hi rendition="#aq">Paralle-<lb/> logrammum (§. 132. <hi rendition="#i">Geom.</hi>)/</hi> deſſen Laͤn-<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. IV.<lb/> Fig.</hi> 8.</note><lb/> ge <hi rendition="#aq">AB</hi> 3/ die Breite <hi rendition="#aq">AD</hi> 1 Caliber.</item><lb/> <item>2. Theilet <hi rendition="#aq">A D</hi> und <hi rendition="#aq">B C</hi> in 2 gleiche Theile<lb/> (§. 112. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Geom.</hi></hi>) und ziehet die Linie <hi rendition="#aq">DE.</hi></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">3.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0047]
der Artillerie.
Kugel. Derowegen proportioniret man die
Lade-Schauffel wie alle Theile des Stuͤ-
ckes nach dem Caliber.
Die 1. Anmerckung.
90. Die Ladung iſt insgemein das halbe Gewichte
der Kugel. Nemlich wenn die Kugel 30 Pf. haͤlt;
ſo iſt die Ladung 15 Pf. Stuͤck-Pulver. Taylor (l.
c. Sect. 2. prop. 2. p. m. 285) laͤſſet es bey dieſer La-
dung bewenden/ wenn man aus Carthaunen ſchieſ-
ſet. Hingegen fuͤr die Schlangen nimmt er ⅔;
fuͤr Falconen ⅘; fuͤr kleinere Stuͤcke das gantze Ge-
wichte der Kugel. Jn Prob-Schieſſen machet er im
erſten Falle die Ladung ⅘/ im andern ⅔/ im drit-
ten und letzten bis 1½. Einige nehmen an ſtat des
grobkoͤrnigen Stuͤck-Pulvers Mouſqveten-Pulver/
und machen die Ladung nur halb ſo groß wie ſonſt.
Es hat aber Chevalier de Saint Julien p. 33 errin-
nert/ daß es nicht an der Groͤſſe der Koͤrner/ ſon-
dern an der Guͤte des Pulvers gelegen ſey.
Die 2. Anmerckung.
91. Die Lade-Schaufel wird aus ſtarckem Kupfer-
Bleche gemacht.
Die 14. Aufgabe.
92. Nach dem gegebenen Caliber ei-
ne Lade-Schaufel zu zeichnen.
Aufloͤſung
1. Conſtruiret ein rechtwincklichtes Paralle-
logrammum (§. 132. Geom.)/ deſſen Laͤn-
ge AB 3/ die Breite AD 1 Caliber.
2. Theilet A D und B C in 2 gleiche Theile
(§. 112. Geom.) und ziehet die Linie DE.
3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/47 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/47>, abgerufen am 22.02.2025. |