Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Artillerie. Kugel. Derowegen proportioniret man dieLade-Schauffel wie alle Theile des Stü- ckes nach dem Caliber. Die 1. Anmerckung. 90. Die Ladung ist insgemein das halbe Gewichte Die 2. Anmerckung. 91. Die Lade-Schaufel wird aus starckem Kupfer- Die 14. Aufgabe. 92. Nach dem gegebenen Caliber ei- Auflösung 1. Construiret ein rechtwincklichtes Paralle- logrammum (§. 132. Geom.)/ dessen Län-Tab. IV. Fig. 8. ge AB 3/ die Breite AD 1 Caliber. 2. Theilet A D und B C in 2 gleiche Theile (§. 112. Geom.) und ziehet die Linie DE. 3.
der Artillerie. Kugel. Derowegen proportioniret man dieLade-Schauffel wie alle Theile des Stuͤ- ckes nach dem Caliber. Die 1. Anmerckung. 90. Die Ladung iſt insgemein das halbe Gewichte Die 2. Anmerckung. 91. Die Lade-Schaufel wird aus ſtarckem Kupfer- Die 14. Aufgabe. 92. Nach dem gegebenen Caliber ei- Aufloͤſung 1. Conſtruiret ein rechtwincklichtes Paralle- logrammum (§. 132. Geom.)/ deſſen Laͤn-Tab. IV. Fig. 8. ge AB 3/ die Breite AD 1 Caliber. 2. Theilet A D und B C in 2 gleiche Theile (§. 112. Geom.) und ziehet die Linie DE. 3.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0047" n="43"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Artillerie.</hi></fw><lb/> Kugel. Derowegen proportioniret man die<lb/> Lade-Schauffel wie alle Theile des Stuͤ-<lb/> ckes nach dem Caliber.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>90. Die Ladung iſt insgemein das halbe Gewichte<lb/> der Kugel. Nemlich wenn die Kugel 30 Pf. haͤlt;<lb/> ſo iſt die Ladung 15 Pf. Stuͤck-Pulver. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Taylor</hi> (l.<lb/> c. Sect. 2. prop. 2. p. m.</hi> 285) laͤſſet es bey dieſer La-<lb/> dung bewenden/ wenn man aus Carthaunen ſchieſ-<lb/> ſet. Hingegen fuͤr die Schlangen nimmt er ⅔;<lb/> fuͤr Falconen ⅘; fuͤr kleinere Stuͤcke das gantze Ge-<lb/> wichte der Kugel. Jn Prob-Schieſſen machet er im<lb/> erſten Falle die Ladung ⅘/ im andern ⅔/ im drit-<lb/> ten und letzten bis 1½. Einige nehmen an ſtat des<lb/> grobkoͤrnigen Stuͤck-Pulvers Mouſqveten-Pulver/<lb/> und machen die Ladung nur halb ſo groß wie ſonſt.<lb/> Es hat aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chevalier de Saint Julien</hi> p.</hi> 33 errin-<lb/> nert/ daß es nicht an der Groͤſſe der Koͤrner/ ſon-<lb/> dern an der Guͤte des Pulvers gelegen ſey.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>91. Die Lade-Schaufel wird aus ſtarckem Kupfer-<lb/> Bleche gemacht.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 14. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>92. <hi rendition="#fr">Nach dem gegebenen Caliber ei-<lb/> ne Lade-Schaufel zu zeichnen.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Conſtruiret ein rechtwincklichtes <hi rendition="#aq">Paralle-<lb/> logrammum (§. 132. <hi rendition="#i">Geom.</hi>)/</hi> deſſen Laͤn-<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. IV.<lb/> Fig.</hi> 8.</note><lb/> ge <hi rendition="#aq">AB</hi> 3/ die Breite <hi rendition="#aq">AD</hi> 1 Caliber.</item><lb/> <item>2. Theilet <hi rendition="#aq">A D</hi> und <hi rendition="#aq">B C</hi> in 2 gleiche Theile<lb/> (§. 112. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Geom.</hi></hi>) und ziehet die Linie <hi rendition="#aq">DE.</hi></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">3.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0047]
der Artillerie.
Kugel. Derowegen proportioniret man die
Lade-Schauffel wie alle Theile des Stuͤ-
ckes nach dem Caliber.
Die 1. Anmerckung.
90. Die Ladung iſt insgemein das halbe Gewichte
der Kugel. Nemlich wenn die Kugel 30 Pf. haͤlt;
ſo iſt die Ladung 15 Pf. Stuͤck-Pulver. Taylor (l.
c. Sect. 2. prop. 2. p. m. 285) laͤſſet es bey dieſer La-
dung bewenden/ wenn man aus Carthaunen ſchieſ-
ſet. Hingegen fuͤr die Schlangen nimmt er ⅔;
fuͤr Falconen ⅘; fuͤr kleinere Stuͤcke das gantze Ge-
wichte der Kugel. Jn Prob-Schieſſen machet er im
erſten Falle die Ladung ⅘/ im andern ⅔/ im drit-
ten und letzten bis 1½. Einige nehmen an ſtat des
grobkoͤrnigen Stuͤck-Pulvers Mouſqveten-Pulver/
und machen die Ladung nur halb ſo groß wie ſonſt.
Es hat aber Chevalier de Saint Julien p. 33 errin-
nert/ daß es nicht an der Groͤſſe der Koͤrner/ ſon-
dern an der Guͤte des Pulvers gelegen ſey.
Die 2. Anmerckung.
91. Die Lade-Schaufel wird aus ſtarckem Kupfer-
Bleche gemacht.
Die 14. Aufgabe.
92. Nach dem gegebenen Caliber ei-
ne Lade-Schaufel zu zeichnen.
Aufloͤſung
1. Conſtruiret ein rechtwincklichtes Paralle-
logrammum (§. 132. Geom.)/ deſſen Laͤn-
ge AB 3/ die Breite AD 1 Caliber.
2. Theilet A D und B C in 2 gleiche Theile
(§. 112. Geom.) und ziehet die Linie DE.
3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |