Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Hydraulick.
treiben kan (§. 31 Aerom.); so kan die Höhe
des kurtzen Theiles AB niemals über 31
Schuhe seyn. Und dannenhero hat sich He-
ron
und mit ihm Porta sehr betrogen/ wenn sie
durch einen Heber das Wasser über einen je-
den hohen Berg zu leiten vermeinet.

Die 1. Anmerckung.

29. Sie sind aber auf diesen Jrrthum gerathen/
weil sie sich einbildeten/ die leere Röhre ziehe das
Wasser an sich/ weil die Natur ein Abscheu vor einem
leeren Raume hätte.

Der 3. Zusatz.

30. Man verändert zuweilen die GestaltTab. II.
Fig.
12.

des Hebers/ und machet an stat des kurtzen
Theiles eine weite Röhre RS/ die an den
Boden eines Gefäßes TV angelöthet/ und
nur in R eine Eröfnung hat. Denn wenn
das Wasser einmal durch die Röhre PQ zu
fließen anfänget/ laufet es so lange/ bis die
Luft durch R in die weite Röhre RS kommen
kan.

Die 2. Anmerckung.

31. Dieser Heber wird von dem Herone DiabetesTab. II.
Fig.
12.

genennet/ und dienet derselbe zu vielen lustigen Erfin-
dungen. Denn wenn ihr ihn in einem Becher anbrin-
get/ so könnet ihr einschencken und laufet nichts her-
aus. So bald ihr ihn aber voll einschencket/ daß der
Wein in die Röhre PQ trit/ lanfet er gantz heraus.
Wenn der Becher nicht gantz voll eingeschencket/ und
ihr sauget in Q/ so kommet euch der Wein in den
Mund gelaufen/ und höret nicht auf zu laufen/ biß
der Becher leer ist/ es sey denn daß ihr durch Q hinein
blaset. Anderer Erfindungen wil ich jetzt hier kürtze
wegen nicht gedencken.

[Abbildung]
Die
E e 2

der Hydraulick.
treiben kan (§. 31 Aërom.); ſo kan die Hoͤhe
des kurtzen Theiles AB niemals uͤber 31
Schuhe ſeyn. Und dannenhero hat ſich He-
ron
und mit ihm Porta ſehr betrogen/ wenn ſie
durch einen Heber das Waſſer uͤber einen je-
den hohen Berg zu leiten vermeinet.

Die 1. Anmerckung.

29. Sie ſind aber auf dieſen Jrrthum gerathen/
weil ſie ſich einbildeten/ die leere Roͤhre ziehe das
Waſſer an ſich/ weil die Natur ein Abſcheu vor einem
leeren Raume haͤtte.

Der 3. Zuſatz.

30. Man veraͤndert zuweilen die GeſtaltTab. II.
Fig.
12.

des Hebers/ und machet an ſtat des kurtzen
Theiles eine weite Roͤhre RS/ die an den
Boden eines Gefaͤßes TV angeloͤthet/ und
nur in R eine Eroͤfnung hat. Denn wenn
das Waſſer einmal durch die Roͤhre PQ zu
fließen anfaͤnget/ laufet es ſo lange/ bis die
Luft durch R in die weite Roͤhre RS kommen
kan.

Die 2. Anmerckung.

31. Dieſer Heber wird von dem Herone DiabetesTab. II.
Fig.
12.

genennet/ und dienet derſelbe zu vielen luſtigen Erfin-
dungen. Denn wenn ihr ihn in einem Becher anbrin-
get/ ſo koͤnnet ihr einſchencken und laufet nichts her-
aus. So bald ihr ihn aber voll einſchencket/ daß der
Wein in die Roͤhre PQ trit/ lanfet er gantz heraus.
Wenn der Becher nicht gantz voll eingeſchencket/ und
ihr ſauget in Q/ ſo kommet euch der Wein in den
Mund gelaufen/ und hoͤret nicht auf zu laufen/ biß
der Becher leer iſt/ es ſey denn daß ihr durch Q hinein
blaſet. Anderer Erfindungen wil ich jetzt hier kuͤrtze
wegen nicht gedencken.

[Abbildung]
Die
E e 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0469" n="435"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Hydraulick.</hi></fw><lb/>
treiben kan (§. 31 <hi rendition="#aq">Aërom.</hi>); &#x017F;o kan die Ho&#x0364;he<lb/>
des kurtzen Theiles <hi rendition="#aq">AB</hi> niemals u&#x0364;ber 31<lb/>
Schuhe &#x017F;eyn. Und dannenhero hat &#x017F;ich <hi rendition="#aq">He-<lb/>
ron</hi> und mit ihm <hi rendition="#aq">Porta</hi> &#x017F;ehr betrogen/ wenn &#x017F;ie<lb/>
durch einen Heber das Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber einen je-<lb/>
den hohen Berg zu leiten vermeinet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>29. Sie &#x017F;ind aber auf die&#x017F;en Jrrthum gerathen/<lb/>
weil &#x017F;ie &#x017F;ich einbildeten/ die leere Ro&#x0364;hre ziehe das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er an &#x017F;ich/ weil die Natur ein Ab&#x017F;cheu vor einem<lb/>
leeren Raume ha&#x0364;tte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>30. Man vera&#x0364;ndert zuweilen die Ge&#x017F;talt<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/>
Fig.</hi> 12.</note><lb/>
des Hebers/ und machet an &#x017F;tat des kurtzen<lb/>
Theiles eine weite Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">RS/</hi> die an den<lb/>
Boden eines Gefa&#x0364;ßes <hi rendition="#aq">TV</hi> angelo&#x0364;thet/ und<lb/>
nur in <hi rendition="#aq">R</hi> eine Ero&#x0364;fnung hat. Denn wenn<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er einmal durch die Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">PQ</hi> zu<lb/>
fließen anfa&#x0364;nget/ laufet es &#x017F;o lange/ bis die<lb/>
Luft durch <hi rendition="#aq">R</hi> in die weite Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">RS</hi> kommen<lb/>
kan.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>31. Die&#x017F;er Heber wird von dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Herone</hi> Diabetes</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/>
Fig.</hi> 12.</note><lb/>
genennet/ und dienet der&#x017F;elbe zu vielen lu&#x017F;tigen Erfin-<lb/>
dungen. Denn wenn ihr ihn in einem Becher anbrin-<lb/>
get/ &#x017F;o ko&#x0364;nnet ihr ein&#x017F;chencken und laufet nichts her-<lb/>
aus. So bald ihr ihn aber voll ein&#x017F;chencket/ daß der<lb/>
Wein in die Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">PQ</hi> trit/ lanfet er gantz heraus.<lb/>
Wenn der Becher nicht gantz voll einge&#x017F;chencket/ und<lb/>
ihr &#x017F;auget in <hi rendition="#aq">Q/</hi> &#x017F;o kommet euch der Wein in den<lb/>
Mund gelaufen/ und ho&#x0364;ret nicht auf zu laufen/ biß<lb/>
der Becher leer i&#x017F;t/ es &#x017F;ey denn daß ihr durch <hi rendition="#aq">Q</hi> hinein<lb/>
bla&#x017F;et. Anderer Erfindungen wil ich jetzt hier ku&#x0364;rtze<lb/>
wegen nicht gedencken.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">E e 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
            <figure/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0469] der Hydraulick. treiben kan (§. 31 Aërom.); ſo kan die Hoͤhe des kurtzen Theiles AB niemals uͤber 31 Schuhe ſeyn. Und dannenhero hat ſich He- ron und mit ihm Porta ſehr betrogen/ wenn ſie durch einen Heber das Waſſer uͤber einen je- den hohen Berg zu leiten vermeinet. Die 1. Anmerckung. 29. Sie ſind aber auf dieſen Jrrthum gerathen/ weil ſie ſich einbildeten/ die leere Roͤhre ziehe das Waſſer an ſich/ weil die Natur ein Abſcheu vor einem leeren Raume haͤtte. Der 3. Zuſatz. 30. Man veraͤndert zuweilen die Geſtalt des Hebers/ und machet an ſtat des kurtzen Theiles eine weite Roͤhre RS/ die an den Boden eines Gefaͤßes TV angeloͤthet/ und nur in R eine Eroͤfnung hat. Denn wenn das Waſſer einmal durch die Roͤhre PQ zu fließen anfaͤnget/ laufet es ſo lange/ bis die Luft durch R in die weite Roͤhre RS kommen kan. Tab. II. Fig. 12. Die 2. Anmerckung. 31. Dieſer Heber wird von dem Herone Diabetes genennet/ und dienet derſelbe zu vielen luſtigen Erfin- dungen. Denn wenn ihr ihn in einem Becher anbrin- get/ ſo koͤnnet ihr einſchencken und laufet nichts her- aus. So bald ihr ihn aber voll einſchencket/ daß der Wein in die Roͤhre PQ trit/ lanfet er gantz heraus. Wenn der Becher nicht gantz voll eingeſchencket/ und ihr ſauget in Q/ ſo kommet euch der Wein in den Mund gelaufen/ und hoͤret nicht auf zu laufen/ biß der Becher leer iſt/ es ſey denn daß ihr durch Q hinein blaſet. Anderer Erfindungen wil ich jetzt hier kuͤrtze wegen nicht gedencken. Tab. II. Fig. 12. Die [Abbildung] E e 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/469
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/469>, abgerufen am 22.12.2024.