Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Der Hydraulick. Die 1. Erklährung. 1. DJe Hydraulick ist eine Wies- Die 2. Erklährung. 2. Durch eine Röhre verstehen wir Die 1. Aufgabe. 3. Das Wasser durch des Archime-Tab. I. Auflösung. 1. Machet eine etwas diecke Welle AB un- ten mit einem eisernen Zapfen BC und oben mit einer Kurbe DE/ dabey ihr sie umbwenden könnet. 2. Umb den Cylinder führet eine hohle Röh- re wie Schrauben-Gänge D FGHI. So könnet ihr das Wasser biß in A herauf- Be- (2) D d
Anfangs-Gruͤnde Der Hydraulick. Die 1. Erklaͤhrung. 1. DJe Hydraulick iſt eine Wieſ- Die 2. Erklaͤhrung. 2. Durch eine Roͤhre verſtehen wir Die 1. Aufgabe. 3. Das Waſſer durch des Archime-Tab. I. Aufloͤſung. 1. Machet eine etwas diecke Welle AB un- ten mit einem eiſernen Zapfen BC und oben mit einer Kurbe DE/ dabey ihr ſie umbwenden koͤnnet. 2. Umb den Cylinder fuͤhret eine hohle Roͤh- re wie Schrauben-Gaͤnge D FGHI. So koͤnnet ihr das Waſſer biß in A herauf- Be- (2) D d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0450" n="417"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde<lb/> Der<lb/><hi rendition="#g">Hydraulick.</hi><lb/> Die 1. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">1.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#in">D</hi> <hi rendition="#fr">Je Hydraulick iſt eine Wieſ-<lb/> ſenſchaft von der Bewegung<lb/> des Waſſers und anderer fluͤſ-<lb/> ſigen Coͤrper.</hi> </p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>2. D<hi rendition="#fr">urch eine Roͤhre verſtehen wir<lb/> einen jeden hohlen Cylinder.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>3. <hi rendition="#fr">Das Waſſer durch des</hi> A<hi rendition="#fr">rchime-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/> Fig.</hi> 1.</note><lb/><hi rendition="#fr">dis Waſſer-Schraube in die Hoͤhe zu-<lb/> bringen.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Machet eine etwas diecke Welle <hi rendition="#aq">AB</hi> un-<lb/> ten mit einem eiſernen Zapfen <hi rendition="#aq">BC</hi> und<lb/> oben mit einer Kurbe <hi rendition="#aq">DE/</hi> dabey ihr ſie<lb/> umbwenden koͤnnet.</item><lb/> <item>2. Umb den Cylinder fuͤhret eine hohle Roͤh-<lb/> re wie Schrauben-Gaͤnge <hi rendition="#aq">D FGHI.</hi></item> </list><lb/> <p>So koͤnnet ihr das Waſſer biß in <hi rendition="#aq">A</hi> herauf-<lb/> bringen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">(2) D d</fw> <fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [417/0450]
Anfangs-Gruͤnde
Der
Hydraulick.
Die 1. Erklaͤhrung.
1.
DJe Hydraulick iſt eine Wieſ-
ſenſchaft von der Bewegung
des Waſſers und anderer fluͤſ-
ſigen Coͤrper.
Die 2. Erklaͤhrung.
2. Durch eine Roͤhre verſtehen wir
einen jeden hohlen Cylinder.
Die 1. Aufgabe.
3. Das Waſſer durch des Archime-
dis Waſſer-Schraube in die Hoͤhe zu-
bringen.
Tab. I.
Fig. 1.
Aufloͤſung.
1. Machet eine etwas diecke Welle AB un-
ten mit einem eiſernen Zapfen BC und
oben mit einer Kurbe DE/ dabey ihr ſie
umbwenden koͤnnet.
2. Umb den Cylinder fuͤhret eine hohle Roͤh-
re wie Schrauben-Gaͤnge D FGHI.
So koͤnnet ihr das Waſſer biß in A herauf-
bringen.
Be-
(2) D d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/450 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/450>, abgerufen am 22.02.2025. |