Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Aerometrie. Welle auf dem äusseren Gehäuse einenQvadranten und theilet ihn in 90 Grade ein. So ist die Wind-Wage fertig. Beweiß. Denn wenn der Wind einen Stoß wie- Die 1. Anmerckung. 65. Jch habe mit Fleiß die Schraube ohne Ende Die 2. Anmerckung. 66. Zu dem Ende könnet ihr auch das Gewichte Die 3. Anmerckung. 67. Wenn ihr nun die Kraft der Winde zu verschie- denen C c 5
der Aerometrie. Welle auf dem aͤuſſeren Gehaͤuſe einenQvadranten und theilet ihn in 90 Grade ein. So iſt die Wind-Wage fertig. Beweiß. Denn wenn der Wind einen Stoß wie- Die 1. Anmerckung. 65. Jch habe mit Fleiß die Schraube ohne Ende Die 2. Anmerckung. 66. Zu dem Ende koͤnnet ihr auch das Gewichte Die 3. Anmerckung. 67. Wenn ihr nun die Kraft der Winde zu verſchie- denen C c 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0441" n="409"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aerometrie.</hi></fw><lb/> Welle auf dem aͤuſſeren Gehaͤuſe einen<lb/> Qvadranten und theilet ihn in 90 Grade<lb/> ein.</item> </list><lb/> <p>So iſt die Wind-Wage fertig.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Denn wenn der Wind einen Stoß wie-<lb/> der die Fluͤgel thut/ ſo wird die Schraube<lb/> ohne Ende umbgekehret/ und allſo das Ge-<lb/> wichte <hi rendition="#aq">L</hi> an dem Arme <hi rendition="#aq">IK</hi> gehoben. Je hoͤ-<lb/> her es aber kommet/ ie ſchweerer wird es (§.<lb/> 59 <hi rendition="#aq">Mech.</hi>) Derowegen kan die Kraft/<lb/> welche es bis auf einen gewieſſen Grad geho-<lb/> ben/ nicht bis 90 heben: ſondern die Machi-<lb/> ne muß unbeweglich ſtehen/ ſo lange kein ſtaͤr-<lb/> ckerer Stoß des Windes kommet. Und all-<lb/> ſo koͤnnet ihr ſehen/ ob der Wind ſtarck blaͤſet<lb/> oder nicht; nachdem er viel oder wenige Gra-<lb/> de das Gewichte gehoben. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>65. Jch habe mit Fleiß die Schraube ohne Ende<lb/> in die Windwage genommen/ weil nicht allein dadurch<lb/> die geringen Winde das Gewichte heben koͤnnen; ſon-<lb/> dern auch daſſelbe/ wenn es einmal auf einen gewießen<lb/> Grad gehoben worden/ nicht wieder zuruͤcke fallen kan:<lb/> welches abſonderlich noͤthig/ indem der Wind nicht<lb/> in einem fort/ ſondern nur ruckweiſe blaͤſet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>66. Zu dem Ende koͤnnet ihr auch das Gewichte<lb/> verſchieben/ indem es ſchweerer iſt/ wenn es nahe bey<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K/</hi></hi> als wenn es nicht weit von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I</hi></hi> iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>67. Wenn ihr nun die Kraft der Winde zu verſchie-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c 5</fw><fw place="bottom" type="catch">denen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [409/0441]
der Aerometrie.
Welle auf dem aͤuſſeren Gehaͤuſe einen
Qvadranten und theilet ihn in 90 Grade
ein.
So iſt die Wind-Wage fertig.
Beweiß.
Denn wenn der Wind einen Stoß wie-
der die Fluͤgel thut/ ſo wird die Schraube
ohne Ende umbgekehret/ und allſo das Ge-
wichte L an dem Arme IK gehoben. Je hoͤ-
her es aber kommet/ ie ſchweerer wird es (§.
59 Mech.) Derowegen kan die Kraft/
welche es bis auf einen gewieſſen Grad geho-
ben/ nicht bis 90 heben: ſondern die Machi-
ne muß unbeweglich ſtehen/ ſo lange kein ſtaͤr-
ckerer Stoß des Windes kommet. Und all-
ſo koͤnnet ihr ſehen/ ob der Wind ſtarck blaͤſet
oder nicht; nachdem er viel oder wenige Gra-
de das Gewichte gehoben. W. Z. E.
Die 1. Anmerckung.
65. Jch habe mit Fleiß die Schraube ohne Ende
in die Windwage genommen/ weil nicht allein dadurch
die geringen Winde das Gewichte heben koͤnnen; ſon-
dern auch daſſelbe/ wenn es einmal auf einen gewießen
Grad gehoben worden/ nicht wieder zuruͤcke fallen kan:
welches abſonderlich noͤthig/ indem der Wind nicht
in einem fort/ ſondern nur ruckweiſe blaͤſet.
Die 2. Anmerckung.
66. Zu dem Ende koͤnnet ihr auch das Gewichte
verſchieben/ indem es ſchweerer iſt/ wenn es nahe bey
K/ als wenn es nicht weit von I iſt.
Die 3. Anmerckung.
67. Wenn ihr nun die Kraft der Winde zu verſchie-
denen
C c 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/441 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/441>, abgerufen am 22.02.2025. |