Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Aerometrie.
Welle auf dem äusseren Gehäuse einen
Qvadranten und theilet ihn in 90 Grade
ein.

So ist die Wind-Wage fertig.

Beweiß.

Denn wenn der Wind einen Stoß wie-
der die Flügel thut/ so wird die Schraube
ohne Ende umbgekehret/ und allso das Ge-
wichte L an dem Arme IK gehoben. Je hö-
her es aber kommet/ ie schweerer wird es (§.
59 Mech.) Derowegen kan die Kraft/
welche es bis auf einen gewiessen Grad geho-
ben/ nicht bis 90 heben: sondern die Machi-
ne muß unbeweglich stehen/ so lange kein stär-
ckerer Stoß des Windes kommet. Und all-
so könnet ihr sehen/ ob der Wind starck bläset
oder nicht; nachdem er viel oder wenige Gra-
de das Gewichte gehoben. W. Z. E.

Die 1. Anmerckung.

65. Jch habe mit Fleiß die Schraube ohne Ende
in die Windwage genommen/ weil nicht allein dadurch
die geringen Winde das Gewichte heben können; son-
dern auch dasselbe/ wenn es einmal auf einen gewießen
Grad gehoben worden/ nicht wieder zurücke fallen kan:
welches absonderlich nöthig/ indem der Wind nicht
in einem fort/ sondern nur ruckweise bläset.

Die 2. Anmerckung.

66. Zu dem Ende könnet ihr auch das Gewichte
verschieben/ indem es schweerer ist/ wenn es nahe bey
K/ als wenn es nicht weit von I ist.

Die 3. Anmerckung.

67. Wenn ihr nun die Kraft der Winde zu verschie-

denen
C c 5
der Aerometrie.
Welle auf dem aͤuſſeren Gehaͤuſe einen
Qvadranten und theilet ihn in 90 Grade
ein.

So iſt die Wind-Wage fertig.

Beweiß.

Denn wenn der Wind einen Stoß wie-
der die Fluͤgel thut/ ſo wird die Schraube
ohne Ende umbgekehret/ und allſo das Ge-
wichte L an dem Arme IK gehoben. Je hoͤ-
her es aber kommet/ ie ſchweerer wird es (§.
59 Mech.) Derowegen kan die Kraft/
welche es bis auf einen gewieſſen Grad geho-
ben/ nicht bis 90 heben: ſondern die Machi-
ne muß unbeweglich ſtehen/ ſo lange kein ſtaͤr-
ckerer Stoß des Windes kommet. Und all-
ſo koͤnnet ihr ſehen/ ob der Wind ſtarck blaͤſet
oder nicht; nachdem er viel oder wenige Gra-
de das Gewichte gehoben. W. Z. E.

Die 1. Anmerckung.

65. Jch habe mit Fleiß die Schraube ohne Ende
in die Windwage genommen/ weil nicht allein dadurch
die geringen Winde das Gewichte heben koͤnnen; ſon-
dern auch daſſelbe/ wenn es einmal auf einen gewießen
Grad gehoben worden/ nicht wieder zuruͤcke fallen kan:
welches abſonderlich noͤthig/ indem der Wind nicht
in einem fort/ ſondern nur ruckweiſe blaͤſet.

Die 2. Anmerckung.

66. Zu dem Ende koͤnnet ihr auch das Gewichte
verſchieben/ indem es ſchweerer iſt/ wenn es nahe bey
K/ als wenn es nicht weit von I iſt.

Die 3. Anmerckung.

67. Wenn ihr nun die Kraft der Winde zu verſchie-

denen
C c 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0441" n="409"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aerometrie.</hi></fw><lb/>
Welle auf dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eren Geha&#x0364;u&#x017F;e einen<lb/>
Qvadranten und theilet ihn in 90 Grade<lb/>
ein.</item>
            </list><lb/>
            <p>So i&#x017F;t die Wind-Wage fertig.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
            <p>Denn wenn der Wind einen Stoß wie-<lb/>
der die Flu&#x0364;gel thut/ &#x017F;o wird die Schraube<lb/>
ohne Ende umbgekehret/ und all&#x017F;o das Ge-<lb/>
wichte <hi rendition="#aq">L</hi> an dem Arme <hi rendition="#aq">IK</hi> gehoben. Je ho&#x0364;-<lb/>
her es aber kommet/ ie &#x017F;chweerer wird es (§.<lb/>
59 <hi rendition="#aq">Mech.</hi>) Derowegen kan die Kraft/<lb/>
welche es bis auf einen gewie&#x017F;&#x017F;en Grad geho-<lb/>
ben/ nicht bis 90 heben: &#x017F;ondern die Machi-<lb/>
ne muß unbeweglich &#x017F;tehen/ &#x017F;o lange kein &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
ckerer Stoß des Windes kommet. Und all-<lb/>
&#x017F;o ko&#x0364;nnet ihr &#x017F;ehen/ ob der Wind &#x017F;tarck bla&#x0364;&#x017F;et<lb/>
oder nicht; nachdem er viel oder wenige Gra-<lb/>
de das Gewichte gehoben. W. Z. E.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>65. Jch habe mit Fleiß die Schraube ohne Ende<lb/>
in die Windwage genommen/ weil nicht allein dadurch<lb/>
die geringen Winde das Gewichte heben ko&#x0364;nnen; &#x017F;on-<lb/>
dern auch da&#x017F;&#x017F;elbe/ wenn es einmal auf einen gewießen<lb/>
Grad gehoben worden/ nicht wieder zuru&#x0364;cke fallen kan:<lb/>
welches ab&#x017F;onderlich no&#x0364;thig/ indem der Wind nicht<lb/>
in einem fort/ &#x017F;ondern nur ruckwei&#x017F;e bla&#x0364;&#x017F;et.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>66. Zu dem Ende ko&#x0364;nnet ihr auch das Gewichte<lb/>
ver&#x017F;chieben/ indem es &#x017F;chweerer i&#x017F;t/ wenn es nahe bey<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K/</hi></hi> als wenn es nicht weit von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I</hi></hi> i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>67. Wenn ihr nun die Kraft der Winde zu ver&#x017F;chie-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 5</fw><fw place="bottom" type="catch">denen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0441] der Aerometrie. Welle auf dem aͤuſſeren Gehaͤuſe einen Qvadranten und theilet ihn in 90 Grade ein. So iſt die Wind-Wage fertig. Beweiß. Denn wenn der Wind einen Stoß wie- der die Fluͤgel thut/ ſo wird die Schraube ohne Ende umbgekehret/ und allſo das Ge- wichte L an dem Arme IK gehoben. Je hoͤ- her es aber kommet/ ie ſchweerer wird es (§. 59 Mech.) Derowegen kan die Kraft/ welche es bis auf einen gewieſſen Grad geho- ben/ nicht bis 90 heben: ſondern die Machi- ne muß unbeweglich ſtehen/ ſo lange kein ſtaͤr- ckerer Stoß des Windes kommet. Und all- ſo koͤnnet ihr ſehen/ ob der Wind ſtarck blaͤſet oder nicht; nachdem er viel oder wenige Gra- de das Gewichte gehoben. W. Z. E. Die 1. Anmerckung. 65. Jch habe mit Fleiß die Schraube ohne Ende in die Windwage genommen/ weil nicht allein dadurch die geringen Winde das Gewichte heben koͤnnen; ſon- dern auch daſſelbe/ wenn es einmal auf einen gewießen Grad gehoben worden/ nicht wieder zuruͤcke fallen kan: welches abſonderlich noͤthig/ indem der Wind nicht in einem fort/ ſondern nur ruckweiſe blaͤſet. Die 2. Anmerckung. 66. Zu dem Ende koͤnnet ihr auch das Gewichte verſchieben/ indem es ſchweerer iſt/ wenn es nahe bey K/ als wenn es nicht weit von I iſt. Die 3. Anmerckung. 67. Wenn ihr nun die Kraft der Winde zu verſchie- denen C c 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/441
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/441>, abgerufen am 21.11.2024.