Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe schweer als das Wasser ist; so kan sie das-selbe nur den vierzehenden Theil von 31 Schu- hen hoch erhalten. (§. 22. Hydrost.). Die 1. Anmerckung. 35. Wenn ihr dannenhero eine gläserne Röhre/ die Die 2. Anmerckung. 36. Es ist aber nicht nöthig/ daß ihr das Experi- Die 2. Aufgabe. 37. Aus der gegebenen Grund-Fläche/ Auflösung. 1. Multipliciret die Grund - Fläche der Luft
Anfangs-Gruͤnde ſchweer als das Waſſer iſt; ſo kan ſie daſ-ſelbe nur den vierzehenden Theil von 31 Schu- hen hoch erhalten. (§. 22. Hydroſt.). Die 1. Anmerckung. 35. Wenn ihr dannenhero eine glaͤſerne Roͤhre/ die Die 2. Anmerckung. 36. Es iſt aber nicht noͤthig/ daß ihr das Experi- Die 2. Aufgabe. 37. Aus der gegebenen Grund-Flaͤche/ Aufloͤſung. 1. Multipliciret die Grund - Flaͤche der Luft
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0426" n="394"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> ſchweer als das Waſſer iſt; ſo kan ſie daſ-<lb/> ſelbe nur den vierzehenden Theil von 31 Schu-<lb/> hen hoch erhalten. (§. 22. <hi rendition="#aq">Hydroſt.</hi>).</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>35. Wenn ihr dannenhero eine glaͤſerne Roͤhre/ die<lb/> oben zugeſchmeltzet iſt/ mit Qveckſielber fuͤllet/ und in<lb/> ein Gefaͤße mit Qveckſielber ſetzet/ ſo wird das Qveck-<lb/> ſielber aus der Roͤhre nicht gantz herunter fallen/ ſon-<lb/> dern in derſelben beynahe 28 Zoll hoch bleiben: wie<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Torricellius</hi></hi> zuerſt wahrgenommen/ von welchem ſie<lb/> auch <hi rendition="#fr">die</hi> <hi rendition="#aq">Torricelliani</hi><hi rendition="#fr">ſche Roͤhre</hi> genennei<lb/> wird. Gießet ihr auf das Qveckſielber in dem Ge-<lb/> faͤße Waßer/ ſo ſteiget es hoͤher/ weil die Luft mit dem<lb/> Waßer drucket. Hingegen wenn ihr die <hi rendition="#aq">Torricellia-<lb/> ni</hi>ſche Roͤhre unter eine glaͤſerne Glocke mit einer<lb/> weiten glaͤſernen Roͤhre ſetzet/ und die Luft wegpomp-<lb/> pet/ ſo werdet ihr ſinden/ daß das Qveckſielber nach<lb/> und nach herunter faͤllet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>36. Es iſt aber nicht noͤthig/ daß ihr das Experi-<lb/> ment unter freyem Himmel anſtellet; weil die Elaſti-<lb/> ſche Kraft das Qveckſielber eben ſo hoch erhalten kan<lb/> als die Schweere der gantzen Luft (§. 30. 31.)</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>37. <hi rendition="#fr">Aus der gegebenen Grund-Flaͤche/<lb/> der Luft-Saͤule ihre Schweere zu fin-<lb/> den.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Multipliciret die Grund - Flaͤche der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Luft</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [394/0426]
Anfangs-Gruͤnde
ſchweer als das Waſſer iſt; ſo kan ſie daſ-
ſelbe nur den vierzehenden Theil von 31 Schu-
hen hoch erhalten. (§. 22. Hydroſt.).
Die 1. Anmerckung.
35. Wenn ihr dannenhero eine glaͤſerne Roͤhre/ die
oben zugeſchmeltzet iſt/ mit Qveckſielber fuͤllet/ und in
ein Gefaͤße mit Qveckſielber ſetzet/ ſo wird das Qveck-
ſielber aus der Roͤhre nicht gantz herunter fallen/ ſon-
dern in derſelben beynahe 28 Zoll hoch bleiben: wie
Torricellius zuerſt wahrgenommen/ von welchem ſie
auch die Torricellianiſche Roͤhre genennei
wird. Gießet ihr auf das Qveckſielber in dem Ge-
faͤße Waßer/ ſo ſteiget es hoͤher/ weil die Luft mit dem
Waßer drucket. Hingegen wenn ihr die Torricellia-
niſche Roͤhre unter eine glaͤſerne Glocke mit einer
weiten glaͤſernen Roͤhre ſetzet/ und die Luft wegpomp-
pet/ ſo werdet ihr ſinden/ daß das Qveckſielber nach
und nach herunter faͤllet.
Die 2. Anmerckung.
36. Es iſt aber nicht noͤthig/ daß ihr das Experi-
ment unter freyem Himmel anſtellet; weil die Elaſti-
ſche Kraft das Qveckſielber eben ſo hoch erhalten kan
als die Schweere der gantzen Luft (§. 30. 31.)
Die 2. Aufgabe.
37. Aus der gegebenen Grund-Flaͤche/
der Luft-Saͤule ihre Schweere zu fin-
den.
Aufloͤſung.
1. Multipliciret die Grund - Flaͤche der
Luft
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/426 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/426>, abgerufen am 22.02.2025. |