Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Aerometrie. Der 2. Zusatz. 23. Weil die Luft sich zusammen drucken Die 3. Anmerckung. 24. Otto de Guericke, welcher die Luft-Pomppe zu- Der 3. Zusatz. 25. Daher muß die untere Luft von schwee- Die 4. Anmerckung. 26. Was ist es Wunder/ daß die Dünste in der obe- Der 1. Lehrsatz. 27. Die Elastische Kraft der Luft ist Beweiß. Die Luft wird von einer kleinen Kraft nicht B b 4
der Aerometrie. Der 2. Zuſatz. 23. Weil die Luft ſich zuſammen drucken Die 3. Anmerckung. 24. Otto de Guericke, welcher die Luft-Pomppe zu- Der 3. Zuſatz. 25. Daher muß die untere Luft von ſchwee- Die 4. Anmerckung. 26. Was iſt es Wunder/ daß die Duͤnſte in der obe- Der 1. Lehrſatz. 27. Die Elaſtiſche Kraft der Luft iſt Beweiß. Die Luft wird von einer kleinen Kraft nicht B b 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0423" n="391"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Aerometrie.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>23. Weil die Luft ſich zuſammen drucken<lb/> laͤſſet/ und die obere Luft durch ihre Schwee-<lb/> re auf die untere drucket (§. 20. <hi rendition="#aq">Aërom. & §.<lb/> 9. Hydroſt.</hi>); ſo iſt kein Wunder/ daß die un-<lb/> tere Luft dichter/ die obere aber duͤnner be-<lb/> funden wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>24. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Otto de Guericke,</hi></hi> welcher die Luft-Pomppe zu-<lb/> erſt erfunden/ hat ſolches folgender geſtalt erfahren.<lb/> Er hat unten bey einem hohen Thurme in ein Gefaͤße<lb/> Luft gelaßen/ und mit einem Hahne feſt verſchloßen.<lb/> Nachdem er ſelbiges auf den Thurm hinauf getragen/<lb/> und in der Hoͤhe eroͤfnet/ hat er wahrgenommen/ daß<lb/> etwas Luft aus dem Gefaͤße herausgefahren. <hi rendition="#aq">Vid.<lb/> Experimenta Nova Magdeburgica de Spatio Vacuo<lb/> c. 30. lib. 3. f</hi> 113.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>25. Daher muß die untere Luft von ſchwee-<lb/> rerer Art ſeyn als die obere/ weil mehr derſel-<lb/> ben in einem Raume enthalten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>26. Was iſt es Wunder/ daß die Duͤnſte in der obe-<lb/> ren Luft hangen bleiben/ die durch die untere hinauf<lb/> ſteigen (§. 45. <hi rendition="#aq">Hydroſtat.</hi>)?</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>27. <hi rendition="#fr">Die Elaſtiſche Kraft der Luft iſt<lb/> der Kraft gleich/ welche die Luft zu-<lb/> ſammen drucket.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Die Luft wird von einer kleinen Kraft<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b 4</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [391/0423]
der Aerometrie.
Der 2. Zuſatz.
23. Weil die Luft ſich zuſammen drucken
laͤſſet/ und die obere Luft durch ihre Schwee-
re auf die untere drucket (§. 20. Aërom. & §.
9. Hydroſt.); ſo iſt kein Wunder/ daß die un-
tere Luft dichter/ die obere aber duͤnner be-
funden wird.
Die 3. Anmerckung.
24. Otto de Guericke, welcher die Luft-Pomppe zu-
erſt erfunden/ hat ſolches folgender geſtalt erfahren.
Er hat unten bey einem hohen Thurme in ein Gefaͤße
Luft gelaßen/ und mit einem Hahne feſt verſchloßen.
Nachdem er ſelbiges auf den Thurm hinauf getragen/
und in der Hoͤhe eroͤfnet/ hat er wahrgenommen/ daß
etwas Luft aus dem Gefaͤße herausgefahren. Vid.
Experimenta Nova Magdeburgica de Spatio Vacuo
c. 30. lib. 3. f 113.
Der 3. Zuſatz.
25. Daher muß die untere Luft von ſchwee-
rerer Art ſeyn als die obere/ weil mehr derſel-
ben in einem Raume enthalten.
Die 4. Anmerckung.
26. Was iſt es Wunder/ daß die Duͤnſte in der obe-
ren Luft hangen bleiben/ die durch die untere hinauf
ſteigen (§. 45. Hydroſtat.)?
Der 1. Lehrſatz.
27. Die Elaſtiſche Kraft der Luft iſt
der Kraft gleich/ welche die Luft zu-
ſammen drucket.
Beweiß.
Die Luft wird von einer kleinen Kraft
nicht
B b 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/423 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/423>, abgerufen am 22.02.2025. |