Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe aus dieser die Luft: so werdet ihr sehen/daß die Blase immer ie mehr und mehr ausgedehnet wird/ nicht anders als wenn sie aufgeblasen würde/ je mehr ihr Luft aus der Glocke gepomppet. Las- set wiederumb von aussen durch Hülfe des Hahnes Luft in die Glocke/ so wird die Blase wieder wie vorhin auf einmal zusammen fahren/ und aussehen als wenn nichts darinnen wäre. Der 1. Zusatz. 17. Weil in der Blase nichts ist als die Der
Anfangs-Gruͤnde aus dieſer die Luft: ſo werdet ihr ſehen/daß die Blaſe immer ie mehr und mehr ausgedehnet wird/ nicht anders als wenn ſie aufgeblaſen wuͤrde/ je mehr ihr Luft aus der Glocke gepomppet. Laſ- ſet wiederumb von auſſen durch Huͤlfe des Hahnes Luft in die Glocke/ ſo wird die Blaſe wieder wie vorhin auf einmal zuſammen fahren/ und ausſehen als wenn nichts darinnen waͤre. Der 1. Zuſatz. 17. Weil in der Blaſe nichts iſt als die Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0420" n="388"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">aus dieſer die Luft: ſo werdet ihr ſehen/<lb/> daß die Blaſe immer ie mehr und mehr<lb/> ausgedehnet wird/ nicht anders als<lb/> wenn ſie aufgeblaſen wuͤrde/ je mehr ihr<lb/> Luft aus der Glocke gepomppet. Laſ-<lb/> ſet wiederumb von auſſen durch Huͤlfe<lb/> des Hahnes Luft in die Glocke/ ſo wird<lb/> die Blaſe wieder wie vorhin auf einmal<lb/> zuſammen fahren/ und ausſehen als<lb/> wenn nichts darinnen waͤre.</hi> </p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>17. Weil in der Blaſe nichts iſt als die<lb/> wenige Luft/ ſo ſich hin und wieder zwieſchen<lb/> ihren Falten aufhaͤlt; ſo muß dieſe nothwen-<lb/> dig ſich ausdehnen/ wenn die umbſtehende<lb/> Luft weggepomppet wird: Denn ſonſt koͤnte<lb/> ſie die Blaſe nicht ſo aufblaſen. Da ſie nun<lb/> aber ſich immer mehr und mehr ausdehnet/ ie<lb/> mehr die umbſtehende Luft ausgepomppet<lb/> wird; ſo iſt deutlich abzunehmen; daß in der<lb/> Luft eine Kraft ſey ſich gewaltig auszudeh-<lb/> nen/ und dieſelbe auch beſtaͤndig ihre Wuͤr-<lb/> ckung hat/ wenn ihr nicht etwas wiederſtehet.<lb/> Dieſe Kraft nun/ welche die Luft vermoͤgend<lb/> macht ſich zuſammen drucken zu laſſen/ und/<lb/> wenn das Drucken gehoben wird/ ſich wieder<lb/> auszudehnen/ wollen wir hinfuͤhro <hi rendition="#fr">die Ela-<lb/> ſtiſche Kraft</hi> nennen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [388/0420]
Anfangs-Gruͤnde
aus dieſer die Luft: ſo werdet ihr ſehen/
daß die Blaſe immer ie mehr und mehr
ausgedehnet wird/ nicht anders als
wenn ſie aufgeblaſen wuͤrde/ je mehr ihr
Luft aus der Glocke gepomppet. Laſ-
ſet wiederumb von auſſen durch Huͤlfe
des Hahnes Luft in die Glocke/ ſo wird
die Blaſe wieder wie vorhin auf einmal
zuſammen fahren/ und ausſehen als
wenn nichts darinnen waͤre.
Der 1. Zuſatz.
17. Weil in der Blaſe nichts iſt als die
wenige Luft/ ſo ſich hin und wieder zwieſchen
ihren Falten aufhaͤlt; ſo muß dieſe nothwen-
dig ſich ausdehnen/ wenn die umbſtehende
Luft weggepomppet wird: Denn ſonſt koͤnte
ſie die Blaſe nicht ſo aufblaſen. Da ſie nun
aber ſich immer mehr und mehr ausdehnet/ ie
mehr die umbſtehende Luft ausgepomppet
wird; ſo iſt deutlich abzunehmen; daß in der
Luft eine Kraft ſey ſich gewaltig auszudeh-
nen/ und dieſelbe auch beſtaͤndig ihre Wuͤr-
ckung hat/ wenn ihr nicht etwas wiederſtehet.
Dieſe Kraft nun/ welche die Luft vermoͤgend
macht ſich zuſammen drucken zu laſſen/ und/
wenn das Drucken gehoben wird/ ſich wieder
auszudehnen/ wollen wir hinfuͤhro die Ela-
ſtiſche Kraft nennen.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/420 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/420>, abgerufen am 22.02.2025. |