Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe 4. Derowegen wenn ihr dieselbe umb ein geringes vermehret/ so kan sie den Cörper unter dem Wasser bewegen. W. Z. T. Z. E. Die Last ist 104500 Pf. ihre Grösse 340 72 680 238 24480 Schweere des Wassers/ so der 1045.00 Schweere der Last 80020 Todte oder erhaltende Kraft. Die 1. Anmerckung. 40. Wenn die Last aus einerley Materie bestehet/ Die 2. Anmerckung. 41. Abraham Cufler setzet in seinen Prin- des
Anfangs-Gruͤnde 4. Derowegen wenn ihr dieſelbe umb ein geringes vermehret/ ſo kan ſie den Coͤrper unter dem Waſſer bewegen. W. Z. T. Z. E. Die Laſt iſt 104500 Pf. ihre Groͤſſe 340 72 680 238 24480 Schweere des Waſſers/ ſo der 1045.00 Schweere der Laſt 80020 Todte oder erhaltende Kraft. Die 1. Anmerckung. 40. Wenn die Laſt aus einerley Materie beſtehet/ Die 2. Anmerckung. 41. Abraham Cufler ſetzet in ſeinen Prin- des
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0397" n="366"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <list> <item>4. Derowegen wenn ihr dieſelbe umb ein<lb/> geringes vermehret/ ſo kan ſie den Coͤrper<lb/> unter dem Waſſer bewegen. W. Z. T.</item> </list><lb/> <p>Z. E. Die Laſt iſt 104500 Pf. ihre Groͤſſe<lb/> 340′. Ein Cubic-Schuh Waſſer/ darinnen<lb/> ſie verſuncken/ wieget 72 Pf.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">340</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#u">72</hi> </hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">680</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#u">238</hi> </hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">24480 Schweere des Waſſers/ ſo der<lb/> Laſt gleichet.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">1045.00 Schweere der Laſt</hi> </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p> <hi rendition="#et">80020 Todte oder erhaltende Kraft.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>40. Wenn die Laſt aus einerley Materie beſtehet/<lb/> Z. E. aus lauter Bley/ ſo darf euch die Groͤſſe nicht<lb/> gegeben werden. Denn wenn ihr Z. E. wieſſet/ wie<lb/> viel ein Cubic-Schuh von ſeiner Schweere perlieret;<lb/> ſo koͤnnet ihr durch die Regel Detri finden/ wie viel<lb/> die gantze Laſt von ihrer Schweere verlieret/ und ſol-<lb/> gends wie viel ſie uͤbrieg behaͤlt. Dieſer aber muß<lb/> die erhaltende Kraft gleich ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>41. <hi rendition="#fr">Abraham Cufler</hi> ſetzet in ſeinen <hi rendition="#aq">Prin-<lb/> cipiis Pantoſophiæ part. 3. p.</hi> 121 es verliere in dem<lb/> Waſſer das Gold <formula notation="TeX">frac{1}{18}</formula>/ das Qveckſielber <formula notation="TeX">frac{1}{14}</formula>/ das<lb/> Bley <formula notation="TeX">frac{1}{12}</formula>/ das Sielber ⅒/ das Ertz ⅑/ das Eiſen<lb/> ⅛/ der Zinn ⅐/ von ſeiner Schweere. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dechales</hi></hi> a-<lb/> ber in ſeinem <hi rendition="#aq">Mundo Mathematico Tom. 3. in Tract.<lb/> de Hydroſtat. prop. 31 f.</hi> 104 bekraͤftiget/ wenn die<lb/> Schweere des Goldes 100 iſt/ ſo ſey die Schweere<lb/> <fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [366/0397]
Anfangs-Gruͤnde
4. Derowegen wenn ihr dieſelbe umb ein
geringes vermehret/ ſo kan ſie den Coͤrper
unter dem Waſſer bewegen. W. Z. T.
Z. E. Die Laſt iſt 104500 Pf. ihre Groͤſſe
340′. Ein Cubic-Schuh Waſſer/ darinnen
ſie verſuncken/ wieget 72 Pf.
340
72
680
238
24480 Schweere des Waſſers/ ſo der
Laſt gleichet.
1045.00 Schweere der Laſt
80020 Todte oder erhaltende Kraft.
Die 1. Anmerckung.
40. Wenn die Laſt aus einerley Materie beſtehet/
Z. E. aus lauter Bley/ ſo darf euch die Groͤſſe nicht
gegeben werden. Denn wenn ihr Z. E. wieſſet/ wie
viel ein Cubic-Schuh von ſeiner Schweere perlieret;
ſo koͤnnet ihr durch die Regel Detri finden/ wie viel
die gantze Laſt von ihrer Schweere verlieret/ und ſol-
gends wie viel ſie uͤbrieg behaͤlt. Dieſer aber muß
die erhaltende Kraft gleich ſeyn.
Die 2. Anmerckung.
41. Abraham Cufler ſetzet in ſeinen Prin-
cipiis Pantoſophiæ part. 3. p. 121 es verliere in dem
Waſſer das Gold [FORMEL]/ das Qveckſielber [FORMEL]/ das
Bley [FORMEL]/ das Sielber ⅒/ das Ertz ⅑/ das Eiſen
⅛/ der Zinn ⅐/ von ſeiner Schweere. Dechales a-
ber in ſeinem Mundo Mathematico Tom. 3. in Tract.
de Hydroſtat. prop. 31 f. 104 bekraͤftiget/ wenn die
Schweere des Goldes 100 iſt/ ſo ſey die Schweere
des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/397 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/397>, abgerufen am 22.02.2025. |