Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Hydrostatick.
Die 4. Aufgabe.

34. Aus dem gegebenen Gewichte
eines Cörpers/ der aus zwey verschie-
denen Materien zusammen gesetzt wor-
den/ zugleich mit dem Gewichte/ wel-
ches er in einer flüßigen Materie ver-
lieret/ die Schweere der beyden Mate-
rien ins besondere zu finden/ aus deren
Vermieschung er entstanden.

Auflösung.
1. Machet durch die Erfahrung aus/ wie-
viel Z. E. ein Pfund von denen beyden
Materien in der gegebenen flüßigen Ma-
terie Z. E. im Wasser von seiner Schwee-
re verlieret. So könnet ihr
2. Durch die Regel Detri ferner finden/
wie viel jede von den beyden Materien
von ihrer Schweere verlieren würde in
eben derselben flüßigen Materie/ Z. E. dem
Wasser/ wenn jede die Schweere des gan-
tzen gegebenen Cörpers hätte.
3. Ziehet das kleinere verlohrene Gewichte
von dem grösseren ab/ und mercket den Un-
terscheid/ welcher andeutet/ wie viel die
Materie von der leichteren Art mehr von
ihrer Schweere verlieret/ als die Mate-
rie von der schweereren Art.
4. Ziehet ferner das Gewichte/ welches die
Materie von der schweereren Art verlieren
würde von dem Gewichte ab/ welches der
gegen
Z 5
der Hydroſtatick.
Die 4. Aufgabe.

34. Aus dem gegebenen Gewichte
eines Coͤrpers/ der aus zwey verſchie-
denen Materien zuſammen geſetzt wor-
den/ zugleich mit dem Gewichte/ wel-
ches er in einer fluͤßigen Materie ver-
lieret/ die Schweere der beyden Mate-
rien ins beſondere zu finden/ aus deren
Vermieſchung er entſtanden.

Aufloͤſung.
1. Machet durch die Erfahrung aus/ wie-
viel Z. E. ein Pfund von denen beyden
Materien in der gegebenen fluͤßigen Ma-
terie Z. E. im Waſſer von ſeiner Schwee-
re verlieret. So koͤnnet ihr
2. Durch die Regel Detri ferner finden/
wie viel jede von den beyden Materien
von ihrer Schweere verlieren wuͤrde in
eben derſelben fluͤßigen Materie/ Z. E. dem
Waſſer/ wenn jede die Schweere des gan-
tzen gegebenen Coͤrpers haͤtte.
3. Ziehet das kleinere verlohrene Gewichte
von dem groͤſſeren ab/ und mercket den Un-
terſcheid/ welcher andeutet/ wie viel die
Materie von der leichteren Art mehr von
ihrer Schweere verlieret/ als die Mate-
rie von der ſchweereren Art.
4. Ziehet ferner das Gewichte/ welches die
Materie von der ſchweereren Art verlieren
wuͤrde von dem Gewichte ab/ welches der
gegen
Z 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0392" n="361"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Hydro&#x017F;tatick.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die 4. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
          <p>34. <hi rendition="#fr">Aus dem gegebenen Gewichte<lb/>
eines Co&#x0364;rpers/ der aus zwey ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Materien zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt wor-<lb/>
den/ zugleich mit dem Gewichte/ wel-<lb/>
ches er in einer flu&#x0364;ßigen Materie ver-<lb/>
lieret/ die Schweere der beyden Mate-<lb/>
rien ins be&#x017F;ondere zu finden/ aus deren<lb/>
Vermie&#x017F;chung er ent&#x017F;tanden.</hi></p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
            <list>
              <item>1. Machet durch die Erfahrung aus/ wie-<lb/>
viel Z. E. ein Pfund von denen beyden<lb/>
Materien in der gegebenen flu&#x0364;ßigen Ma-<lb/>
terie Z. E. im Wa&#x017F;&#x017F;er von &#x017F;einer Schwee-<lb/>
re verlieret. So ko&#x0364;nnet ihr</item><lb/>
              <item>2. Durch die Regel Detri ferner finden/<lb/>
wie viel jede von den beyden Materien<lb/>
von ihrer Schweere verlieren wu&#x0364;rde in<lb/>
eben der&#x017F;elben flu&#x0364;ßigen Materie/ Z. E. dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ wenn jede die Schweere des gan-<lb/>
tzen gegebenen Co&#x0364;rpers ha&#x0364;tte.</item><lb/>
              <item>3. Ziehet das kleinere verlohrene Gewichte<lb/>
von dem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren ab/ und mercket den Un-<lb/>
ter&#x017F;cheid/ welcher andeutet/ wie viel die<lb/>
Materie von der leichteren Art mehr von<lb/>
ihrer Schweere verlieret/ als die Mate-<lb/>
rie von der &#x017F;chweereren Art.</item><lb/>
              <item>4. Ziehet ferner das Gewichte/ welches die<lb/>
Materie von der &#x017F;chweereren Art verlieren<lb/>
wu&#x0364;rde von dem Gewichte ab/ welches der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 5</fw><fw place="bottom" type="catch">gegen</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0392] der Hydroſtatick. Die 4. Aufgabe. 34. Aus dem gegebenen Gewichte eines Coͤrpers/ der aus zwey verſchie- denen Materien zuſammen geſetzt wor- den/ zugleich mit dem Gewichte/ wel- ches er in einer fluͤßigen Materie ver- lieret/ die Schweere der beyden Mate- rien ins beſondere zu finden/ aus deren Vermieſchung er entſtanden. Aufloͤſung. 1. Machet durch die Erfahrung aus/ wie- viel Z. E. ein Pfund von denen beyden Materien in der gegebenen fluͤßigen Ma- terie Z. E. im Waſſer von ſeiner Schwee- re verlieret. So koͤnnet ihr 2. Durch die Regel Detri ferner finden/ wie viel jede von den beyden Materien von ihrer Schweere verlieren wuͤrde in eben derſelben fluͤßigen Materie/ Z. E. dem Waſſer/ wenn jede die Schweere des gan- tzen gegebenen Coͤrpers haͤtte. 3. Ziehet das kleinere verlohrene Gewichte von dem groͤſſeren ab/ und mercket den Un- terſcheid/ welcher andeutet/ wie viel die Materie von der leichteren Art mehr von ihrer Schweere verlieret/ als die Mate- rie von der ſchweereren Art. 4. Ziehet ferner das Gewichte/ welches die Materie von der ſchweereren Art verlieren wuͤrde von dem Gewichte ab/ welches der gegen Z 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/392
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/392>, abgerufen am 21.01.2025.