Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Hydrostatick. Der 4. Zusatz. 28. Daher bleibet ein Pfund Bley nicht im Der 5. Zusatz. 29. Die Schweere einer flüßigen Materie Die 1. Aufgabe. 30. Die Schweere einer jeden flüßigen Auflösung. 1. Hänget einen Cubic-Zoll Bley in die flüßi- ge Materie/ Z. E. in den Wein/ und mer- cket/ wie viel er von seiner Schweere ver- lieret: so wiesset ihr/ wie viel ein Cubic-Zoll von der gegebenen flüßigen Materie wie- get. (§. 24). 2. Su- Z 3
der Hydroſtatick. Der 4. Zuſatz. 28. Daher bleibet ein Pfund Bley nicht im Der 5. Zuſatz. 29. Die Schweere einer fluͤßigen Materie Die 1. Aufgabe. 30. Die Schweere einer jeden fluͤßigen Aufloͤſung. 1. Haͤnget einen Cubic-Zoll Bley in die fluͤßi- ge Materie/ Z. E. in den Wein/ und mer- cket/ wie viel er von ſeiner Schweere ver- lieret: ſo wieſſet ihr/ wie viel ein Cubic-Zoll von der gegebenen fluͤßigen Materie wie- get. (§. 24). 2. Su- Z 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0388" n="357"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Hydroſtatick.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>28. Daher bleibet ein Pfund Bley nicht im<lb/> Wage-rechten Stande mit einem Pfund<lb/> Bleye/ wenn eines ins Waſſer/ das andere<lb/> in Wein gehangen wird. Oder uͤberhaupt<lb/> zwey Coͤrper von einerley Art und Groͤſſe<lb/> bleiben nicht im wagerechten Stande/ wenn<lb/> ſie in fluͤßige Materien von verſchiedener<lb/> Schweere gehangen werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 5. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>29. Die Schweere einer fluͤßigen Materie<lb/> verhaͤlt ſich demnach zu der Schweere eines<lb/> anderen Coͤrpers von gleicher Groͤſſe wie das<lb/> Theil der Schweere/ welches ihm in derſel-<lb/> ben abgehet/ zu ſeiner gantzen Schweere. Z.<lb/> E. die Schweere des Waſſers verhaͤlt ſich zu<lb/> der Schweere des Eiſens/ wie das Theil der<lb/> Schweere/ welches ein Cubic-Schuh Eiſen<lb/> im Waſſer verlieret zu ſeiner gantzen<lb/> Schweere.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>30. <hi rendition="#fr">Die Schweere einer jeden fluͤßigen<lb/> Materie zu finden/ Z. E. des Weines in<lb/> in einem Faſſe.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Haͤnget einen Cubic-Zoll Bley in die fluͤßi-<lb/> ge Materie/ Z. E. in den Wein/ und mer-<lb/> cket/ wie viel er von ſeiner Schweere ver-<lb/> lieret: ſo wieſſet ihr/ wie viel ein Cubic-Zoll<lb/> von der gegebenen fluͤßigen Materie wie-<lb/> get. (§. 24).</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">2. Su-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [357/0388]
der Hydroſtatick.
Der 4. Zuſatz.
28. Daher bleibet ein Pfund Bley nicht im
Wage-rechten Stande mit einem Pfund
Bleye/ wenn eines ins Waſſer/ das andere
in Wein gehangen wird. Oder uͤberhaupt
zwey Coͤrper von einerley Art und Groͤſſe
bleiben nicht im wagerechten Stande/ wenn
ſie in fluͤßige Materien von verſchiedener
Schweere gehangen werden.
Der 5. Zuſatz.
29. Die Schweere einer fluͤßigen Materie
verhaͤlt ſich demnach zu der Schweere eines
anderen Coͤrpers von gleicher Groͤſſe wie das
Theil der Schweere/ welches ihm in derſel-
ben abgehet/ zu ſeiner gantzen Schweere. Z.
E. die Schweere des Waſſers verhaͤlt ſich zu
der Schweere des Eiſens/ wie das Theil der
Schweere/ welches ein Cubic-Schuh Eiſen
im Waſſer verlieret zu ſeiner gantzen
Schweere.
Die 1. Aufgabe.
30. Die Schweere einer jeden fluͤßigen
Materie zu finden/ Z. E. des Weines in
in einem Faſſe.
Aufloͤſung.
1. Haͤnget einen Cubic-Zoll Bley in die fluͤßi-
ge Materie/ Z. E. in den Wein/ und mer-
cket/ wie viel er von ſeiner Schweere ver-
lieret: ſo wieſſet ihr/ wie viel ein Cubic-Zoll
von der gegebenen fluͤßigen Materie wie-
get. (§. 24).
2. Su-
Z 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/388 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/388>, abgerufen am 22.02.2025. |