Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Mechanick. austräget. Da sie nun dadurch grösser wird/ dru-cket sie stärcker und allso vermehret sie den Wieder- stand von neuem. Derowegen muß man auch noch 1/3 von dem/ was man addiret hinzusetzen umb den neuen Wiederstand zu überwinden u. s. w. biß end- lich dasjenige/ was hinzu gesetzet werden sol/ nicht mehr mercklich ist. Als in dem gegebenen Exempel addiret ihr 13 1/3 Pf. zu 20 Pf. so ist die Kraft 33 1/3 Pf. Weil nun diese umb 13 1/3 Pf. vermehret wor- den/ addire ich ferner 4 Pf./ weiter 1 Pf. ferner oder 1/2 Pf und endlich 1/6 Pf. das übriege lässet man weg. Die gantze Kraft demnach ist 40 Pf. Es hat aber Amontons ferner dargethan/ daß sich verhalte wie der Raum/ den die Kraft durchläuft/ zu dem Rau- me/ durch welchen sich der reibende Theil in eben der Zeit beweget; allso der erste Wiederstand/ der ver- spüret wird/ wenn die Kraft mit dem reibenden Thei- le einen Raum durchläuft/ zu dem Wiederstande/ wenn sie sich durch verschiedenen Raum bewegen. Z E. Es reibet sich die Welle nur in dem fünften Theile ihrer Peripherie: welches geschiehet/ wenn der Dia- meter des Zapfens nur 1/5 von dem Diameter der Wel- le ist. Jn diesem Falle wird der Wiederstand nur 1/5 von 13 1/3 Pf seyn/ das ist/ 2 2/3 Pf. Eben dieser Amontons bemühet sich in dem angezogenen Orte p. 275 den Wiederstand/ der durch das Reiben der Striecke an den Kloben entstehet/ aus zurechnen. Die 41. Aufgabe. 219. Die Bewegung der Machinen Auflösung. Man brauchet hierzu die Schwung-Nä- der Y 3
der Mechanick. austraͤget. Da ſie nun dadurch groͤſſer wird/ dru-cket ſie ſtaͤrcker und allſo vermehret ſie den Wieder- ſtand von neuem. Derowegen muß man auch noch ⅓ von dem/ was man addiret hinzuſetzen umb den neuen Wiederſtand zu uͤberwinden u. ſ. w. biß end- lich dasjenige/ was hinzu geſetzet werden ſol/ nicht mehr mercklich iſt. Als in dem gegebenen Exempel addiret ihr 13⅓ Pf. zu 20 Pf. ſo iſt die Kraft 33⅓ Pf. Weil nun dieſe umb 13⅓ Pf. vermehret wor- den/ addire ich ferner 4 Pf./ weiter 1 Pf. ferner oder ½ Pf und endlich ⅙ Pf. das uͤbriege laͤſſet man weg. Die gantze Kraft demnach iſt 40 Pf. Es hat aber Amontons ferner dargethan/ daß ſich verhalte wie der Raum/ den die Kraft durchlaͤuft/ zu dem Rau- me/ durch welchen ſich der reibende Theil in eben der Zeit beweget; allſo der erſte Wiederſtand/ der ver- ſpuͤret wird/ wenn die Kraft mit dem reibenden Thei- le einen Raum durchlaͤuft/ zu dem Wiederſtande/ wenn ſie ſich durch verſchiedenen Raum bewegen. Z E. Es reibet ſich die Welle nur in dem fuͤnften Theile ihrer Peripherie: welches geſchiehet/ wenn der Dia- meter des Zapfens nur ⅕ von dem Diameter der Wel- le iſt. Jn dieſem Falle wird der Wiederſtand nur ⅕ von 13⅓ Pf ſeyn/ das iſt/ 2⅔ Pf. Eben dieſer Amontons bemuͤhet ſich in dem angezogenen Orte p. 275 den Wiederſtand/ der durch das Reiben der Striecke an den Kloben entſtehet/ aus zurechnen. Die 41. Aufgabe. 219. Die Bewegung der Machinen Aufloͤſung. Man brauchet hierzu die Schwung-Naͤ- der Y 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0369" n="341"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Mechanick.</hi></fw><lb/> austraͤget. Da ſie nun dadurch groͤſſer wird/ dru-<lb/> cket ſie ſtaͤrcker und allſo vermehret ſie den Wieder-<lb/> ſtand von neuem. Derowegen muß man auch noch<lb/> ⅓ von dem/ was man addiret hinzuſetzen umb den<lb/> neuen Wiederſtand zu uͤberwinden u. ſ. w. biß end-<lb/> lich dasjenige/ was hinzu geſetzet werden ſol/ nicht<lb/> mehr mercklich iſt. Als in dem gegebenen Exempel<lb/> addiret ihr 13⅓ Pf. zu 20 Pf. ſo iſt die Kraft 33⅓<lb/> Pf. Weil nun dieſe umb 13⅓ Pf. vermehret wor-<lb/> den/ addire ich ferner 4<formula notation="TeX">frac{4}{9}</formula> Pf./ weiter 1<formula notation="TeX">frac{13}{27}</formula> Pf. ferner<lb/><formula notation="TeX">frac{40}{81}</formula> oder ½ Pf und endlich ⅙ Pf. das uͤbriege laͤſſet man<lb/> weg. Die gantze Kraft demnach iſt 40 Pf. Es hat aber<lb/><hi rendition="#aq">Amontons</hi> ferner dargethan/ daß ſich verhalte wie<lb/> der Raum/ den die Kraft durchlaͤuft/ zu dem Rau-<lb/> me/ durch welchen ſich der reibende Theil in eben der<lb/> Zeit beweget; allſo der erſte Wiederſtand/ der ver-<lb/> ſpuͤret wird/ wenn die Kraft mit dem reibenden Thei-<lb/> le einen Raum durchlaͤuft/ zu dem Wiederſtande/ wenn<lb/> ſie ſich durch verſchiedenen Raum bewegen. Z E.<lb/> Es reibet ſich die Welle nur in dem fuͤnften Theile<lb/> ihrer Peripherie: welches geſchiehet/ wenn der Dia-<lb/> meter des Zapfens nur ⅕ von dem Diameter der Wel-<lb/> le iſt. Jn dieſem Falle wird der Wiederſtand nur<lb/> ⅕ von 13⅓ Pf ſeyn/ das iſt/ 2⅔ Pf. Eben dieſer<lb/><hi rendition="#aq">Amontons</hi> bemuͤhet ſich in dem angezogenen Orte <hi rendition="#aq">p.</hi><lb/> 275 den Wiederſtand/ der durch das Reiben der<lb/> Striecke an den Kloben entſtehet/ aus zurechnen.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 41. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>219. <hi rendition="#fr">Die Bewegung der Machinen<lb/> zu reguliren/ daß ſie einmal ſo geſchwin-<lb/> de als das andere gehen.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p>Man brauchet hierzu die Schwung-Naͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [341/0369]
der Mechanick.
austraͤget. Da ſie nun dadurch groͤſſer wird/ dru-
cket ſie ſtaͤrcker und allſo vermehret ſie den Wieder-
ſtand von neuem. Derowegen muß man auch noch
⅓ von dem/ was man addiret hinzuſetzen umb den
neuen Wiederſtand zu uͤberwinden u. ſ. w. biß end-
lich dasjenige/ was hinzu geſetzet werden ſol/ nicht
mehr mercklich iſt. Als in dem gegebenen Exempel
addiret ihr 13⅓ Pf. zu 20 Pf. ſo iſt die Kraft 33⅓
Pf. Weil nun dieſe umb 13⅓ Pf. vermehret wor-
den/ addire ich ferner 4[FORMEL] Pf./ weiter 1[FORMEL] Pf. ferner
[FORMEL] oder ½ Pf und endlich ⅙ Pf. das uͤbriege laͤſſet man
weg. Die gantze Kraft demnach iſt 40 Pf. Es hat aber
Amontons ferner dargethan/ daß ſich verhalte wie
der Raum/ den die Kraft durchlaͤuft/ zu dem Rau-
me/ durch welchen ſich der reibende Theil in eben der
Zeit beweget; allſo der erſte Wiederſtand/ der ver-
ſpuͤret wird/ wenn die Kraft mit dem reibenden Thei-
le einen Raum durchlaͤuft/ zu dem Wiederſtande/ wenn
ſie ſich durch verſchiedenen Raum bewegen. Z E.
Es reibet ſich die Welle nur in dem fuͤnften Theile
ihrer Peripherie: welches geſchiehet/ wenn der Dia-
meter des Zapfens nur ⅕ von dem Diameter der Wel-
le iſt. Jn dieſem Falle wird der Wiederſtand nur
⅕ von 13⅓ Pf ſeyn/ das iſt/ 2⅔ Pf. Eben dieſer
Amontons bemuͤhet ſich in dem angezogenen Orte p.
275 den Wiederſtand/ der durch das Reiben der
Striecke an den Kloben entſtehet/ aus zurechnen.
Die 41. Aufgabe.
219. Die Bewegung der Machinen
zu reguliren/ daß ſie einmal ſo geſchwin-
de als das andere gehen.
Aufloͤſung.
Man brauchet hierzu die Schwung-Naͤ-
der
Y 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |