Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Mechanick.
austräget. Da sie nun dadurch grösser wird/ dru-
cket sie stärcker und allso vermehret sie den Wieder-
stand von neuem. Derowegen muß man auch noch
1/3 von dem/ was man addiret hinzusetzen umb den
neuen Wiederstand zu überwinden u. s. w. biß end-
lich dasjenige/ was hinzu gesetzet werden sol/ nicht
mehr mercklich ist. Als in dem gegebenen Exempel
addiret ihr 13 1/3 Pf. zu 20 Pf. so ist die Kraft 33 1/3
Pf. Weil nun diese umb 13 1/3 Pf. vermehret wor-
den/ addire ich ferner 4 Pf./ weiter 1 Pf. ferner
oder 1/2 Pf und endlich 1/6 Pf. das übriege lässet man
weg. Die gantze Kraft demnach ist 40 Pf. Es hat aber
Amontons ferner dargethan/ daß sich verhalte wie
der Raum/ den die Kraft durchläuft/ zu dem Rau-
me/ durch welchen sich der reibende Theil in eben der
Zeit beweget; allso der erste Wiederstand/ der ver-
spüret wird/ wenn die Kraft mit dem reibenden Thei-
le einen Raum durchläuft/ zu dem Wiederstande/ wenn
sie sich durch verschiedenen Raum bewegen. Z E.
Es reibet sich die Welle nur in dem fünften Theile
ihrer Peripherie: welches geschiehet/ wenn der Dia-
meter des Zapfens nur 1/5 von dem Diameter der Wel-
le ist. Jn diesem Falle wird der Wiederstand nur
1/5 von 13 1/3 Pf seyn/ das ist/ 2 2/3 Pf. Eben dieser
Amontons bemühet sich in dem angezogenen Orte p.
275 den Wiederstand/ der durch das Reiben der
Striecke an den Kloben entstehet/ aus zurechnen.

Die 41. Aufgabe.

219. Die Bewegung der Machinen
zu reguliren/ daß sie einmal so geschwin-
de als das andere gehen.

Auflösung.

Man brauchet hierzu die Schwung-Nä-

der
Y 3

der Mechanick.
austraͤget. Da ſie nun dadurch groͤſſer wird/ dru-
cket ſie ſtaͤrcker und allſo vermehret ſie den Wieder-
ſtand von neuem. Derowegen muß man auch noch
⅓ von dem/ was man addiret hinzuſetzen umb den
neuen Wiederſtand zu uͤberwinden u. ſ. w. biß end-
lich dasjenige/ was hinzu geſetzet werden ſol/ nicht
mehr mercklich iſt. Als in dem gegebenen Exempel
addiret ihr 13⅓ Pf. zu 20 Pf. ſo iſt die Kraft 33⅓
Pf. Weil nun dieſe umb 13⅓ Pf. vermehret wor-
den/ addire ich ferner 4 Pf./ weiter 1 Pf. ferner
oder ½ Pf und endlich ⅙ Pf. das uͤbriege laͤſſet man
weg. Die gantze Kraft demnach iſt 40 Pf. Es hat aber
Amontons ferner dargethan/ daß ſich verhalte wie
der Raum/ den die Kraft durchlaͤuft/ zu dem Rau-
me/ durch welchen ſich der reibende Theil in eben der
Zeit beweget; allſo der erſte Wiederſtand/ der ver-
ſpuͤret wird/ wenn die Kraft mit dem reibenden Thei-
le einen Raum durchlaͤuft/ zu dem Wiederſtande/ wenn
ſie ſich durch verſchiedenen Raum bewegen. Z E.
Es reibet ſich die Welle nur in dem fuͤnften Theile
ihrer Peripherie: welches geſchiehet/ wenn der Dia-
meter des Zapfens nur ⅕ von dem Diameter der Wel-
le iſt. Jn dieſem Falle wird der Wiederſtand nur
⅕ von 13⅓ Pf ſeyn/ das iſt/ 2⅔ Pf. Eben dieſer
Amontons bemuͤhet ſich in dem angezogenen Orte p.
275 den Wiederſtand/ der durch das Reiben der
Striecke an den Kloben entſtehet/ aus zurechnen.

Die 41. Aufgabe.

219. Die Bewegung der Machinen
zu reguliren/ daß ſie einmal ſo geſchwin-
de als das andere gehen.

Aufloͤſung.

Man brauchet hierzu die Schwung-Naͤ-

der
Y 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0369" n="341"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Mechanick.</hi></fw><lb/>
austra&#x0364;get. Da &#x017F;ie nun dadurch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er wird/ dru-<lb/>
cket &#x017F;ie &#x017F;ta&#x0364;rcker und all&#x017F;o vermehret &#x017F;ie den Wieder-<lb/>
&#x017F;tand von neuem. Derowegen muß man auch noch<lb/>
&#x2153; von dem/ was man addiret hinzu&#x017F;etzen umb den<lb/>
neuen Wieder&#x017F;tand zu u&#x0364;berwinden u. &#x017F;. w. biß end-<lb/>
lich dasjenige/ was hinzu ge&#x017F;etzet werden &#x017F;ol/ nicht<lb/>
mehr mercklich i&#x017F;t. Als in dem gegebenen Exempel<lb/>
addiret ihr 13&#x2153; Pf. zu 20 Pf. &#x017F;o i&#x017F;t die Kraft 33&#x2153;<lb/>
Pf. Weil nun die&#x017F;e umb 13&#x2153; Pf. vermehret wor-<lb/>
den/ addire ich ferner 4<formula notation="TeX">frac{4}{9}</formula> Pf./ weiter 1<formula notation="TeX">frac{13}{27}</formula> Pf. ferner<lb/><formula notation="TeX">frac{40}{81}</formula> oder ½ Pf und endlich &#x2159; Pf. das u&#x0364;briege la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man<lb/>
weg. Die gantze Kraft demnach i&#x017F;t 40 Pf. Es hat aber<lb/><hi rendition="#aq">Amontons</hi> ferner dargethan/ daß &#x017F;ich verhalte wie<lb/>
der Raum/ den die Kraft durchla&#x0364;uft/ zu dem Rau-<lb/>
me/ durch welchen &#x017F;ich der reibende Theil in eben der<lb/>
Zeit beweget; all&#x017F;o der er&#x017F;te Wieder&#x017F;tand/ der ver-<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;ret wird/ wenn die Kraft mit dem reibenden Thei-<lb/>
le einen Raum durchla&#x0364;uft/ zu dem Wieder&#x017F;tande/ wenn<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich durch ver&#x017F;chiedenen Raum bewegen. Z E.<lb/>
Es reibet &#x017F;ich die Welle nur in dem fu&#x0364;nften Theile<lb/>
ihrer Peripherie: welches ge&#x017F;chiehet/ wenn der Dia-<lb/>
meter des Zapfens nur &#x2155; von dem Diameter der Wel-<lb/>
le i&#x017F;t. Jn die&#x017F;em Falle wird der Wieder&#x017F;tand nur<lb/>
&#x2155; von 13&#x2153; Pf &#x017F;eyn/ das i&#x017F;t/ 2&#x2154; Pf. Eben die&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">Amontons</hi> bemu&#x0364;het &#x017F;ich in dem angezogenen Orte <hi rendition="#aq">p.</hi><lb/>
275 den Wieder&#x017F;tand/ der durch das Reiben der<lb/>
Striecke an den Kloben ent&#x017F;tehet/ aus zurechnen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die 41. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
          <p>219. <hi rendition="#fr">Die Bewegung der Machinen<lb/>
zu reguliren/ daß &#x017F;ie einmal &#x017F;o ge&#x017F;chwin-<lb/>
de als das andere gehen.</hi></p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
            <p>Man brauchet hierzu die Schwung-Na&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0369] der Mechanick. austraͤget. Da ſie nun dadurch groͤſſer wird/ dru- cket ſie ſtaͤrcker und allſo vermehret ſie den Wieder- ſtand von neuem. Derowegen muß man auch noch ⅓ von dem/ was man addiret hinzuſetzen umb den neuen Wiederſtand zu uͤberwinden u. ſ. w. biß end- lich dasjenige/ was hinzu geſetzet werden ſol/ nicht mehr mercklich iſt. Als in dem gegebenen Exempel addiret ihr 13⅓ Pf. zu 20 Pf. ſo iſt die Kraft 33⅓ Pf. Weil nun dieſe umb 13⅓ Pf. vermehret wor- den/ addire ich ferner 4[FORMEL] Pf./ weiter 1[FORMEL] Pf. ferner [FORMEL] oder ½ Pf und endlich ⅙ Pf. das uͤbriege laͤſſet man weg. Die gantze Kraft demnach iſt 40 Pf. Es hat aber Amontons ferner dargethan/ daß ſich verhalte wie der Raum/ den die Kraft durchlaͤuft/ zu dem Rau- me/ durch welchen ſich der reibende Theil in eben der Zeit beweget; allſo der erſte Wiederſtand/ der ver- ſpuͤret wird/ wenn die Kraft mit dem reibenden Thei- le einen Raum durchlaͤuft/ zu dem Wiederſtande/ wenn ſie ſich durch verſchiedenen Raum bewegen. Z E. Es reibet ſich die Welle nur in dem fuͤnften Theile ihrer Peripherie: welches geſchiehet/ wenn der Dia- meter des Zapfens nur ⅕ von dem Diameter der Wel- le iſt. Jn dieſem Falle wird der Wiederſtand nur ⅕ von 13⅓ Pf ſeyn/ das iſt/ 2⅔ Pf. Eben dieſer Amontons bemuͤhet ſich in dem angezogenen Orte p. 275 den Wiederſtand/ der durch das Reiben der Striecke an den Kloben entſtehet/ aus zurechnen. Die 41. Aufgabe. 219. Die Bewegung der Machinen zu reguliren/ daß ſie einmal ſo geſchwin- de als das andere gehen. Aufloͤſung. Man brauchet hierzu die Schwung-Naͤ- der Y 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/369
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/369>, abgerufen am 21.01.2025.