Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe men der Räder/ die in einander gehen/ unddie Getrieb-Stöcke so glatt machet als mög- lich ist; sondern auch hauptsächlich/ wenn man die Theile der Machine/ die sich an ein- ander in der Bewegung reiben müssen/ mit Oele einschmieret. Der 2. Zusatz. 217. Der andere Wiederstand wird ver- Anmerckung. 218. Die Regeln/ welche oben gegeben worden/ aus-
Anfangs-Gruͤnde men der Raͤder/ die in einander gehen/ unddie Getrieb-Stoͤcke ſo glatt machet als moͤg- lich iſt; ſondern auch hauptſaͤchlich/ wenn man die Theile der Machine/ die ſich an ein- ander in der Bewegung reiben muͤſſen/ mit Oele einſchmieret. Der 2. Zuſatz. 217. Der andere Wiederſtand wird ver- Anmerckung. 218. Die Regeln/ welche oben gegeben worden/ aus-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0368" n="340"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> men der Raͤder/ die in einander gehen/ und<lb/> die Getrieb-Stoͤcke ſo glatt machet als moͤg-<lb/> lich iſt; ſondern auch hauptſaͤchlich/ wenn<lb/> man die Theile der Machine/ die ſich an ein-<lb/> ander in der Bewegung reiben muͤſſen/ mit<lb/> Oele einſchmieret.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>217. Der andere Wiederſtand wird ver-<lb/> geringert/ wenn die Zapfen der Wellen<lb/> nicht groß gemachet werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>218. Die Regeln/ welche oben gegeben worden/<lb/> die Kraͤfte der Machinen auszurechnen/ treffen nur<lb/> richtig ein/ wenn kein Wiederſtand iſt. Und dan-<lb/> nenhero waͤre es ſehr nuͤtzlich/ wenn man auch die-<lb/> ſen in allen vorkommenden Faͤllen gnau ausrechnen<lb/> koͤnte. Jhr findet etwas von dieſer Materie in den<lb/><hi rendition="#aq">Memoires de l’ Academie Royale des Sciences A.<lb/> 1699 p. m. 260 ſeqq.</hi> wo <hi rendition="#aq">Amontons</hi> behauptet/<lb/> daß/ wenn die Theile/ ſo ſich an einander reiben/ mit<lb/> Oele eingeſchmieret werden/ der Wiederſtand in Ei-<lb/> ſen/ Kupfer/ Bley und Holtz beynahe einerley ſey/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/> Fig.</hi> 48.</note>und zwar ⅓ von der Kraft/ wodurch die Theile an<lb/> einander gedruͤcket werden. Z E. Es ſey eine Wel-<lb/> le <hi rendition="#aq">AB</hi> welche ſich mit ihrer gantzen Peripherie an ih-<lb/> rem Lager reibet. An der Welle haͤnget ein Ge-<lb/> wichte von 20 Pf. Die Kraft/ welche an ihre Pe-<lb/> ripherie appliciret wird es zu erhalten/ iſt auch 20<lb/> Pf. (§ 60). Nun wird die Welle an ihr Lager<lb/> von 40 Pf gedrucket. Allſo iſt der Wiederſtand<lb/> 13⅓ Pf. Es iſt aber leicht zu erachten/ daß/ wenn<lb/> die Kraft das Gewichte bewegen ſol/ ſie umb ſo viel<lb/> mehr vermehret werden muß/ als der Wiederſtand<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aus-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [340/0368]
Anfangs-Gruͤnde
men der Raͤder/ die in einander gehen/ und
die Getrieb-Stoͤcke ſo glatt machet als moͤg-
lich iſt; ſondern auch hauptſaͤchlich/ wenn
man die Theile der Machine/ die ſich an ein-
ander in der Bewegung reiben muͤſſen/ mit
Oele einſchmieret.
Der 2. Zuſatz.
217. Der andere Wiederſtand wird ver-
geringert/ wenn die Zapfen der Wellen
nicht groß gemachet werden.
Anmerckung.
218. Die Regeln/ welche oben gegeben worden/
die Kraͤfte der Machinen auszurechnen/ treffen nur
richtig ein/ wenn kein Wiederſtand iſt. Und dan-
nenhero waͤre es ſehr nuͤtzlich/ wenn man auch die-
ſen in allen vorkommenden Faͤllen gnau ausrechnen
koͤnte. Jhr findet etwas von dieſer Materie in den
Memoires de l’ Academie Royale des Sciences A.
1699 p. m. 260 ſeqq. wo Amontons behauptet/
daß/ wenn die Theile/ ſo ſich an einander reiben/ mit
Oele eingeſchmieret werden/ der Wiederſtand in Ei-
ſen/ Kupfer/ Bley und Holtz beynahe einerley ſey/
und zwar ⅓ von der Kraft/ wodurch die Theile an
einander gedruͤcket werden. Z E. Es ſey eine Wel-
le AB welche ſich mit ihrer gantzen Peripherie an ih-
rem Lager reibet. An der Welle haͤnget ein Ge-
wichte von 20 Pf. Die Kraft/ welche an ihre Pe-
ripherie appliciret wird es zu erhalten/ iſt auch 20
Pf. (§ 60). Nun wird die Welle an ihr Lager
von 40 Pf gedrucket. Allſo iſt der Wiederſtand
13⅓ Pf. Es iſt aber leicht zu erachten/ daß/ wenn
die Kraft das Gewichte bewegen ſol/ ſie umb ſo viel
mehr vermehret werden muß/ als der Wiederſtand
aus-
Tab. I.
Fig. 48.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |