Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Mechanick. Die 40. Aufgabe. 212. Eine Machine durch eine FederTab. VI. Auflösung. 1. Lasset ein Blech aus Stahle schmieden und wieckelt es in die rundte über einan- der zu sammen: so ist die Feder AB fer- tig. 2. Schliesset sie in ein Cylindrisches Behält- nis ein/ welches umb die Axe der Feder CD beweglich ist. 3. Weil nun die Feder/ wenn sie aufgezo- gen ist/ anfangs starck/ hernach immer schwächer ziehet; so müsset ihr die Wel- le GH/ darumb die Saite oder Kette gewieckelt ist/ nicht Cylindrisch/ sondern auf eine Conische Art machen. Denn wenn die Kraft gleich anfangs starck/ ge- gen das Ende schwächer ist; so ist sie doch im Anfange dem Ruhepuncte E näher als zu Ende/ und allso wird ihr Vermögen in dem ersten Falle vergeringert/ in dem an- dern verstärcket (§. 59). Die 1. Anmerckung. 213. Wie viel die Welle GH von G gegen H prop. (2) Y
der Mechanick. Die 40. Aufgabe. 212. Eine Machine durch eine FederTab. VI. Aufloͤſung. 1. Laſſet ein Blech aus Stahle ſchmieden und wieckelt es in die rundte uͤber einan- der zu ſammen: ſo iſt die Feder AB fer- tig. 2. Schlieſſet ſie in ein Cylindriſches Behaͤlt- nis ein/ welches umb die Axe der Feder CD beweglich iſt. 3. Weil nun die Feder/ wenn ſie aufgezo- gen iſt/ anfangs ſtarck/ hernach immer ſchwaͤcher ziehet; ſo muͤſſet ihr die Wel- le GH/ darumb die Saite oder Kette gewieckelt iſt/ nicht Cylindriſch/ ſondern auf eine Coniſche Art machen. Denn wenn die Kraft gleich anfangs ſtarck/ ge- gen das Ende ſchwaͤcher iſt; ſo iſt ſie doch im Anfange dem Ruhepuncte E naͤher als zu Ende/ und allſo wird ihr Vermoͤgen in dem erſten Falle vergeringert/ in dem an- dern verſtaͤrcket (§. 59). Die 1. Anmerckung. 213. Wie viel die Welle GH von G gegen H prop. (2) Y
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0365" n="337"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Mechanick.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 40. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>212. <hi rendition="#fr">Eine Machine durch eine Feder</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. VI.<lb/> Fig.</hi> 47.</note><lb/><hi rendition="#fr">zu bewegen.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Laſſet ein Blech aus Stahle ſchmieden<lb/> und wieckelt es in die rundte uͤber einan-<lb/> der zu ſammen: ſo iſt die Feder <hi rendition="#aq">AB</hi> fer-<lb/> tig.</item><lb/> <item>2. Schlieſſet ſie in ein Cylindriſches Behaͤlt-<lb/> nis ein/ welches umb die Axe der Feder<lb/><hi rendition="#aq">CD</hi> beweglich iſt.</item><lb/> <item>3. Weil nun die Feder/ wenn ſie aufgezo-<lb/> gen iſt/ anfangs ſtarck/ hernach immer<lb/> ſchwaͤcher ziehet; ſo muͤſſet ihr die Wel-<lb/> le <hi rendition="#aq">GH/</hi> darumb die Saite oder Kette<lb/> gewieckelt iſt/ nicht Cylindriſch/ ſondern<lb/> auf eine Coniſche Art machen. Denn<lb/> wenn die Kraft gleich anfangs ſtarck/ ge-<lb/> gen das Ende ſchwaͤcher iſt; ſo iſt ſie doch<lb/> im Anfange dem Ruhepuncte <hi rendition="#aq">E</hi> naͤher als<lb/> zu Ende/ und allſo wird ihr Vermoͤgen in<lb/> dem erſten Falle vergeringert/ in dem an-<lb/> dern verſtaͤrcket (§. 59).</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>213. Wie viel die Welle <hi rendition="#aq">GH</hi> von <hi rendition="#aq">G</hi> gegen <hi rendition="#aq">H</hi><lb/> nach und nach abnehmen ſol/ hat man bißher durch<lb/> die Erfahrung ausgemacht/ in dem man durch das<lb/> Gehoͤre geurtheilet/ ob die Uhren/ die man durch<lb/> Federn beweget/ gleich gehen oder nicht. Allein<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Schottus</hi></hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Technica Curioſa lib. 9. c.</hi> 4<lb/> <fw place="bottom" type="sig">(2) Y</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">prop.</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [337/0365]
der Mechanick.
Die 40. Aufgabe.
212. Eine Machine durch eine Feder
zu bewegen.
Tab. VI.
Fig. 47.
Aufloͤſung.
1. Laſſet ein Blech aus Stahle ſchmieden
und wieckelt es in die rundte uͤber einan-
der zu ſammen: ſo iſt die Feder AB fer-
tig.
2. Schlieſſet ſie in ein Cylindriſches Behaͤlt-
nis ein/ welches umb die Axe der Feder
CD beweglich iſt.
3. Weil nun die Feder/ wenn ſie aufgezo-
gen iſt/ anfangs ſtarck/ hernach immer
ſchwaͤcher ziehet; ſo muͤſſet ihr die Wel-
le GH/ darumb die Saite oder Kette
gewieckelt iſt/ nicht Cylindriſch/ ſondern
auf eine Coniſche Art machen. Denn
wenn die Kraft gleich anfangs ſtarck/ ge-
gen das Ende ſchwaͤcher iſt; ſo iſt ſie doch
im Anfange dem Ruhepuncte E naͤher als
zu Ende/ und allſo wird ihr Vermoͤgen in
dem erſten Falle vergeringert/ in dem an-
dern verſtaͤrcket (§. 59).
Die 1. Anmerckung.
213. Wie viel die Welle GH von G gegen H
nach und nach abnehmen ſol/ hat man bißher durch
die Erfahrung ausgemacht/ in dem man durch das
Gehoͤre geurtheilet/ ob die Uhren/ die man durch
Federn beweget/ gleich gehen oder nicht. Allein
Schottus in ſeiner Technica Curioſa lib. 9. c. 4
prop.
(2) Y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |