Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Mechanick. le A B verschiedene Armen/ die durch dasCentrum der Axe gehen/ oder wenigstens gegen dasselbe eingesetzet sind. Denn wenn ihr mit der Hand einen Arm DC nach dem andern ergreiffet und niederdrücket; so wird die Welle herumb beweget. W. Z. T. W. Die 35. Aufgabe. 202. Eine Machine durch drehen zu-Tab. V. Auflösung. Machet an die Welle entweder eine gera- Die 36. Aufgabe. 203. Eine Machine durch stossen zu Fig. 3. Auflösung. Dieses geschiehet durch Hülfe der Win- Die 37. Aufgabe. 204. Eine Machine durch Treten zu Auflösung. Machet ein grosses Rad/ darinnen zwey An-
der Mechanick. le A B verſchiedene Armen/ die durch dasCentrum der Axe gehen/ oder wenigſtens gegen daſſelbe eingeſetzet ſind. Denn wenn ihr mit der Hand einen Arm DC nach dem andern ergreiffet und niederdruͤcket; ſo wird die Welle herumb beweget. W. Z. T. W. Die 35. Aufgabe. 202. Eine Machine durch drehen zu-Tab. V. Aufloͤſung. Machet an die Welle entweder eine gera- Die 36. Aufgabe. 203. Eine Machine durch ſtoſſen zu Fig. 3. Aufloͤſung. Dieſes geſchiehet durch Huͤlfe der Win- Die 37. Aufgabe. 204. Eine Machine durch Treten zu Aufloͤſung. Machet ein groſſes Rad/ darinnen zwey An-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0361" n="353[333]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Mechanick.</hi></fw><lb/> le <hi rendition="#aq">A B</hi> verſchiedene Armen/ die durch das<lb/><hi rendition="#aq">Centrum</hi> der Axe gehen/ oder wenigſtens<lb/> gegen daſſelbe eingeſetzet ſind. Denn wenn<lb/> ihr mit der Hand einen Arm <hi rendition="#aq">DC</hi> nach dem<lb/> andern ergreiffet und niederdruͤcket; ſo wird<lb/> die Welle herumb beweget. W. Z. T. W.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 35. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>202. <hi rendition="#fr">Eine Machine durch drehen zu-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. V.<lb/> Fig.</hi> 41.</note><lb/><hi rendition="#fr">bewegen.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p>Machet an die Welle entweder eine gera-<lb/> de (<hi rendition="#aq">n.</hi> 1) oder eine gekroͤpfte Kurbe <hi rendition="#aq">(n. 2)<lb/> EFG:</hi> ſo koͤnnet ihr die Welle mit herumb<lb/> drehen. W. Z. T. W.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 36. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>203. <hi rendition="#fr">Eine Machine durch ſtoſſen zu<lb/> bewegen.</hi></p> <note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/> Fig.</hi> 3.</note><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p>Dieſes geſchiehet durch Huͤlfe der Win-<lb/> de <hi rendition="#aq">FIHG.</hi></p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 37. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>204. <hi rendition="#fr">Eine Machine durch Treten zu<lb/> bewegen.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p>Machet ein groſſes Rad/ darinnen zwey<lb/> Kerle ſtehen koͤnnen/ faſt auf eben die Art/<lb/> wie in der 1 Anmerckung der 33 Aufgabe (§.<lb/> 199) angewieſen worden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [353[333]/0361]
der Mechanick.
le A B verſchiedene Armen/ die durch das
Centrum der Axe gehen/ oder wenigſtens
gegen daſſelbe eingeſetzet ſind. Denn wenn
ihr mit der Hand einen Arm DC nach dem
andern ergreiffet und niederdruͤcket; ſo wird
die Welle herumb beweget. W. Z. T. W.
Die 35. Aufgabe.
202. Eine Machine durch drehen zu-
bewegen.
Tab. V.
Fig. 41.
Aufloͤſung.
Machet an die Welle entweder eine gera-
de (n. 1) oder eine gekroͤpfte Kurbe (n. 2)
EFG: ſo koͤnnet ihr die Welle mit herumb
drehen. W. Z. T. W.
Die 36. Aufgabe.
203. Eine Machine durch ſtoſſen zu
bewegen.
Aufloͤſung.
Dieſes geſchiehet durch Huͤlfe der Win-
de FIHG.
Die 37. Aufgabe.
204. Eine Machine durch Treten zu
bewegen.
Aufloͤſung.
Machet ein groſſes Rad/ darinnen zwey
Kerle ſtehen koͤnnen/ faſt auf eben die Art/
wie in der 1 Anmerckung der 33 Aufgabe (§.
199) angewieſen worden.
An-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/361 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 353[333]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/361>, abgerufen am 22.02.2025. |