Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Mechanick. Auflösung. 1. Machet 4 Wind-Flügel in der gestalt ei-Tab. V. Fig. 38. nes Rectanguli oder rechtwincklichten Vier-Eckes/ dessen Länge EA 30'/ die Breite AB 6' und befestiget sie dergestalt an der Welle C/ daß sie mit ihr einen Winckel von 45° machen/ oder umb so viel Grade von der Vertical-Fläche ab- gebeuget sind. Denn wenn sie nach ei- nem rechten Winckel auf die Axe gesetzet würden/ könte sie der Wind nicht her- umb treiben. 2. Weil nun die Flügel beständig dem Win- de entgegen gekehret seyn müssen; so hän- get die gantze Machine beweglich an einer Spindel HK dergestalt/ daß sie durch ei- nen an ihr Gehäuse befestigten Hebel PQ nach Gefallen herumb beweget werden kan. Anders. 1. Führet das Hauß von Steine auf biß un-Tab. V. Fig. 39. ter das Dach/ welches ihr nach belieben müsset herumb drehen können. 2. Durch das Dach lasset die Welle mit den Wind-Flügeln gehen/ die wie vorhin ver- sertiget worden. 3. Oben an das Dach befestiget einen Baum AB/ der gerade zu herunter gehet/ biß auf den Gang/ den ihr Circul-rund umb das Gebäude herumb geführet. 4. X 5
der Mechanick. Aufloͤſung. 1. Machet 4 Wind-Fluͤgel in der geſtalt ei-Tab. V. Fig. 38. nes Rectanguli oder rechtwincklichten Vier-Eckes/ deſſen Laͤnge EA 30′/ die Breite AB 6′ und befeſtiget ſie dergeſtalt an der Welle C/ daß ſie mit ihr einen Winckel von 45° machen/ oder umb ſo viel Grade von der Vertical-Flaͤche ab- gebeuget ſind. Denn wenn ſie nach ei- nem rechten Winckel auf die Axe geſetzet wuͤrden/ koͤnte ſie der Wind nicht her- umb treiben. 2. Weil nun die Fluͤgel beſtaͤndig dem Win- de entgegen gekehret ſeyn muͤſſen; ſo haͤn- get die gantze Machine beweglich an einer Spindel HK dergeſtalt/ daß ſie durch ei- nen an ihr Gehaͤuſe befeſtigten Hebel PQ nach Gefallen herumb beweget werden kan. Anders. 1. Fuͤhret das Hauß von Steine auf biß un-Tab. V. Fig. 39. ter das Dach/ welches ihr nach belieben muͤſſet herumb drehen koͤnnen. 2. Durch das Dach laſſet die Welle mit den Wind-Fluͤgeln gehen/ die wie vorhin ver- ſertiget worden. 3. Oben an das Dach befeſtiget einen Baum AB/ der gerade zu herunter gehet/ biß auf den Gang/ den ihr Circul-rund umb das Gebaͤude herumb gefuͤhret. 4. X 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0356" n="329"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Mechanick.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Machet 4 Wind-Fluͤgel in der geſtalt ei-<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. V.<lb/> Fig.</hi> 38.</note><lb/> nes <hi rendition="#aq">Rectanguli</hi> oder rechtwincklichten<lb/> Vier-Eckes/ deſſen Laͤnge <hi rendition="#aq">EA</hi> 30′/ die<lb/> Breite <hi rendition="#aq">AB</hi> 6′ und befeſtiget ſie dergeſtalt<lb/> an der Welle <hi rendition="#aq">C/</hi> daß ſie mit ihr einen<lb/> Winckel von 45° machen/ oder umb ſo<lb/> viel Grade von der <hi rendition="#aq">Vertical-</hi>Flaͤche ab-<lb/> gebeuget ſind. Denn wenn ſie nach ei-<lb/> nem rechten Winckel auf die Axe geſetzet<lb/> wuͤrden/ koͤnte ſie der Wind nicht her-<lb/> umb treiben.</item><lb/> <item>2. Weil nun die Fluͤgel beſtaͤndig dem Win-<lb/> de entgegen gekehret ſeyn muͤſſen; ſo haͤn-<lb/> get die gantze Machine beweglich an einer<lb/> Spindel <hi rendition="#aq">HK</hi> dergeſtalt/ daß ſie durch ei-<lb/> nen an ihr Gehaͤuſe befeſtigten Hebel <hi rendition="#aq">PQ</hi><lb/> nach Gefallen herumb beweget werden<lb/> kan.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anders.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Fuͤhret das Hauß von Steine auf biß un-<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. V.<lb/> Fig.</hi> 39.</note><lb/> ter das Dach/ welches ihr nach belieben<lb/> muͤſſet herumb drehen koͤnnen.</item><lb/> <item>2. Durch das Dach laſſet die Welle mit den<lb/> Wind-Fluͤgeln gehen/ die wie vorhin ver-<lb/> ſertiget worden.</item><lb/> <item>3. Oben an das Dach befeſtiget einen Baum<lb/><hi rendition="#aq">AB/</hi> der gerade zu herunter gehet/ biß auf<lb/> den Gang/ den ihr Circul-rund umb das<lb/> Gebaͤude herumb gefuͤhret.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">4.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [329/0356]
der Mechanick.
Aufloͤſung.
1. Machet 4 Wind-Fluͤgel in der geſtalt ei-
nes Rectanguli oder rechtwincklichten
Vier-Eckes/ deſſen Laͤnge EA 30′/ die
Breite AB 6′ und befeſtiget ſie dergeſtalt
an der Welle C/ daß ſie mit ihr einen
Winckel von 45° machen/ oder umb ſo
viel Grade von der Vertical-Flaͤche ab-
gebeuget ſind. Denn wenn ſie nach ei-
nem rechten Winckel auf die Axe geſetzet
wuͤrden/ koͤnte ſie der Wind nicht her-
umb treiben.
2. Weil nun die Fluͤgel beſtaͤndig dem Win-
de entgegen gekehret ſeyn muͤſſen; ſo haͤn-
get die gantze Machine beweglich an einer
Spindel HK dergeſtalt/ daß ſie durch ei-
nen an ihr Gehaͤuſe befeſtigten Hebel PQ
nach Gefallen herumb beweget werden
kan.
Anders.
1. Fuͤhret das Hauß von Steine auf biß un-
ter das Dach/ welches ihr nach belieben
muͤſſet herumb drehen koͤnnen.
2. Durch das Dach laſſet die Welle mit den
Wind-Fluͤgeln gehen/ die wie vorhin ver-
ſertiget worden.
3. Oben an das Dach befeſtiget einen Baum
AB/ der gerade zu herunter gehet/ biß auf
den Gang/ den ihr Circul-rund umb das
Gebaͤude herumb gefuͤhret.
4.
X 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/356 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/356>, abgerufen am 22.02.2025. |