Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe DH. Man kan Z. E. in ieden Qvadranien 5 bis 6und allso im gantzen Rade 20 bis 24 Schaufeln ma- chen. Die 25. Erklährung. 176. Wenn die Schaufeln nach dem Fig. 36.n. 1. Der 1. Zusatz. 177. Die Höhe der Schaufeln im Staber- Die 1. Anmerckung. 178. Jm Staberzeuge ist ihre Weite 12" bis 13; Fig. 36,n. 2. Der 2. Zusatz. 179. Das Straub-Rad wird gebrauchet/ wenn
Anfangs-Gruͤnde DH. Man kan Z. E. in ieden Qvadranien 5 bis 6und allſo im gantzen Rade 20 bis 24 Schaufeln ma- chen. Die 25. Erklaͤhrung. 176. Wenn die Schaufeln nach dem Fig. 36.n. 1. Der 1. Zuſatz. 177. Die Hoͤhe der Schaufeln im Staber- Die 1. Anmerckung. 178. Jm Staberzeuge iſt ihre Weite 12″ bis 13; Fig. 36,n. 2. Der 2. Zuſatz. 179. Das Straub-Rad wird gebrauchet/ wenn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0348" n="322"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">DH.</hi> Man kan Z. E. in ieden Qvadranien 5 bis 6<lb/> und allſo im gantzen Rade 20 bis 24 Schaufeln ma-<lb/> chen.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 25. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>176. <hi rendition="#fr">Wenn die Schaufeln nach dem<lb/> Diameter des Rades eingeſetzet werden<lb/> und zwar innerhalb den Felgen/ und das<lb/> Waſſer-Rad treibet nur einen Mahl-<lb/> gang; ſo nennet man es Staberzeug:<lb/> treibet es aber zwey Gaͤnge/ Panſter-<lb/> zeug: Hingegen wenn die Schaufeln o-<lb/> ben an der Stierne eingeſetzet werden/<lb/> heiſſet es Straubzeug.</hi></p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. V.<lb/> Fig. 36.n.</hi> 1.</note><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>177. Die Hoͤhe der Schaufeln im Staber-<lb/> und Panſterzeuge iſt etwas geringer als die<lb/> Tiefe des Waſſers/ die Breite aber etwas<lb/> geringer als die Breite des Waßer-Stan-<lb/> des/ damit das Rad niergends anſtoͤſſet.<lb/> Sie ſtehen weit voneinander/ oder nahe bey-<lb/> ſammen/ nach der Staͤrcke des Waſſers.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>178. Jm Staberzeuge iſt ihre Weite 12″ bis 13;<lb/> im Panſter-zeuge 16″/ 18″ bis 20″. Die Hoͤhe eines<lb/> Staber-Rades iſt 12′/ eines Panſter-Rades 16′. Fuͤr<lb/> jenes iſt der Waſſer-Stand wenigſtens 2 Quadrat-<lb/> Schuh und das Gefaͤlle nach geſchehenem Abzuge 2″:<lb/> fuͤr dieſes der Waſſer-Stand 5′/ das Gefaͤlle 18/′.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. V.<lb/> Fig. 36,n.</hi> 2.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>179. Das Straub-Rad wird gebrauchet/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [322/0348]
Anfangs-Gruͤnde
DH. Man kan Z. E. in ieden Qvadranien 5 bis 6
und allſo im gantzen Rade 20 bis 24 Schaufeln ma-
chen.
Die 25. Erklaͤhrung.
176. Wenn die Schaufeln nach dem
Diameter des Rades eingeſetzet werden
und zwar innerhalb den Felgen/ und das
Waſſer-Rad treibet nur einen Mahl-
gang; ſo nennet man es Staberzeug:
treibet es aber zwey Gaͤnge/ Panſter-
zeug: Hingegen wenn die Schaufeln o-
ben an der Stierne eingeſetzet werden/
heiſſet es Straubzeug.
Der 1. Zuſatz.
177. Die Hoͤhe der Schaufeln im Staber-
und Panſterzeuge iſt etwas geringer als die
Tiefe des Waſſers/ die Breite aber etwas
geringer als die Breite des Waßer-Stan-
des/ damit das Rad niergends anſtoͤſſet.
Sie ſtehen weit voneinander/ oder nahe bey-
ſammen/ nach der Staͤrcke des Waſſers.
Die 1. Anmerckung.
178. Jm Staberzeuge iſt ihre Weite 12″ bis 13;
im Panſter-zeuge 16″/ 18″ bis 20″. Die Hoͤhe eines
Staber-Rades iſt 12′/ eines Panſter-Rades 16′. Fuͤr
jenes iſt der Waſſer-Stand wenigſtens 2 Quadrat-
Schuh und das Gefaͤlle nach geſchehenem Abzuge 2″:
fuͤr dieſes der Waſſer-Stand 5′/ das Gefaͤlle 18/′.
Der 2. Zuſatz.
179. Das Straub-Rad wird gebrauchet/
wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/348 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/348>, abgerufen am 22.02.2025. |