Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Mechanick.
Auflösung.
1. Auf den zusammen gelegeten Felgen be-Tab. V.
Fig.
35.

schreibet mit der halben Höhe des Rades
AC einen Circul.
2. Theilet die Breite der Felgen von 8" bis 9"
AE in drey gleiche Theile/ und machet AD
2/3 von AE.
3. Beschreibet aus dem centro C durch den
Punct D einen Circul/ welcher der Thei-
lungs-Rieß genennet wird/ weil man in
demselben die Weite der Schaufeln her-
umb träget.
4. Setzet aus D in H die Weite einer und aus
D in F die Weite einer anderen Schaufel.
5. Leget das Lineal an H und F und ziehet die
Linie IH/ welche die Lage einer Schaufel
determiniret.
6. Endlich richtet in H ein Perpendicul HG
auf/ welches die Lage der Kropf-Schaufel
giebet.
7. Wenn ihr die Schaufeln an beyderseits
Felgen nach solchen Linien eingesetzet habt/
so machet unten an die innere Peripherien
der Felgen einen Boden.

So ist geschehen was man verlangete.

Zusatz.

174. Die Figur der Schaufeln ist dem-
nach ein Rectangulum (§. 20. Geom.)/ des-
sen Breite der Linie HI gleichet.

Anmerckung.

175. Jhre Zahl giebet sich aus der benie[m]ten Weite

DH.
(2) X
der Mechanick.
Aufloͤſung.
1. Auf den zuſammen gelegeten Felgen be-Tab. V.
Fig.
35.

ſchreibet mit der halben Hoͤhe des Rades
AC einen Circul.
2. Theilet die Breite der Felgen von 8″ bis 9″
AE in drey gleiche Theile/ und machet AD
⅔ von AE.
3. Beſchreibet aus dem centro C durch den
Punct D einen Circul/ welcher der Thei-
lungs-Rieß genennet wird/ weil man in
demſelben die Weite der Schaufeln her-
umb traͤget.
4. Setzet aus D in H die Weite einer und aus
D in F die Weite einer anderen Schaufel.
5. Leget das Lineal an H und F und ziehet die
Linie IH/ welche die Lage einer Schaufel
determiniret.
6. Endlich richtet in H ein Perpendicul HG
auf/ welches die Lage der Kropf-Schaufel
giebet.
7. Wenn ihr die Schaufeln an beyderſeits
Felgen nach ſolchen Linien eingeſetzet habt/
ſo machet unten an die innere Peripherien
der Felgen einen Boden.

So iſt geſchehen was man verlangete.

Zuſatz.

174. Die Figur der Schaufeln iſt dem-
nach ein Rectangulum (§. 20. Geom.)/ deſ-
ſen Breite der Linie HI gleichet.

Anmerckung.

175. Jhre Zahl giebet ſich aus der benie[m]ten Weite

DH.
(2) X
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0347" n="321"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Mechanick.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
            <list>
              <item>1. Auf den zu&#x017F;ammen gelegeten Felgen be-<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. V.<lb/>
Fig.</hi> 35.</note><lb/>
&#x017F;chreibet mit der halben Ho&#x0364;he des Rades<lb/><hi rendition="#aq">AC</hi> einen Circul.</item><lb/>
              <item>2. Theilet die Breite der Felgen von 8&#x2033; bis 9&#x2033;<lb/><hi rendition="#aq">AE</hi> in drey gleiche Theile/ und machet <hi rendition="#aq">AD</hi><lb/>
&#x2154; von <hi rendition="#aq">AE.</hi></item><lb/>
              <item>3. Be&#x017F;chreibet aus dem <hi rendition="#aq">centro C</hi> durch den<lb/>
Punct <hi rendition="#aq">D</hi> einen Circul/ welcher der Thei-<lb/>
lungs-Rieß genennet wird/ weil man in<lb/>
dem&#x017F;elben die Weite der Schaufeln her-<lb/>
umb tra&#x0364;get.</item><lb/>
              <item>4. Setzet aus <hi rendition="#aq">D</hi> in <hi rendition="#aq">H</hi> die Weite einer und aus<lb/><hi rendition="#aq">D</hi> in <hi rendition="#aq">F</hi> die Weite einer anderen Schaufel.</item><lb/>
              <item>5. Leget das Lineal an <hi rendition="#aq">H</hi> und <hi rendition="#aq">F</hi> und ziehet die<lb/>
Linie <hi rendition="#aq">IH/</hi> welche die Lage einer Schaufel<lb/>
determiniret.</item><lb/>
              <item>6. Endlich richtet in <hi rendition="#aq">H</hi> ein Perpendicul <hi rendition="#aq">HG</hi><lb/>
auf/ welches die Lage der Kropf-Schaufel<lb/>
giebet.</item><lb/>
              <item>7. Wenn ihr die Schaufeln an beyder&#x017F;eits<lb/>
Felgen nach &#x017F;olchen Linien einge&#x017F;etzet habt/<lb/>
&#x017F;o machet unten an die innere Peripherien<lb/>
der Felgen einen Boden.</item>
            </list><lb/>
            <p>So i&#x017F;t ge&#x017F;chehen was man verlangete.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>174. Die Figur der Schaufeln i&#x017F;t dem-<lb/>
nach ein <hi rendition="#aq">Rectangulum (§. 20. Geom.)/</hi> de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Breite der Linie <hi rendition="#aq">HI</hi> gleichet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>175. Jhre Zahl giebet &#x017F;ich aus der benie<supplied>m</supplied>ten Weite<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(2) X</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">DH.</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0347] der Mechanick. Aufloͤſung. 1. Auf den zuſammen gelegeten Felgen be- ſchreibet mit der halben Hoͤhe des Rades AC einen Circul. 2. Theilet die Breite der Felgen von 8″ bis 9″ AE in drey gleiche Theile/ und machet AD ⅔ von AE. 3. Beſchreibet aus dem centro C durch den Punct D einen Circul/ welcher der Thei- lungs-Rieß genennet wird/ weil man in demſelben die Weite der Schaufeln her- umb traͤget. 4. Setzet aus D in H die Weite einer und aus D in F die Weite einer anderen Schaufel. 5. Leget das Lineal an H und F und ziehet die Linie IH/ welche die Lage einer Schaufel determiniret. 6. Endlich richtet in H ein Perpendicul HG auf/ welches die Lage der Kropf-Schaufel giebet. 7. Wenn ihr die Schaufeln an beyderſeits Felgen nach ſolchen Linien eingeſetzet habt/ ſo machet unten an die innere Peripherien der Felgen einen Boden. So iſt geſchehen was man verlangete. Zuſatz. 174. Die Figur der Schaufeln iſt dem- nach ein Rectangulum (§. 20. Geom.)/ deſ- ſen Breite der Linie HI gleichet. Anmerckung. 175. Jhre Zahl giebet ſich aus der beniemten Weite DH. (2) X

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/347
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/347>, abgerufen am 21.11.2024.