Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Mechanick. Gefälle für den Fortgang des Wassers _ _ 11/2 Gefälle für die Rinne _ _ 1/2 Gefälle für dem Rade _ _ 1/2 Höhe des Rades über dem Wasser _ _ 1/2 Gefälle für dem Abfall des Wassers _ _ 1 Abzug = 4 Das gantze Gefälle = 12 Höhe des Rades 8 Der 2. Zusatz. 169. Damit die Schaufeln das Wasser/ Der 3. Zusatz 170. Es ist gut/ wenn man das Wasser Der 4. Zusatz. 171. Wenn der Wasser-Schatz nicht Die 27. Aufgabe. 172. Qvellen zu suchen. Auf-
der Mechanick. Gefaͤlle fuͤr den Fortgang des Waſſers _ _ 1½ Gefaͤlle fuͤr die Rinne _ _ ½ Gefaͤlle fuͤr dem Rade _ _ ½ Hoͤhe des Rades uͤber dem Waſſer _ _ ½ Gefaͤlle fuͤr dem Abfall des Waſſers _ _ 1 Abzug = 4 Das gantze Gefaͤlle = 12 Hoͤhe des Rades 8 Der 2. Zuſatz. 169. Damit die Schaufeln das Waſſer/ Der 3. Zuſatz 170. Es iſt gut/ wenn man das Waſſer Der 4. Zuſatz. 171. Wenn der Waſſer-Schatz nicht Die 27. Aufgabe. 172. Qvellen zu ſuchen. Auf-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0345" n="319"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Mechanick.</hi> </fw><lb/> <p>Gefaͤlle fuͤr den Fortgang des Waſſers _ _ 1½</p><lb/> <p>Gefaͤlle fuͤr die Rinne _ _ ½</p><lb/> <p>Gefaͤlle fuͤr dem Rade _ _ ½</p><lb/> <p>Hoͤhe des Rades uͤber dem Waſſer _ _ ½</p><lb/> <p>Gefaͤlle fuͤr dem Abfall des Waſſers _ _ <hi rendition="#u">1</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Abzug = 4</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Das <hi rendition="#u">gantze Gefaͤlle = 12</hi></hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Hoͤhe des Rades 8</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>169. Damit die Schaufeln das Waſſer/<lb/> welches aus der Rinne herab ſchießet/ alles<lb/> faſſen moͤgen; muͤſſen ſie umb ⅓ laͤnger gema-<lb/> chet werden/ als die Rinne breit iſt. Es ſey<lb/> Z. E. die Breite der Rinne 12″/ ſo iſt die Laͤn-<lb/> ge der Schaufeln 16″.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz</hi> </head><lb/> <p>170. Es iſt gut/ wenn man das Waſſer<lb/> aus einem Teiche leitet/ indem man es ſo viel<lb/> nur moͤglich iſt/ ſpahren kan/ daß nichts ver-<lb/> geblich wegfließet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>171. Wenn der Waſſer-Schatz nicht<lb/> ſtarck gnung iſt/ ſollen zu deſſen Verſtaͤrckung<lb/> alle herumb befindliche hohe Qvellen darein<lb/> geleitet werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 27. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>172. <hi rendition="#fr">Qvellen zu ſuchen.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Auf-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [319/0345]
der Mechanick.
Gefaͤlle fuͤr den Fortgang des Waſſers _ _ 1½
Gefaͤlle fuͤr die Rinne _ _ ½
Gefaͤlle fuͤr dem Rade _ _ ½
Hoͤhe des Rades uͤber dem Waſſer _ _ ½
Gefaͤlle fuͤr dem Abfall des Waſſers _ _ 1
Abzug = 4
Das gantze Gefaͤlle = 12
Hoͤhe des Rades 8
Der 2. Zuſatz.
169. Damit die Schaufeln das Waſſer/
welches aus der Rinne herab ſchießet/ alles
faſſen moͤgen; muͤſſen ſie umb ⅓ laͤnger gema-
chet werden/ als die Rinne breit iſt. Es ſey
Z. E. die Breite der Rinne 12″/ ſo iſt die Laͤn-
ge der Schaufeln 16″.
Der 3. Zuſatz
170. Es iſt gut/ wenn man das Waſſer
aus einem Teiche leitet/ indem man es ſo viel
nur moͤglich iſt/ ſpahren kan/ daß nichts ver-
geblich wegfließet.
Der 4. Zuſatz.
171. Wenn der Waſſer-Schatz nicht
ſtarck gnung iſt/ ſollen zu deſſen Verſtaͤrckung
alle herumb befindliche hohe Qvellen darein
geleitet werden.
Die 27. Aufgabe.
172. Qvellen zu ſuchen.
Auf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/345 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/345>, abgerufen am 22.02.2025. |