Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
von nicht beybringen lassen/ wollen wir diese Materie
nicht mit unter die Anfangs-Gründe setzen.

Der 16. Lehrsatz.

166. Wenn der Wasser-Stand oder
Durchschnitt des Wassers kleine und
das Gefalle sehr groß ist/ machet man
ein oberschlägtiges Wasser-Rad: ist der
Wasser-Stand groß/ und das Gefälle
kleine/ so machet man ein unterschlägti-
ges Wasser-Rad.

Beweiß.

Wenn man ein oberschlägtiges Wasser-
rad haben wil/ so muß es gantz unter dem
Wasser stehen (§. 142) und da doch das
Wasser hinter dem Rade bald wegfliessen
muß/ so muß das Gefälle etwas grösser seyn
als die Höhe des Rades. Derowegen
schiecket sich ein Oberschlägtiges Wasser-
Rad niergends hin als wo man ein starckes
Gefälle hat. Weil aber hier das Wasser
auf dem Rade liegen bleibet/ und zugleich
mit seiner Schweere es beweget/ nicht durch
den blossen Stoß (§. 142); so darf der Was-
serstand nicht so groß seyn/ als wenn die Be-
wegung durch den blossen Stoß des von dem
Rade bald wieder abfallenden Wassers ge-
schähe: welches das erste war.

Hingegen wenn das Gefälle kleine ist/ so
ist aus dem bisher erwiesenem schon klahr/
daß kein oberschlägtiges Rad gemachet wer-
den könne. Dannenhero muß ein unter-

schläg-

Anfangs-Gruͤnde
von nicht beybringen laſſen/ wollen wir dieſe Materie
nicht mit unter die Anfangs-Gruͤnde ſetzen.

Der 16. Lehrſatz.

166. Wenn der Waſſer-Stand oder
Durchſchnitt des Waſſers kleine und
das Gefålle ſehr groß iſt/ machet man
ein oberſchlaͤgtiges Waſſer-Rad: iſt der
Waſſer-Stand groß/ und das Gefaͤlle
kleine/ ſo machet man ein unterſchlaͤgti-
ges Waſſer-Rad.

Beweiß.

Wenn man ein oberſchlaͤgtiges Waſſer-
rad haben wil/ ſo muß es gantz unter dem
Waſſer ſtehen (§. 142) und da doch das
Waſſer hinter dem Rade bald wegflieſſen
muß/ ſo muß das Gefaͤlle etwas groͤſſer ſeyn
als die Hoͤhe des Rades. Derowegen
ſchiecket ſich ein Oberſchlaͤgtiges Waſſer-
Rad niergends hin als wo man ein ſtarckes
Gefaͤlle hat. Weil aber hier das Waſſer
auf dem Rade liegen bleibet/ und zugleich
mit ſeiner Schweere es beweget/ nicht durch
den bloſſen Stoß (§. 142); ſo darf der Waſ-
ſerſtand nicht ſo groß ſeyn/ als wenn die Be-
wegung durch den bloſſen Stoß des von dem
Rade bald wieder abfallenden Waſſers ge-
ſchaͤhe: welches das erſte war.

Hingegen wenn das Gefaͤlle kleine iſt/ ſo
iſt aus dem bisher erwieſenem ſchon klahr/
daß kein oberſchlaͤgtiges Rad gemachet wer-
den koͤnne. Dannenhero muß ein unter-

ſchlaͤg-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0342" n="316"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
von nicht beybringen la&#x017F;&#x017F;en/ wollen wir die&#x017F;e Materie<lb/>
nicht mit unter die Anfangs-Gru&#x0364;nde &#x017F;etzen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Der 16. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
          <p>166. <hi rendition="#fr">Wenn der Wa&#x017F;&#x017F;er-Stand oder<lb/>
Durch&#x017F;chnitt des Wa&#x017F;&#x017F;ers kleine und<lb/>
das Gefålle &#x017F;ehr groß i&#x017F;t/ machet man<lb/>
ein ober&#x017F;chla&#x0364;gtiges Wa&#x017F;&#x017F;er-Rad: i&#x017F;t der<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-Stand groß/ und das Gefa&#x0364;lle<lb/>
kleine/ &#x017F;o machet man ein unter&#x017F;chla&#x0364;gti-<lb/>
ges Wa&#x017F;&#x017F;er-Rad.</hi></p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
            <p>Wenn man ein ober&#x017F;chla&#x0364;gtiges Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
rad haben wil/ &#x017F;o muß es gantz unter dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tehen (§. 142) und da doch das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er hinter dem Rade bald wegflie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
muß/ &#x017F;o muß das Gefa&#x0364;lle etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn<lb/>
als die Ho&#x0364;he des Rades. Derowegen<lb/>
&#x017F;chiecket &#x017F;ich ein Ober&#x017F;chla&#x0364;gtiges Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
Rad niergends hin als wo man ein &#x017F;tarckes<lb/>
Gefa&#x0364;lle hat. Weil aber hier das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
auf dem Rade liegen bleibet/ und zugleich<lb/>
mit &#x017F;einer Schweere es beweget/ nicht durch<lb/>
den blo&#x017F;&#x017F;en Stoß (§. 142); &#x017F;o darf der Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;tand nicht &#x017F;o groß &#x017F;eyn/ als wenn die Be-<lb/>
wegung durch den blo&#x017F;&#x017F;en Stoß des von dem<lb/>
Rade bald wieder abfallenden Wa&#x017F;&#x017F;ers ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;he: welches das er&#x017F;te war.</p><lb/>
            <p>Hingegen wenn das Gefa&#x0364;lle kleine i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t aus dem bisher erwie&#x017F;enem &#x017F;chon klahr/<lb/>
daß kein ober&#x017F;chla&#x0364;gtiges Rad gemachet wer-<lb/>
den ko&#x0364;nne. Dannenhero muß ein unter-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chla&#x0364;g-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0342] Anfangs-Gruͤnde von nicht beybringen laſſen/ wollen wir dieſe Materie nicht mit unter die Anfangs-Gruͤnde ſetzen. Der 16. Lehrſatz. 166. Wenn der Waſſer-Stand oder Durchſchnitt des Waſſers kleine und das Gefålle ſehr groß iſt/ machet man ein oberſchlaͤgtiges Waſſer-Rad: iſt der Waſſer-Stand groß/ und das Gefaͤlle kleine/ ſo machet man ein unterſchlaͤgti- ges Waſſer-Rad. Beweiß. Wenn man ein oberſchlaͤgtiges Waſſer- rad haben wil/ ſo muß es gantz unter dem Waſſer ſtehen (§. 142) und da doch das Waſſer hinter dem Rade bald wegflieſſen muß/ ſo muß das Gefaͤlle etwas groͤſſer ſeyn als die Hoͤhe des Rades. Derowegen ſchiecket ſich ein Oberſchlaͤgtiges Waſſer- Rad niergends hin als wo man ein ſtarckes Gefaͤlle hat. Weil aber hier das Waſſer auf dem Rade liegen bleibet/ und zugleich mit ſeiner Schweere es beweget/ nicht durch den bloſſen Stoß (§. 142); ſo darf der Waſ- ſerſtand nicht ſo groß ſeyn/ als wenn die Be- wegung durch den bloſſen Stoß des von dem Rade bald wieder abfallenden Waſſers ge- ſchaͤhe: welches das erſte war. Hingegen wenn das Gefaͤlle kleine iſt/ ſo iſt aus dem bisher erwieſenem ſchon klahr/ daß kein oberſchlaͤgtiges Rad gemachet wer- den koͤnne. Dannenhero muß ein unter- ſchlaͤg-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/342
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/342>, abgerufen am 21.01.2025.