Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe der scheinbahren Horizontal-Linie seyn. W.Z. E. Anmerckung. 155. Es hat schon Ricciolus (Geogr. Reform. Der 1. Zusatz. 156. Wenn man den Bleywurf in D an- Der 2. Zusatz 157. Wenn ihr den blossen Arm/ daran der Der 3. Zusatz. 158. Richtet durch dieselbe/ oder eine an- dere
Anfangs-Gruͤnde der ſcheinbahren Horizontal-Linie ſeyn. W.Z. E. Anmerckung. 155. Es hat ſchon Ricciolus (Geogr. Reform. Der 1. Zuſatz. 156. Wenn man den Bleywurf in D an- Der 2. Zuſatz 157. Wenn ihr den bloſſen Arm/ daran der Der 3. Zuſatz. 158. Richtet durch dieſelbe/ oder eine an- dere
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0335" n="310"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> der ſcheinbahren Horizontal-Linie ſeyn. W.<lb/> Z. E.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>155. Es hat ſchon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ricciolus</hi> (Geogr. Reform.<lb/> lib. 6. c. 26 f.</hi> 129) angemercket/ daß man mit dieſer<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. IV.<lb/> Fig.</hi> 30.</note>Waſſer-Wage leicht fehlen kan/ wenn ſie nicht ſehr<lb/> groß iſt/ in dem ſie den Unterſcheid von 5 Minuten/<lb/> ja wol halben Graden kaum andeutet. Wenn ſie<lb/> aber groß iſt/ kan man ſie nicht beqvem hin und wie-<lb/> der tragen. Doch pfleget man in dieſem <hi rendition="#fr">F</hi>alle an<lb/> ſtat des halben Circuls nur ein duͤnnes Bret <hi rendition="#aq">EGHF</hi><lb/> an den Diameter <hi rendition="#aq">AB</hi> rechtwincklicht anzuleimen/ da-<lb/> mit der <hi rendition="#aq">Radius CD</hi> biß in <hi rendition="#aq">E</hi> verlaͤngert werden kan:</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>156. Wenn man den Bleywurf in <hi rendition="#aq">D</hi> an-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. IV.<lb/> Fig.</hi> 29.</note>haͤnget und das Jnſtrument durch Huͤlfe<lb/> einer Schraube-Muteer/ die an dem Dia-<lb/> meter <hi rendition="#aq">AB</hi> befeſtiget/ auf ein Stativ ſchrau-<lb/> bet; ſo iſt <hi rendition="#aq">AB</hi> gleichfals Horizontal/ wenn der<lb/> Faden in das <hi rendition="#aq">centrum C</hi> faͤllet. Und dan-<lb/> nenhero kan man auch den halben Circul/<lb/> den man im Feldmeſſen gebrauchet/ zu einer<lb/> Waſſer-Wage machen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz</hi> </head><lb/> <p>157. Wenn ihr den bloſſen Arm/ daran der<lb/> Bleywurf haͤnget/ behaltet und die Bogen in<lb/> beyden Seiten wegſchneidet; ſo kommet die<lb/> Bley-Wage heraus/ damit man alles Ho-<lb/> rizontal richtet: die aber der Beqvemlichkeit<lb/> halber dem aͤuſſerlichen Anſehen nach vielen<lb/> Veraͤnderungen unterworfen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>158. Richtet durch dieſelbe/ oder eine an-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dere</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [310/0335]
Anfangs-Gruͤnde
der ſcheinbahren Horizontal-Linie ſeyn. W.
Z. E.
Anmerckung.
155. Es hat ſchon Ricciolus (Geogr. Reform.
lib. 6. c. 26 f. 129) angemercket/ daß man mit dieſer
Waſſer-Wage leicht fehlen kan/ wenn ſie nicht ſehr
groß iſt/ in dem ſie den Unterſcheid von 5 Minuten/
ja wol halben Graden kaum andeutet. Wenn ſie
aber groß iſt/ kan man ſie nicht beqvem hin und wie-
der tragen. Doch pfleget man in dieſem Falle an
ſtat des halben Circuls nur ein duͤnnes Bret EGHF
an den Diameter AB rechtwincklicht anzuleimen/ da-
mit der Radius CD biß in E verlaͤngert werden kan:
Tab. IV.
Fig. 30.
Der 1. Zuſatz.
156. Wenn man den Bleywurf in D an-
haͤnget und das Jnſtrument durch Huͤlfe
einer Schraube-Muteer/ die an dem Dia-
meter AB befeſtiget/ auf ein Stativ ſchrau-
bet; ſo iſt AB gleichfals Horizontal/ wenn der
Faden in das centrum C faͤllet. Und dan-
nenhero kan man auch den halben Circul/
den man im Feldmeſſen gebrauchet/ zu einer
Waſſer-Wage machen.
Tab. IV.
Fig. 29.
Der 2. Zuſatz
157. Wenn ihr den bloſſen Arm/ daran der
Bleywurf haͤnget/ behaltet und die Bogen in
beyden Seiten wegſchneidet; ſo kommet die
Bley-Wage heraus/ damit man alles Ho-
rizontal richtet: die aber der Beqvemlichkeit
halber dem aͤuſſerlichen Anſehen nach vielen
Veraͤnderungen unterworfen.
Der 3. Zuſatz.
158. Richtet durch dieſelbe/ oder eine an-
dere
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/335 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/335>, abgerufen am 22.02.2025. |